Verband: | ![]() |
---|---|
Zeitbedarf: | 15-90 Min. (Vorbereitung: 10-60 Min.) |
Materialarten: | Erlebnispädagogische Übung, Ideensammlung, Spiel(e) |
Zielgruppen: | Kinder (7-11 Jahre), Kinder/ Pre-Teens (10-13 Jahre) |
Einsatzgebiete: | Freizeiten, Gruppenstunde, Offenes Angebot |
Themenstellungen: | 5 Sterne Sommer, Jakob |
Redaktion: | Jungscharleiter |
Benötigte Materialien: | Leiter(n) (Ideenpool: je nach Spiel), |
Ideal, um sich in der Gruppe und oder auf der Freizeit auszutoben: 9 Spielideen rund um die Leiter werden hier vorgestellt.
Spielt eine Runde Leitergolf. Entweder als Einzelwettkampf mit Ausscheidungsrunden oder als Teamspiel, indem die Punkte zusammenzählen. Spielregeln gibt es z.B. unter https://www.ludomax.de/spielregeln/128-leitergolf-spielregeln
Falls ihr noch kein Leitergolf habt, findet ihr eine Bauanleitung bei den Workshops zur Themenreihe „Jakob – gesegnet, geflüchtet, versöhnt“.
Alternativ könnt ihr auch eine Bockleiter benutzen und die einzelnen Sprossen mit Punkten auszeichnen. Dann reichen euch die „Bolas“ (also die beiden Golfbälle, die durch eine Schnur verbunden sind).
Grundidee ist es, einen (Tennis-)Ball oder ein Säckchen (z.B. Crossboule, Bean Bags oder von einem Cornhole-Spiel) in ein „Feld“ einer Leiter (also der Bereich zwischen zwei Sprossen) zu werfen.
Dabei kann die Leiter liegen oder stehen. Die einzelnen Felder geben unterschiedliche Punktzahlen.
Auch hier kann als Einzelwettkampf oder als Team gespielt werden, wobei dann alle Punkte zusammenzählen.
Ihr stellt eine Leiter mit einem Seitenteil senkrecht so auf den Boden, dass die Sprossen 90° zum Boden in die Höhe stehen. Zwischen diesen kann dann ein Kind „schlangenförmig“ durchkriechen. Ggf. müssen die Mitarbeiter an beiden Enden festhalten, damit die Leiter nicht umkippt.
Als aufwendigere Variante könnt ihr auch einen ganzen Parcours aus und mit Leitern bauen:
Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und ihr könnt euch noch viele weitere Parcours-Ideen einfallen lassen.
Ihr könnt die Aufgaben aus dem Parcours auch noch mit Wasserspielen kombinieren. Die Teilnehmer müssen bei allen Übungen einen Becher oder Schwamm mit Wasser mit sich führen.
Am besten als Team-Wettkampf geeignet. Hinterher wird die Gesamtwassermenge gemessen, die in einer bestimmten Spielzeit erreicht wurde.
Ihr braucht eine kurze stabile Leiter von ca. 2,5-3m Länge.
Die legt ihr flach auf den Boden. Nun kann sich eine Person wie auf einer Trage drauflegen. Vier andere Mitspieler des Teams fassen die vier Enden an und heben sie hoch. Nun ist die Aufgabe einen Parcours oder eine bestimmte Strecke auf Zeit zurückzulegen. Evtl. hilft es der Person auf der Leiter, wenn ihr sie etwas abpolstert mit einer Decke oder Kissen.
Achtung: Nicht zu wild, damit die getragene Person nicht runterfällt.
Ihr nehmt eine Bockleiter und legt auf das obere Ende so ein Brett, dass es ausbalanciert ist. Nun bekommt die Gruppe eine Reihe von (flachen) Steinen unterschiedlichen Gewichts. Sie muss möglichst viele Steine auf dem Brett unterbringen, ohne dass dieses und/oder die Steine herunterfallen.
Im Vorfeld müsst ihr selbst etwas tüfteln und testen, dass das Gewicht der Steine mit dem des Brettes harmoniert (z.B. zu leichte Steine für ein sehr schweres Brett oder umgekehrt). Damit die Teilnehmer die Steine nicht alle in die Mitte Richtung Drehachse legen, könnt ihr auf dem Brett „Tabuzonen“ markieren, in die keine Steine gelegt werden dürfen.
Zwei Teilnehmer haben eine Leiter (ca. 2,5-3m) so auf den Schultern, dass ihre Köpfe aus dem ersten bzw. dem letzten Feld herausschauen.
Nun ist es ihre Aufgabe mit der Leiter Dinge von A nach B zu transportieren, ohne dass diese runterfallen. Wenn ihr es schwerer machen wollt, dann könnt ihr sie auch noch über Hindernisse steigen lassen. Bei manchem Transportgut empfiehlt sich noch ein Brett als Ablagefläche.
Als Transportgut könnt ihr z.B. benutzen
Falls ihr ein paar starke Mitarbeiter zum Festhalten habt, könnt ihr auch folgendes Spiel ausprobieren:
Ihr stellt eine Leiter senkrecht hin und haltet sie in alle Richtungen sehr gut fest! Nun kann ein Teilnehmer auf der einen Seite hochklettern und auf der anderen Seite wieder runter. Achtet bitte darauf, dass die Leiter nicht zu hoch ist, so dass ein Mitarbeiter immer etwas Hilfestellung geben und ggf. einen Sturz abfangen kann.
Vielleicht kennt ihr das laufende A. Dabei sind 3 Holzstangen so zusammengeschraubt, dass sie wie ein A aussehen.
Doch statt der Holzstangen nehmt ihr einfach eine Leiter von ca. 2,5 – 3m Länge, an die ihr an das obere Ende Halteseile bindet.
Nun stellt sich eine Person auf die unterste Sprosse und hält sich seitlich fest. Die „Leiter-Person“ versucht mithilfe von Gewichtsverlagerung und durch die von der restlichen Mannschaft festgehaltenen Halteseilen sich vorwärts zu bewegen ohne umzufallen. Man kann entweder eine Strecke vorgeben und die Zeit messen oder umgekehrt.
Sicherheitshinweise: