Warum zu Jesus einladen?

Vorbemerkungen

„Warum zu Jesus einladen?“ ist die erste Einheit von „testify – dein Leben bezeugt Jesus“, einem Kurs, der die Teilnehmenden befähigt, in ihrem Alltag von Jesus zu erzählen. Er bietet dazu theologische Grundlagen, vertiefende Themen sowie praktische Methoden und Aktionen.

Diese Einheit funktioniert auch eigenständig. Wenn ihr euch mit dem Thema Zeuge sein / Evangelisation („to testify“ heißt übersetzt „bezeugen“) näher beschäftigen wollt, dann solltet ihr auch die anderen Einheiten von testify machen. testify besteht aus 5 bis 15 Einheiten. 5 BASE-Einheiten bilden das Fundament und vermitteln die wichtigsten Grundlagen. Sie sind das „Pflichtprogramm“. Bis zu 10 PLUS-Einheiten stehen optional bereit. Sie vertiefen die Inhalte und lassen sie noch praktischer werden. So wird der Kurs unkompliziert zu einem individuellen Programm, das genau auf eure Themen, Fragen und Bedürfnisse zugeschnitten ist.

„testify – dein Leben bezeugt Jesus“ von Jan Edler und Tobi Liebmann ist als Buch und E-Book in Zusammenarbeit mit truestory bei buch+musik ejw-service gmbh erschienen und überall im Buchhandel erhältlich, aber auch unter direkt bei truestory und bei buch+musik. –> Hier kannst du dir die Leseprobe ansehen und die Themen entdecken.

App

Zu testify gehört auch eine App, in der Aufgaben für die Teilnehmenden, Spiele, Bibelverse und verschiedene Tools zu finden sind. Es ist eine Webapp und damit von jedem mobilen Gerät aus einfach im Browser aufzurufen. Du findest sie unter www.testifyapp.de. Am besten schickst du den Teilnehmenden den Link direkt. Speichert euch die Website als Lesezeichen auf dem Handy – dann habt ihr immer direkten Zugang. Hinweis: Für diese Einheit dürft ihr die App nutzen. Um den Rest der App zu verstehen und nutzen zu können – holt euch den ganzen Kurs testify!

Farben

Um dir die Vorbereitung und Durchführung der Einheit zu erleichtern, haben wir große Teile der Einheit so geschrieben, dass du sie einfach vorlesen kannst. Diese Abschnitte sind farbig geschrieben. Natürlich musst du die Texte nicht unbedingt so vorlesen, wie sie abgedruckt sind. Du darfst dich sehr gern auch darauf vorbereiten, völlig frei deine eigenen Worte und Formulierungen zu verwenden. Mach es zu deinem Ding!

Zwischen den farbigen gibt es auch schwarz geschriebene Texte. Sie sind als Unterstützung für dich gedacht, geben dir hilfreiche Informationen, Orga-Hinweise oder Tipps und werden nicht vorgelesen.

BASE: Warum zu Jesus einladen?

Material: je 1 Handy für 2–3 Teilnehmende oder den Download zu dieser Einheit (einmal pro Person ausdrucken); dick schreibende Stifte, Notizzettel in 3 verschiedenen Farben, 3 größere Zettel in denselben Farben, weitere größere Zettel in einer vierten Farbe, 3 Bögen Flipchartpapier; ggf. Bibeln, 3 Pinnwände, Pinnadeln, pro Person 3 Klebepunkte

Ziel: Die Teilnehmenden fangen an, über Evangelisation nachzudenken, begegnen biblischen Grundlagen und setzen sich mit ihren eigenen Emotionen, Antreibern und Herausforderungen auseinander.

Begrüßung (2 min)

Begrüß die Teilnehmenden und mach sie heiß auf die Stunde. Dabei kannst du folgende Infos (in deinen eigenen Worten und auf deine Gruppe angepasst) einfließen lassen:

Heute werden wir uns mit einem wichtigen und intensiven Thema beschäftigen.
Es geht darum, sich Gedanken darüber zu machen, wie wir Jesus in unserem Leben bezeugen können, und was dieser Gedanke in uns auslöst.
Dabei sind deine Rückfragen, Zweifel und Herausforderungen genauso willkommen wie deine Erfolgsgeschichten. Du darfst hier komplett ehrlich sein! Dann bringt es dich und uns als Gruppe richtig weiter.
Wir machen das als Vorbereitung für truestory (oder eine andere Veranstaltung, bei der Menschen zu Jesus eingeladen werden).

Leite über zum Gebet.

Gebet (2 min)

Bete in eigenen Worten, z. B.:

  • Dank für die Gruppe, das Zusammensein und die Chance, sich mit dem Thema intensiv zu beschäftigen.
  • Bitte für die Gespräche, den gemeinsamen Weg, die Begegnungen und Erlebnisse.
  • Bitte um Durchblick bei schwierigen Fragen und Hilfe bei Herausforderungen.

Aktion (10 min)

Stell den Teilnehmenden die App zum Buch vor und hilf ihnen, falls nötig, sie auf ihrem Handy zu speichern. Teil am besten den Link www.testifyapp.de über einen Messenger und erklär ihnen, wie sie die Seite im Browser öffnen und sie zum Startbildschirm hinzufügen können. Bilde dann Gruppen von zwei oder drei Personen und erklär die Aufgabe.

Wer das Handy hat, stellt einer anderen Person eine Frage und markiert sie. Wer geantwortet hat, bekommt das Handy, darf eine Frage auswählen und jemand anderem stellen.

Falls du testify ohne App machen willst, teilst du die Fragen aus. Eine Downloadmöglichkeit dazu gibt es im Buch. Dann erklärst du die Aufgabe folgendermaßen:

Ihr dürft jetzt reihum eine Frage wählen und sie jemand anderem aus der Gruppe stellen. Wer geantwortet hat, stellt die nächste Frage.

Die folgenden Fragen stehen in der App:

  • Wann warst du schon mal so richtig mutig?
  • Wovor hast du am meisten Angst?
  • Was sollen deine letzten Worte vor deinem Tod sein?
  • Was begeistert dich an Jesus?
  • Hast du schon mal jemandem von Jesus erzählt? Wie war das?
  • Warum lebst du mit Jesus?

