Enthalten in: | |
---|---|
Kategorie: | |
Thema: | Alle Themen |
Gruppengröße: | |
Alter: | |
Anspruch für Leitung: | |
Anspruch für Gruppe: | |
Aufwand: | |
Sozialform: | |
Zeitbedarf: | 60 Min. |
Verband: |
![]() |
Du bist nicht angemeldet. Bitte melde dich an um Inhalte zu speichern und herunterzuladen. Jetzt anmelden / registrieren |
Informationen werden durch verschiedene Schritte erarbeitet und schließlich der Gruppe vorgestellt.
Material: Papier, Stifte, Materialblätter, Präsentationsmaterialien, Bilder
Diese Methode, zuerst entwickelt von Frank Lyman und seitdem häufig variiert, eignet sich für die Erarbeitung von vielen kleineren und unterschiedlichen Themen. Sie gliedert sich in einen Dreischritt: 1. think, 2. pair, 3. share, der die jeweiligen Arbeitsphasen beschreibt. Die Jugendlichen erarbeiten in der 1. Phase in Einzelarbeit ein Thema (ca. 10 Minuten) und fixieren dieses schriftlich. In Phase 2 suchen sie sich eine Partnerin / ein Partner, die/der ein anderes Thema erarbeitet hat, und tauschen sich darüber aus. Danach sollten beide über das Thema der/des anderen Bescheid wissen. Wichtig ist hier, dass sich die beiden Themen aufeinander beziehen. Die Ergebnisse werden schriftlich festgehalten. (10 – 15 Minuten). In der 3. Phase (15 – 20 Minuten) werden die unterschiedlichen Ergebnisse der Paare dem Plenum präsentiert, wieder werden die Ergebnisse gesichert und diskutiert. Die Darstellungsformen in der 3. Phase sollten einen gewissen Grad der Reflexion widerspiegeln (mit weiterführender Frage zur Gruppendiskussion) und können durchaus kreativ (z. B. als Diagramm, Bild, Lied, Video) umgesetzt werden.
Da diese Methode sehr kognitiv ist, empfiehlt es sich, immer auch „alternative“ Formen anzubieten. Einzelne Jugendliche könnten z. B. in der 1. Phase auch in einer Art „Galerie“ Bilder mit einem bestimmten Arbeitsauftrag betrachten (z. B. „Was siehst du?“ „Wo hast du eine Frage?“ „Wie wird z. B. Jesus hier dargestellt?“). Andere bearbeiten in der 1. Phase zum Bild passende Bibeltexte. In der 2. Phase könnten sie so voneinander profitieren, indem sie in der 3. Phase z. B. ein eigenes Bild ihrer Interpretation malen, vorstellen und mit einer selbst formulierten Fragestellung zur Diskussion stellen.
Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.
Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.