Enthalten in: | |
---|---|
Materialart: | Ideensammlung |
Zielgruppen: | Jugendliche (15-19 Jahre), Konfis, Teens (12-16 Jahre) |
Einsatzgebiete: | Freizeiten, Gruppenstunde |
Verband: |
![]() |
Redaktion: |
![]() |
Zeitbedarf: | 30-120 Min. (Vorbereitung: 10-30 Min.) |
Du bist nicht angemeldet. Bitte melde dich an um Inhalte zu speichern und herunterzuladen. Jetzt anmelden / registrieren |
Wie wäre es mit einem Konsolenabend?
Zocken geht immer. Singstar, Just dance, Mario Kart und Co. machen am meisten in Gemeinschaft Spaß. Entweder ihr spielt einfach nur abwechselnd, oder ihr macht ein Mario Kart-Turnier. Hier könnt ihr die Jugendlichen in verschiedene Gruppen einteilen (Anfänger, Fortgeschrittene und Profis) und sie in mehreren Rennen gegeneinander fahren lassen. Die Sieger der niedrigeren Gruppe, fahren dann gegen die Verlierer der höheren Gruppe.
Falls ihr mehrere Konsolen (und Fernseher/Beamer) zur Verfügung habt, dann könnt ihr verschiedene Spiele gleichzeitig spielen. Eventuell einen Laufzettel erstellen. Retro-Konsolen (Supernintendo, N64 oder Playstation 2) sind bei Jugendlichen sehr beliebt.
Material: Konsolen, Fernseher/Beamer, Spiele mit Mehrspieler-Modus
Old but gold. Das Gruppenspiel ist immer noch sehr beliebt bei Gruppen. Hier findet ihr eine ausführliche Anleitung: https://www.jugendarbeit.online/dpf_einheit/werwolf/ . Ihr könnt dem Spiel einen neuen Look geben, in dem ihr „neue“ Charaktere und Berufe aus den Erweiterungen einbaut, oder gemeinsam neue erfindet. Für kleine Gruppen empfiehlt sich das „Werwölfe“-Spiel von Ravensburger. Hier wird immer nur eine Nacht gespielt und der Erzähler wird von einer App übernommen
Material: Spielkarten Werwölfe von Düsterwald oder Werwölfe von Ravensburger, Smartphone mit App und Lautsprecher
Gemeinsam Kochen und Essen fördert die Gemeinschaft. In einen kleinen Wettbewerb verpackt macht es gleich mehr Spaß. Hier könnt ihr verschiedene Varianten nutzen. Entweder ihr kauft vorab ein, oder die Teams bekommen ein Budget und gehen selbst einkaufen. Die Möglichkeiten sind vielseitig.
Hier ein paar Ideen:
Klassisches Kochduell: Die Gruppen bekommen alle die gleichen Zutaten und müssen daraus das gleiche Gericht kochen.
Auktion: Es gibt zu Beginn einen Vorrat an Lebensmitteln, Zutaten und Utensilien. Die Teams haben ein fiktives, festgelegtes Budget und müssen auf die Sachen bieten. Anschließend müssen die Teams aus den ersteigerten Dingen was (Leckeres) kochen.
Nachhaltiges Kochduell: Alle bringen ein paar Lebensmittel mit, die schon länger zu Hause im Vorratsschrank rumliegen (MHD beachten). Aus den zusammengetragenen Lebensmittel werden Gerichte gezaubert. Ggf. können die Lebensmittel noch ergänzt werden. Hier könnt ihr auch schauen, dass ihr Lebensmittel nutzt, die kurz vor dem Ablaufdatum sind (reduzierte Sachen).
Perfektes Dinner: Ihr teilt die Gruppe in drei Teams auf. Ein Team macht die Vorspeise, ein Team die Hauptspeise und ein Team den Nachtisch. Wenn alles zubereitet ist, genießt ihr zusammen das Essen an einem schön gedeckten Tisch und bewertet am Ende das Essen der anderen Teams und die Präsentation.
Outdoor Cooking: Wie wäre es, das Ganze draußen über offenem Feuer zu machen?
Material und Voraussetzungen für die Koch-Duelle: Lebensmittel, Kochutensilien, eine oder mehrere Küchen, ggf. Gaskocher oder Kochplatten, Lebensmittelgeschäft in der Nähe
“1,2 oder 3”, “Der große Preis”, “Gefragt, gejagt” – die Formate von Quizshows sind vielfältig. Testet euer Wissen. Verschiedene Vorlagen findet ihr hier auf jugendarbeit.online, sucht einfach nach Quiz.
Material: Fragen fürs Quiz, ggf. weiteres Material (je nach Quizshow-Format)
Uno, Mensch ärger dich nicht, Bohnanza … Karten- und Brettspiele sind beliebt. Sucht euch euer Lieblingsspiel aus und spielt los. Bei größeren Gruppen könnt ihr mehrere Spieltische machen. Eventuell können die Teens ihr Lieblingsspiel mitbringen. Neben den Klassikern könnt ihr schauen, was eure Spieleschränke an eher unbekannten Spielen hergeben.
Material: diverse Gesellschaftsspiele
Viele ausgearbeitete Vorlagen könnt ihr hier auf hier auf jo finden. Eine großartige Möglichkeit bietet die App „Agent X“ – hier wird der Brettspielklassiker „Scotland Yard“ in eurem Ort lebendig.
Material: Pro Team ein Smartphone mit der App (Agent X free) und Internet, die Leitung sollte die Vollversion (Agent X pro) haben, Powerbanks
Geht raus in den Park und spielt Schwedenschach, Mölkky oder Cross Boccia. Vielleicht lockt ihr neue Teilnehmende für euren Teenkreis an.
Material: Spiele für draußen, Schwedenschach, Mölkky, Cross Boccia, Leitergolf, Cornhole usw.
Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.
Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.