Gedanke (5 min)

Hatte jemand eine gute Antwort auf die Frage mit den letzten Worten vor dem Tod?

Hier kannst du dir die besten Antworten aus den Gruppen sagen lassen.

Die letzten Worte mancher berühmter Persönlichkeiten sind in die Geschichte eingegangen. Das ist schon etwas Besonderes: Die letzte Botschaft eines Menschen, bevor er aufhört zu leben. Bevor Jesus stirbt, spricht er wichtige letzte Worte am Kreuz. Aber die letzten Sätze, die er auf der Erde sagt, spricht er als Auferstandener vor seiner Himmelfahrt. Je nach biblischem Buch unterscheiden sich die letzten Worte Jesu ein bisschen. Aber sie haben in den ersten drei Evangelien und der Apostelgeschichte alle den gleichen Inhalt: Jesus fordert seine Jünger auf, die gute Nachricht von seiner Auferstehung und der Rettung der Welt allen Menschen weiterzusagen.

Lass vier Teilnehmende je eine der folgenden Bibelstellen laut vorlesen:

„Jesus kam zu ihnen und sagte: ‚Gott hat mir alle Macht gegeben, im Himmel und auf der Erde. Geht nun hin zu allen Völkern und ladet die Menschen ein, meine Jünger und Jüngerinnen zu werden. Tauft sie im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes! Und lehrt sie, alles zu tun, was ich euch geboten habe! Seid gewiss: Ich bin immer bei euch, jeden Tag, bis zum Ende der Welt‘“ (Mt 28,18-20 BB).

„Jesus sagte zu den elf Jüngern: ‚Geht in die ganze Welt hinaus. Verkündet allen Menschen die Gute Nachricht‘“ (Mk 16,15 BB).

„Und allen Völkern muss in seinem Namen verkündet werden: ‚Ändert euer Leben! Gott will euch eure Schuld vergeben.‘ Fangt in Jerusalem an! Ihr seid Zeugen für alles, was geschehen ist“ (Lk 24,47-48 BB).

„Aber wenn der Heilige Geist auf euch herabkommt, werdet ihr Kraft empfangen. Dann werdet ihr meine Zeugen sein – in Jerusalem, in ganz Judäa und Samarien und bis ans Ende der Erde“ (Apg 1,8 BB).

Aktion (30 min)

Reaktionen sammeln (10 min)

Sammelt gemeinsam eure Reaktionen auf diese herausfordernden letzten Worte Jesu.

Emotion

Schreib auf ein großes farbiges Papier das Schlagwort „Emotion“. Teil an alle Teilnehmenden Zettel in der gleichen Farbe wie das Schlagwort aus.

Auf die erste Farbe schreiben wir unsere Emotionen.

Pinn den Zettel mit dem Stichwort „Emotion“ an eine Pinnwand (oder leg ihn auf einem Tisch oder dem Boden aus).

Wie geht es dir, wenn du diese Verse hörst?
Welche Emotionen kommen in dir auf? Motivation, Druck, ein schlechtes Gewissen, Überraschung, Neugier, Überforderung …?

Schreib bitte immer genau eine Emotion gut lesbar auf einen Zettel. Wenn du fertig bist, pinnst du (oder legst du) deine Zettel einfach zu dem Stichwort „Emotion“.

Wenn alle ihre Emotionszettel geschrieben und gesammelt haben, kommt die nächste Kategorie an die Reihe:

Motivation

Schreib auf ein großes farbiges Papier das Schlagwort „Motivation“. Teil an alle Teilnehmenden Zettel in der gleichen Farbe wie das Schlagwort aus.

Auf die zweite Farbe schreiben wir, was uns motiviert.

Was motiviert dich ganz persönlich, andere Menschen zu Jesus einzuladen?
Was begeistert dich selbst an Jesus?
Wann fällt es dir leicht, wann bist du besonders motiviert und woran liegt das dann?

Schreib bitte immer genau eine Motivation gut lesbar auf einen Zettel. Wenn du fertig bist, pinnst du (oder legst du) deine Zettel einfach zu dem Stichwort „Motivation “.

Wenn alle ihre Motivation(en) auf Zettel geschrieben und gesammelt haben, machst du mit der letzten Kategorie weiter:

Entmutigung

Schreib auf ein großes farbiges Papier das Schlagwort „Entmutigung“. Teil an alle Teilnehmenden Zettel in der gleichen Farbe wie das Schlagwort aus.

Auf die Zettel der letzten Farbe schreiben wir, was uns entmutigt und daran hindert, Menschen von Jesus zu erzählen.

Was entmutigt dich, wenn du daran denkst, andere zu Jesus einzuladen?
Was sind deine Sorgen?
Was hast du schon Negatives erlebt?
Welche Hindernisse stehen dir im Weg und welche Herausforderungen siehst du dabei?

Schreib bitte immer genau eine Entmutigung gut lesbar auf einen Zettel. Wenn du fertig bist, pinnst du (oder legst du) deine Zettel einfach zu dem Stichwort „Entmutigung“.

Hinweis: Du kannst die drei Schritte auch zusammenfassen und gleich die Zettel aller drei Farben austeilen. Einfacher und gründlicher wird es aber, wenn ihr die Schritte hintereinander macht.

Reaktionen sortieren (5 min)

Sortiert jetzt die gesammelten Zettel der drei Farben. Je nach Gruppengröße könnt ihr das als gesamte Gruppe für jeden Bereich nacheinander machen, oder euch in drei Kleingruppen aufteilen und die drei Bereiche gleichzeitig sortieren. Jeder Bereich wird danach mit der folgenden Methode sortiert:

Stellt euch gemeinsam vor die Zettel eines Bereichs. Jede/jeder darf nun Zettel verschieben und gruppieren, wie sie/er es für richtig hält. Dabei darf nicht gesprochen werden. Es darf auch nicht eine Person allein sortieren, sondern nach jeder Sortieraktion ist eine andere Person an der Reihe. Wenn es eine offensichtliche Meinungsverschiedenheit gibt, merkt sie euch für die anschließende Gesprächsphase.

Reaktionen zusammenfassen (5 min)

Nehmt als ganze Gruppe die sortierten Bereiche in den Blick und findet gemeinsam Überschriften für die zusammensortierten Begriffe. Das kann ein verbindender Überbegriff sein oder einer der Begriffe, der auf einem der Zettel steht und diese Gruppe innerhalb des Bereichs gut beschreibt.

(So könnten z. B. „Angst vor Rückfragen“, „Ich weiß keine Antworten“ und „Ich verstehe selbst nicht alles“ zusammengefasst werden mit „fehlendes Wissen“.)

Schreib die Überbegriffe auf größere Zettel einer neuen Farbe und leg sie zu den Zetteln, die sie zusammenfassen.

Reaktionen priorisieren (5 min)

Sortiert die Überbegriffe, die ihr gefunden habt (nur die Überbegriffe, nicht alle einzelnen Zettel!) nach der Wichtigkeit für euren Umgang mit dem Thema:

Jede Person hat pro Bereich drei Klebepunkte (oder Striche mit dickem Stift), die sie auf die drei Überbegriffe klebt, die die besten Antworten auf die folgenden Fragen sind:

(Emotionen) Welche Emotion empfinde ich am stärksten? Welche Emotion prägt mein Verhältnis zu Evangelisation am stärksten?

(Motivation) Welche Motivation ist (oder wäre) für mich der stärkste Antrieb, um andere zu Jesus einzuladen?

(Entmutigung) Welche Entmutigung hindert mich am stärksten daran?

In kleineren Gruppen mit älteren Teilnehmenden könnt ihr den Prozess auch gemeinsam im Gespräch durchführen. Wenn der Sortierprozess beendet ist, halt das Ergebnis fest. Schreib die Überbegriffe zu jedem Bereich in der gewerteten Reihenfolge jeweils auf ein eigenes Flipchartpapier. Wenn ihr mit Klebepunkten oder Abstimmung gearbeitet habt, könnt ihr die Anzahl der Stimmen dazuschreiben. Wenn es euch möglich ist, hängt die Paper für die Zeit, in der ihr testify macht, auf. Sie erinnern euch dann immer an eure Emotionen, Motivatoren und Entmutigungen.

Reaktionen zusammenfassen (5 min)

Fass für alle die gesammelten Inhalte nochmal zusammen:

Jesus beauftragt uns, andere Menschen zu einem Leben mit ihm einzuladen.
Das hat bei uns folgende Emotionen ausgelöst:

(Lies die gesammelten Überbegriffe der Emotionen vor.)

Wir haben gemerkt, dass es Vieles gibt, was uns motiviert von Jesus zu erzählen:

(Lies die gesammelten Überbegriffe der Motivationen vor.)

Aber wir merken auch, dass es Herausforderungen gibt, die uns davon abhalten:

(Lies die gesammelten Überbegriffe der Entmutigungen vor.)

Wir hören jetzt Statements von ein paar Leuten, die unterschiedliche Erfahrungen damit gemacht haben, andere zu Jesus einzuladen.

Kleingruppe (8 min)

Setzt euch nochmal kurz in den Gruppen vom Anfang zusammen. Hört euch die Statements zur persönlichen Evangelisation aus der App an.

In der App erzählen verschiedene Personen positive und negative Erlebnisse, die sie beim persönlichen Einladen hatten. Wenn ihr die App nicht nutzt, erzählt euch gegenseitig aus eurer eigenen Erfahrung mit dem Thema. Achtet darauf, dass ihr ehrlich beides berichtet: Erfolge und Misserfolge.

Redet kurz über die folgenden Fragen zu den Statements:

In welchem Statement findest du dich am meisten wieder?
Wie geht es dir, nachdem ihr so viele Emotionen aus der Gruppe gesammelt und die Statements gehört habt?
Wie findest du es, dass sich eure Gruppe in den nächsten Wochen mit dem Thema Evangelisation beschäftigen wird?

Abschluss (2 min)

Heute haben wir herausgefunden, wie es uns mit dem Thema „Evangelisation“ geht. Was es bei uns auslöst, was uns motiviert, was uns davon abhält.
In den nächsten Wochen werden wir mit testify viele unserer Gedanken von heute aufgreifen und weiterdenken. Wir werden herausfinden, was uns motiviert, was wir gegen die Entmutigungen tun und wie wir die Herausforderungen meistern können.

Gehrausforderung (2 min)

Zum Ende der Stunde gibt es noch eine Gehrausforderung, also eine Challenge, die dich herausfordert, rauszugehen und das, was wir hier gemeinsam lernen, in deinem Alltag umzusetzen. Eben eine „Geh raus Forderung“.

Diese Challenge ist noch super easy: Frag dich bei allen Menschen, denen du diese Woche begegnest, wie Jesus diesem Menschen helfen könnte. Warum denkst du, sollte dieser Mensch Jesus kennenlernen?

Wenn sich aus deiner Frage ein Gespräch ergibt – go for it. Aber das muss auch noch nicht sein. Wichtig ist in deiner ersten Challenge, dass du dir mal die Frage stellst, warum die Menschen in deiner Umgebung Jesus brauchen.

Diese Gehrausforderung gibt es in der App als kleines Bild. Öffne das Bild und lege es dir für die nächste Woche als Hintergrund- oder Sperrbildschirmbild fest. Dann wirst du immer wieder daran erinnert.

Wie geht’s weiter? (5 min)

Hoffentlich hat euch diese Einheit geholfen, euch mit dem Thema Evangelisation und allen dazugehörigen Emotionen, Antreibern und Herausforderungen auseinanderzusetzen.

Wenn ihr euch weiter mit dem Thema beschäftigen wollt, dann nehmt diese Einheit doch als Startschuss, um euch als Gruppe mit testify auf den Weg zu machen. So lernt ihr Gottes Gedanken aus der Bibel kennen, begegnet euren Fragen und Ängsten und lernt ganz konkret, wie ihr durch euer Leben und eure Worte auf Gott hinweisen könnt.

Wenn du die Entscheidung, ob ihr testify weitermachen wollt, mit deiner Gruppe gemeinsam treffen willst, dann stell jetzt hochmotiviert vor, was ihr damit erleben könnt. Stimmt dann ab, wie es weitergehen soll:

Vielleicht habt ihr heute gemerkt, dass es extrem hilft, wenn man sich mit dem Thema auseinandersetzt, wie wir Jesus im Alltag bezeugen können. Diese Einheit war ein Auszug aus dem Kurs testify. „to testify“ heißt übersetzt „bezeugen“. Dort können wir gemeinsam lernen, wie wir unseren Glauben an Jesus bezeugen können. Nach dieser ersten Einheit würde es in testify mit einem optionalen Zeugnisabend weitergehen. Oder ihr springt zur nächsten BASE-Einheit. Folgende weitere BASE-Einheiten sind in testify enthalten:

Was ist meine Rolle?
Wie rede ich über Jesus?
Was ist das Evangelium?
Wo wirkt Gott durch mich?

Dazu gibt es 10 PLUS-Einheiten, die wir wahlweise dazwischen machen können, um einzelne Themen zu vertiefen.

Wenn ihr also durch diese Kurs-Einheit auf den Geschmack gekommen seid, euch mit diesem Thema weiter zu beschäftigen und schulen zu lassen, dann lasst uns doch mit testify weitermachen!

Egal wie ihr euch entscheidet – wir hoffen, dass euch diese Einheit geholfen und bestärkt hat!
Jan und Tobi

JUST PEOPLE-Kurs – Der Gerechtigkeitskurs, stellt sich mit euch den großen globalen Fragen unserer Zeit! Was kann es sein – das gute und gerechte Leben in unserer vernetzten und zur Höchstleistung angetriebenen Welt? Was hat unser Glaube mit Schöpfungsbewahrung zu tun? Was ist mein persönlicher Auftrag und welche Rolle spielen eigentlich unsere christlichen Gemeinschaften und Kirchen?

„Niemanden zurücklassen“, das ist die große Vision, die hinter den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen steht– und es ist auch der Auftrag, der uns in der Nachfolge Jesu Christi in die Welt sendet. Diese Entdeckungsreise globaler Nächstenliebe lässt euch Zusammenhänge des heutigen Weltgeschehens besser verstehen und lädt dazu ein, Gott als Schöpfer und die Weite unserer Gestaltungsmöglichkeiten zu feiern!

Letztlich stellt sich uns die Frage: Sind wir just people, „nur Menschen“, deren Taten sowieso nichts verändern, oder sind wir just people, „gerechte Menschen“, deren ganze Leben für eine Welt nach Gottes Herzen wirksam werden?

Das Kursbuch:

  • 7 Kurseinheiten (+Einstiegseinheit)
    • WELT – Wie im Himmel so auf Erden?
    • BIBEL – Eine Spurensuche
    • GESELLSCHAFT – Global verbunden
    • AGENDA 2030 – Niemanden zurücklassen
    • KIRCHE – Mittendrin
    • ICH SELBST – Eine andere Welt ist möglich
    • FEIERN – Aus gutem Grund
  • 30+ Methoden zur Auswahl
  • 20+ Challenges für deinen Alltag
  • Tipps für Songs & Worship
  • Vertiefungsfragen & Literatur zum weiterlesen

Das Kursbuch ist bei Micha Deutschland erhältlich und bildet die Grundlage für die Durchführung. Entweder als Begleitbuch für alle Teilnehmenden oder als Vorbereitungs-Tool für individuelle Umsetzungen der Jugendleiter:innen. Das Kursbuch ist für Gering-/Nicht-Verdienende schon für 10 Euro erhältlich.

Die Lernreise „Just People-Kurs“ funktioniert so, wie es euch als einzigartiger „Reisegruppe“ jeweils entspricht. Es gibt kein allgemeingültiges Rezept oder Modell. Stellt euch den Kurs wie einen Baukasten vor, mit dem ihr eure individuellen Erfahrungen gestalten könnt.

Grundsätzlich gilt: Der Just People-Kurs ist kein Trichter, der „richtige“ Meinungen produzieren und falsche aussondern will, sondern eine Einladung zum Austausch und zu gegenseitiger Inspiration.

Diese Leseprobe (PDF) ermöglicht euch einen Einblick in das Kursbuch.

Multimedial

Der Kurs verfügt über eine digitale Begleit-Cloud: Die Just-Cloud. Dort findet ihr Videos, Vertiefungstexte, Druckvorlagen und interessante Links für die multimediale Umsetzung eurer Just People-Reise.

Just People-Kurs Youth

Lass dich mit deiner Jugendgruppe herausfordern von Gottes Idee einer gerechten Welt! Das Begleitmaterial zum Just People Youth lädt dich und deine Jugendgruppe dazu ein, die Zusammenhänge des heutigen Weltgeschehens besser zu verstehen und Gott als Schöpfer und die Weite der eigenen Möglichkeiten zu feiern. 

Was ist der Just People-Kurs Youth?

  • speziell für Jugendgruppen ausgearbeitete Stundenentwürfen zu den Kapiteln 1, 2, 3 und 6 
  • Noch mehr Challenges für die Praxis, Reflexionsfragen und Lied-Tipps
  • Eine Auswahl an altersgerechten und fertig ausgearbeiteten Methoden zur Vertiefung der Inhalte

Registriere dich hier für den kostenlosen Download des Materials: www.micha-initiative.de/justpeoplekurs-jugend



Neugierig auf mehr?

Jetzt reicht´s!
Online-Sammlung mit Ideen und Anregungen für dein Engagement für eine Welt, in der wir gut und nicht auf Kosten anderer Menschen und der Umwelt leben. weiterlesen

Wieder wird es Frühling: Sonnenstrahlen, Vogelgezwitscher, Blumen, das erste Eis. Es riecht nach Aufbruch und Neuanfang – und wir bibbern um Inzidenzzahlen, steigende Kurven, Impfungen, Lockdown. Das klingt überhaupt nicht nach Aufbruch! Und doch ist uns bei der Vorbereitung zu diesem Newsletter etwas aufgefallen: Für uns Christinnen und Christen wird es Pfingsten. Und Pfingsten ist eine riesige Aufbruchsgeschichte! Mit Pfingsten startet die größte Bewegung der Menschheit. Und sie beginnt in einem Dachzimmer. Die Jünger hocken im Zimmer und wissen wenig mit sich anzufangen. Jesus ist weg. Heftige Tage liegen hinter ihnen. Zurückgezogen und ganz unter sich warten sie. Und dann kommt er. Genau in diesen Raum, in diesen Rückzugsort – in diesen Lockdown? „Und es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Sturm und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und sie wurden alle erfüllt von dem Heiligen Geist.“ (Apg 2,2.4a)
Gott lässt sich nicht aufhalten. Wer weiß, was er in deinem Lockdown starten will?

Theologische und pädagogische Vorbemerkung

Mit dem Thema Heiliger Geist setzt diese Einheit einen besonders herausfordernden und gleichzeitig relevanten Schwerpunkt. Herausfordernd, weil der Heilige Geist die am wenigsten fassbare Gestalt der Dreieinigkeit ist, er hat etwas Mystisches und Unvorstellbares. Relevant, weil eine zentrale Anfrage junger Menschen an den christlichen Glauben die Erfahrbarkeit ist. Sie wollen den Glauben nicht nur kennen und verstehen, sondern ihn erleben. Der Heilige Geist kann in ihnen die Gewissheit entstehen lassen, dass Gott real und ein Teil ihres Lebens ist. Gleichzeitig ist er nicht verfügbar. Menschen können ihn nicht machen oder heraufbeschwören, „er weht, wo er will“ (Joh 3,8). Diese theologische Dimension stellt das Thema vor eine Herausforderung. Die Teilnehmenden können eingeladen werden, sich für das Wirken des Heiligen Geistes zu öffnen, ob sie ihn erleben oder nicht, entzieht sich jedoch jeglicher Planbarkeit. Gleichzeitig hat der Heilige Geist zahlreiche Facetten: Er ist Tröster, Beistand oder Begleiter, er steht in Verbindung mit den Gaben (Gaben des Geistes) und kommt in der Bibel als Feuer, Taube oder auch Wind vor. In dieser Einheit soll der Schwerpunkt auf den Heiligen Geist als Orientierungshilfe für das Leben gelegt werden. Dies passt einerseits zur Situation der Jugendlichen und Jungen Erwachsenen, die in einer zentralen Umbruchphase ihres Lebens stehen. Andererseits spiegelt diese Fokussierung die Situation von Petrus wider, als Jesus in Johannes 14 sein Fortgehen andeutet. Er verspricht den Jüngern in dieser Situation den Heiligen Geist als Tröster, aber eben auch als jemanden, der Orientierung gibt, der hilft, im Alltag nach Gottes Plan zu leben. Diese Zusage gilt auch den Teilnehmenden: Obwohl wir weder Gott noch Jesus sehen und anfassen können, ist er im Alltag durch den Heiligen Geist bei uns. Mehr noch: Er ist ein Teil unserer Identität, weil der Heilige Geist in uns lebt, wenn wir mit Gott leben wollen. So kann er uns helfen, wichtige Entscheidungen zu treffen und mit herausfordernden Situationen umzugehen. Er erinnert uns an das Wesen und den Plan Gottes.
Eine weitere Besonderheit dieser Einheit ist die Feier des Gemeinschaftsmahls in Anlehnung an das Abendmahl. Es wird an dieser Stelle bewusst kein klassisches Abendmahl gefeiert, um die Teilnehmenden in ihrer individuellen Glaubensreise nicht zu überfordern. Dennoch sollen sie das Abendmahl kennenlernen und bildhaft die Tischgemeinschaft unter Christinnen und Christen erleben können. Vor Ort kann jedoch individuell auch entschieden werden, tatsächlich ein Abendmahl zu feiern.

Hinweis zur Zeitplanung

Diese Einheit 6 ist als Wochenende zusammen mit Einheit 7 konzipiert. Die Planungen für das gesamte Wochenende sind zeitlich so gehalten, dass es am Samstag um 11 Uhr beginnt und am Sonntag nach dem Mittagessen endet. Natürlich ist es auch möglich, einzelne Elemente der Einheit 6 zu machen, aber die Übernachtung allein in der Natur kann eine intensive und wichtige Erfahrung sein.

Vorbemerkungen zur Lonely Night: Bei einem Solo werden die Teilnehmenden einzeln in die Natur geschickt und verbringen dort eine gewisse Zeit allein. Der zeitliche Umfang eines Solos kann frei gewählt werden. Für diese Einheit wird eine besondere Form des Solos beschrieben und zur Durchführung empfohlen, nämlich die Lonely Night: Die Teilnehmenden verbringen eine Nacht allein in der Natur. Die Lonely Night ist eine sehr intensive und individuelle Herausforderung, die meist Abwehr bei den Teilnehmenden hervorruft. Da bei dieser Art des Solos aber sehr tiefe und gute persönliche und geistliche Erfahrungen gemacht werden können, empfehlen wir sehr, sich dieser Herausforderung zu stellen. Schon Jesus hat immer wieder diese Zeiten der Stille und des Alleinseins gesucht, angefangen von wenigen Stunden bis hin zu dem 40-tägigen Aufenthalt in der Wüste.
Um die Teilnehmenden für die Lonely Night zu gewinnen, braucht es Fingerspitzengefühl und eine gute Balance zwischen Motivieren und Achten der Grenzen der Teilnehmenden. Sollten sich Einzelne dieser Lonely Night strikt verweigern, ist es äußerst wichtig, dies zu respektieren und Alternativen anzubieten. Folgende Varianten haben sich bewährt:

  • Durchführung der Lonely Night als „Duo“ oder „Trio“, also mit anderen Teilnehmenden zusammen. Wichtig ist aber, dass diese Zeit gezielt genutzt wird und man sich nicht von der eigentlichen Aufgabe ablenken lässt (z. B. durch Tratschen). Hier kann jedoch neben bewussten Schweigezeiten auch der angeregte Austausch eine Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit den Themen sein.
  • Die Teilnehmenden nehmen an dem Solo teil, kehren dann aber nach einer gewissen Zeit zum Haus/Standort zurück und verbringen die Nacht dort.
  • Die Teilnehmenden übernachten in Zelten. In dem Fall muss Zeit für den Aufbau der Zelte eingeplant werden.

Grundsätzlich machen wir ausdrücklich Mut, die Lonely Night durchzuführen, da die Teilnehmenden sich selbst neu erleben und ein besonderer Raum für eine Gottesbegegnung eröffnet wird.

Einführung: Einheit 6

Die Gruppe wird begrüßt und nach einem kurzen Bezug auf die Mitnahmekarte kurz in das Thema und den Ablauf eingeführt. Zusätzlich sollten zu Beginn weitere Hinweise (z. B. Orte, Gegebenheiten, Regeln und Absprachen) gegeben werden, die speziell für das Wochenende relevant sind.

Warm-up: Gordischer Knoten
Zielgedanke

Die Teilnehmenden werden aus dem Alltag abgeholt und mit ins Thema genommen.

Zeit: 10 min
Gelände: kein bestimmtes
Material: keins

Aufbau

Kein Aufbau erforderlich.

Verlauf

Die Teilnehmenden stellen sich in einen Kreis und strecken ihre Hände in die Mitte. Dann schließen alle ihre Augen und gehen auf die Mitte zu. Dabei ergreifen sie mit ihren Händen zwei Hände der anderen Teilnehmenden. Hat jede/jeder zwei unterschiedliche Hände ergriffen, ist ein Knäuel entstanden und alle dürfen ihre Augen öffnen. Nun müssen sie versuchen, dieses Knäuel zu lösen, um am Ende wieder in einem Kreis zu stehen.

Regel

Es darf keine Hand losgelassen werden, auch nicht zum Umgreifen.

Lernimpuls/Transfer

Die Teilnehmenden werden auf leichte Weise auf das Thema eingestimmt und können zu Beginn als ganze Gruppe eine Aufgabe gemeinsam schaffen.

Aktion: Knotenkunde für den Biwak-Bau
Zielgedanke

Die Teilnehmenden sollen die wichtigsten Knoten für den Bau eines Biwaks erlernen.

Zeit: 45 min
Gelände: kein bestimmtes
Material: pro Person 1 Seil (Reepschnur), 1 Knotenanleitung (als Download verfügbar)

Aufbau

Kein Aufbau erforderlich.

Verlauf

Alle bekommen ein Seil und eine Anleitung für die drei wichtigsten Knoten. Gemeinsam mit einer Partnerin / einem Partner werden dann die Knoten ausprobiert.

Hinweis

Es ist zu empfehlen, dass die Mitarbeitenden die hier abgebildeten Knoten vorher schon einmal ausprobiert haben und sie selbst sicher beherrschen.

Der doppelte Achter/Bulin: Er wird zur Befestigung des Seils an den Ösen der Plane oder zur Befestigung des Seils an Bäumen, Stöcken usw. benötigt.

Lernimpuls/Transfer

Die Teilnehmenden erlernen Knoten und können diese für das Biwak verwenden.

Aktion: Biwak-Bau
Zielgedanke

Die Teilnehmenden sollen eine Unterkunft bauen, die sie vor Regen, Wind und in geringem Maß auch vor Kälte schützt.

Zeit: 60 min
Gelände: steinfreie Fläche zwischen zwei lebenden Bäumen
Material: 1 Foto-Anleitung Biwak-Bau (als Download verfügbar), pro Person 1 Plane (2 x 3 m), Reepschnur (oder andere Schnur, z. B. Paketschnur), 1 Schnitzmesser

Aufbau

Damit das Biwak auch wirklich eine sichere und geruhsame Unterkunft bietet, ist neben dem Material unbedingt auch die Wahl des Bauplatzes zu beachten. Die einfachste Form des Biwaks wird zwischen zwei Bäumen aufgespannt. Entsprechend sucht man nach einer ebenen, möglichst steinfreien Fläche zwischen zwei lebenden Bäumen, die genug Platz für zwei liegende Personen bietet. Denkt man sich eine Linie zwischen den beiden Bäumen, dann sollte diese idealerweise nach Norden oder Süden zeigen, da der Wind meist von Westen kommt und ansonsten Kälte sowie Regen in das Biwak treiben könnte. Ist ein entsprechender Platz gefunden, gilt es vor dem eigentlichen Baubeginn noch weitere Kriterien zu berücksichtigen:

  • Befinden sich auf dem gefundenen Platz seltene bzw. geschützte Pflanzen, die mit dem Bau des Biwaks zerstört würden?
  • Sind in den Kronen der Bäume über dem potenziellen Biwak tote Äste zu sehen, die sich lösen und auf das Biwak fallen könnten?
  • Gibt es direkt neben dem Biwak eine starke Steigung oder liegt der gefundene Platz in einer Senke, welche sich bei Regen mit Wasser füllen könnte?
  • Ist der Boden an der ausgesuchten Stelle sehr feucht und könnte unter dem Druck einer liegenden Person das Wasser hervortreten?

Trifft einer der genannten Punkte zu, dann empfiehlt es sich, die nähere Umgebung nach einer geeigneteren Stelle abzusuchen.

Es gibt sehr viele Varianten, ein Biwak zu bauen. Bei der hier beschriebenen Standardvariante wird eine Plane, wie sie in jedem Baumarkt zu bekommen ist, so über einer zwischen zwei Bäumen gespannten Schnur angebracht, dass diese die Mittellinie eines Daches darstellt, von dem auf beiden Seiten die Dachenden abfallen. Idealerweise sind die Ecken der gekauften Plane besonders verstärkt (doppelt genäht oder mit Gummi versehen), damit sie nicht aufreißen.
Für den Bau des Biwaks wird zuerst eine Schnur möglichst straff auf gleicher Höhe zwischen zwei Bäumen gespannt. Nach dem Spannen legt man die Plane wie ein nasses Wäschestück darüber. In welcher Höhe man die Schnur anbringt, hängt davon ab, ob die Dachseiten auch Schutz vor Seitenwind bzw. Regen bieten und in der Nacht möglichst gut Wärme halten sollen. Ist Letzteres der Fall, spannt man die Schnur so, dass die Seiten der Biwakplane noch den Boden berühren. Im Gegenzug lässt sich bei gutem Wetter die Schnur so hoch spannen, dass das bequeme Sitzen im Biwak möglich ist. Schließlich spannt man die Enden der Plane mithilfe weiterer Schnüre, indem man die losen Enden der Plane an geeigneten weiteren Bäumen bzw. Wurzeln und Ähnlichem verknotet. Ist dies nicht möglich, kann man auch kräftige lose Stöcke anspitzen und als Zeltheringe verwenden. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, das Biwak einseitig geöffnet zu bauen.

Hinweise

  • Je lockerer das Biwak gespannt wird, desto eher verkleinert sich der Innenraum noch einmal bei schlechtem Wetter, da Wind und Regen das Biwak zu Boden drücken und sich zudem schnell Wasser auf der Plane sammelt.
  • Die Biwaks sollen mit einigem Abstand zueinander gebaut werden, damit die Teilnehmenden in der Nacht oder beim Bau nicht voneinander abgelenkt werden.
Verlauf

Jede/jeder Teilnehmende bekommt eine Plane und genügend Schnur. Mit diesen Materialien macht sie/er sich auf die Suche nach einem geeigneten Platz für die Unterkunft und baut sich an diesem Platz ein Nachtlager auf.

Hinweise

  • Die Teilnehmenden können sich auch zu zweit oder dritt zusammentun und sich gegenseitig helfen. Es sollte aber jede/jeder am Ende ein eigenes Biwak haben.
  • Es ist wichtig, dass die Mitarbeitenden vorab schon einmal ein Biwak gebaut haben, um den Teilnehmenden helfen zu können.
  • Wird die Variante mit den Zelten gewählt, müssen diese alternativ aufgebaut werden.
Lernimpuls/Transfer

Die Teilnehmenden können ihr eigenes Nachtlager aufbauen und bei Platzwahl und Aufbau Gottes Natur viel bewusster wahrnehmen. Wenn sie das Biwak allein bauen, haben sie Zeit, sich mit sich selbst und dem Erlebten auseinanderzusetzen.

Essen: Picknick
Zielgedanke

Nach dem Bau des Biwaks können sich die Teilnehmenden über ihre Erfahrungen beim Bau, die letzten Treffen und die heutigen Erwartungen austauschen.

Zeit: 60 min
Gelände: kein bestimmtes
Material: Lebensmittel und Getränke für ein Picknick, Geschirr, Besteck, Gläser, Servietten, Decken

Aufbau

Während die Teilnehmenden ihre Biwaks bauen, kann eine Mitarbeiterin / ein Mitarbeiter schon damit beginnen, das Picknick vorzubereiten.

Verlauf

Lernimpuls/Transfer

Die Teilnehmenden helfen evtl. noch dabei, das Picknick fertig aufzubauen und haben anschließend Zeit für den Austausch in der Gruppe.

In einer ungezwungenen Atmosphäre soll die Gemeinschaft nochmals wahrgenommen werden, aber auch Zeit für persönliche Gespräche oder eine Mittagspause sein.

Aktion: Orientierungslauf 1
Zielgedanke

Die Teilnehmenden machen die Erfahrung von Orientierungslosigkeit und reflektieren, was für eine gute Orientierung hilfreich und notwendig ist.

Zeit: 30 min
Gelände: Wald
Material: pro Kleingruppe 1  Landkarte ohne Landschaftsmarkierungen mit Zielmarkierung (z. B. aus Google® Maps, hierbei unbedingt die Vervielfältigungsrechte beachten), 1 Gegenstand

Aufbau

Für jede Kleingruppe muss an dem Zielpunkt der Landkarte ein (frei gewählter) Gegenstand hinterlegt werden, den diese mitbringen muss.

Verlauf

Die Teilnehmenden teilen sich in Kleingruppen (vier bis sechs Personen) auf und jede erhält eine Landkarte, auf der die Landschaftsmarkierungen weitestgehend fehlen (keine Wege, Himmelsrichtungen usw.). Auf der Karte ist ein Zielpunkt eingezeichnet, den die Kleingruppe erreichen muss. Ansonsten dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Hinweis

Damit die Kleingruppen einander nicht hinterherlaufen, sollte jede ein anderes Ziel suchen müssen. Jede Kleingruppe erhält also eine unterschiedliche Landkarte mit Zielmarkierung.

Lernimpuls/Transfer

Den Teilnehmenden fehlen wesentliche Hilfsmittel, um das Ziel schnell und sicher zu erreichen. Diese Erfahrung wird im weiteren Verlauf der Einheit aufgegriffen, um den Teilnehmenden deutlich zu machen, wie wichtig Führung und Begleitung für das Leben sind.

Reflexion: Austausch Orientierungslauf 1
Zielgedanke

Die Teilnehmenden tauschen sich über ihre Erfahrungen mit der Orientierungslosigkeit aus und reflektieren die Auswirkungen.

Zeit: 10 min
Gelände: kein bestimmtes
Material: keins

Aufbau

Kein Aufbau erforderlich.

Verlauf

Die Mitarbeitenden kommen mit den Teilnehmenden ins Gespräch über deren Erfahrungen, die sie während des Orientierungslaufs gemacht haben und stellen Fragen wie:

  • „Wie ging es euch mit der Aufgabe?“
  • „Was hat euch Schwierigkeiten bereitet?“
  • „Habt ihr das Ziel trotzdem gefunden? Wie habt ihr es geschafft?“

Dabei wird auf den folgenden Orientierungslauf (s. „Aktion: Orientierungslauf 2“) hingewiesen, der umfangreicher sein wird. Im Hinblick darauf werden die Teilnehmenden befragt: „Was braucht ihr, damit ihr diesen folgenden Orientierungslauf schaffen könnt?“

Lernimpuls/Transfer

Die Teilnehmenden sollen direkt im Anschluss an die Erfahrungen aus dem Orientierungslauf die Möglichkeit haben, sich darüber auszutauschen. Außerdem wird im zweiten Teil der Reflexion der noch folgende Orientierungslauf angedeutet. Die Teilnehmenden sollen benennen, was sie dafür brauchen.

Aktion: Orientierungslauf 2
Zielgedanke

Die Teilnehmenden vertiefen die Erfahrung aus dem ersten Orientierungslauf und erleben, wie hilfreich es ist, Hilfsmittel zum Erreichen des Ziels zu haben.

Zeit: 120 min
Gelände: großes Gebiet
Material: Einführung in das Arbeiten mit Karte und Kompass (als Download verfügbar); pro Kleingruppe 1  Landkarte mit Zielmarkierung (z. B. aus Google® Maps, hierbei unbedingt die rechtlichen Vorgaben beachten) oder topografische Karte[1], 1 Kompass/GPS-Gerät; Variante 1: pro Person 1 Augenbinde; Variante 2 und 3: pro Zwischenpunkt 1 Gegenstand

Aufbau

Variante 1

Die Startpunkte werden im Vorfeld definiert.

Variante 2 und Variante 3

An den Zwischenpunkten werden (frei gewählte) Gegenstände hinterlegt, die von den Kleingruppen mitgebracht werden müssen.

Arbeiten mit Kompass und Karte

Der Umgang mit Karte, Kompass und GPS-Gerät muss vor dem Orientierungslauf den Teilnehmenden erklärt und mit ihnen eingeübt werden.

Verlauf

Für diesen umfangreicheren Orientierungslauf gibt es drei Varianten. Für alle teilen sich die Teilnehmenden in Kleingruppen (vier bis sechs Personen) auf. Diese sollten identisch mit denen aus dem vorherigen Orientierungslauf (s. „Aktion: Orientierungslauf 1“) sein.

Variante 1

Die Mitarbeitenden fahren die Teilnehmenden mit Autos an verschiedene Stellen rund um den Lagerplatz. Dabei sind die Teilnehmenden blind, damit sie den Weg nicht nachvollziehen können. An den definierten Orten werden sie abgesetzt und haben nun die Aufgabe, zum Lagerplatz zurückzufinden.

Variante 2

Die Mitarbeitenden führen die Teilnehmenden zu Fuß an verschiedene Punkte rund um den Lagerplatz. Von dort müssen die Kleingruppen ein bis zwei Zwischenpunkte anlaufen, dort die hinterlegten Gegenstände einsammeln und zum Lagerplatz zurückkehren.

Variante 3

Die Kleingruppen starten vom Lagerplatz aus, müssen drei bis vier Zwischenpunkte anlaufen, dort die hinterlegten Gegenstände einsammeln und zum Lagerplatz zurückkehren.

Hinweise

  • Die Kleingruppen erhalten als Hilfsmittel zur Orientierung Karte und Kompass (oder GPS-Geräte mit Kompassfunktion). Auf der Karte muss das Ziel eingezeichnet werden (für die Varianten 2 und 3 müssen zusätzlich die Zwischenpunkte eingezeichnet werden). Für Variante 1 sollte auch der Punkt markiert werden, an dem die Kleingruppe abgesetzt wird. Man könnte die Kleingruppen auch selbstständig den Standpunkt ermitteln lassen, was aber eine große Herausforderung ist und nur angewandt werden sollte, wenn eine Vorerfahrung im Umgang mit Karte und Kompass vorhanden ist.
  • Alternativ kann auch ein GPS-Gerät als Hilfsmittel eingesetzt werden, was aber deutlich einfacher ist als mit Karte und Kompass. Dafür müssen die Koordinaten der Ziel- und Zwischenpunkte in das Gerät eingegeben werden, das GPS-Gerät führt die Kleingruppen dann zu den entsprechenden Punkten. Die GPS-Geräte sollten kein Kartenmaterial gespeichert haben, sonst wird die Orientierung zu einfach.
Lernimpuls/Transfer

Die Teilnehmenden bekommen für diesen Orientierungslauf wichtige Hilfsmittel zur Verfügung, die sie in der Aufgabe davor nicht hatten. Sie sollen erfahren, wie hilfreich es ist, diese Tools zu haben. Der Heilige Geist will auch Hilfe bei der Orientierung im Leben geben. Ganz vereinfacht gesagt, kann der Heilige Geist für die Menschen Karte, Kompass oder GPS-Gerät sein. Man muss den Weg zwar trotzdem selbst gehen, mit all seinen Herausforderungen, wird aber durch den Heiligen Geist begleitet.

Reflexion: Verkehrsschilder
Zielgedanke

Die Teilnehmenden reflektieren den Prozess, wie sie sich in der Natur orientiert und zum Ziel gefunden haben.

Zeit: 30 min
Gelände: kein bestimmtes
Material: Verkehrsschilderkarten (als Download verfügbar)

Aufbau

Kein Aufbau erforderlich.

Verlauf

Jede Kleingruppe erhält einen Stapel mit Reflexionskarten, auf denen unterschiedliche Verkehrszeichen sind. Anhand dieser Karten bilden die Teilnehmenden den Prozess ab, den sie im letzten Orientierungslauf (s. „Aktion: Orientierungslauf 2“) durchlaufen haben. Für jede markante Erfahrung oder jedes Erlebnis legt die Kleingruppe ein passendes Schild auf den Boden (z. B. ein „Sackgassenschild“, wenn sich die Gruppe verirrt hat, und ein „Vorfahrtsschild“, wenn sie den Weg wiedergefunden hat). So entsteht Schritt für Schritt ein Abbild des Prozesses jeder Kleingruppe. Wenn jede ihren Weg gelegt hat, stellen sie sich die Ergebnisse gegenseitig vor. Die anderen stellen Fragen dazu und kommen mit der jeweiligen Kleingruppe ins Gespräch über ihre Erfahrungen.

Lernimpuls/Transfer

Die Teilnehmenden werden zwei unterschiedliche Erfahrungen gemacht haben: ein Orientierungslauf mit Hilfsmitteln und einer ohne. Dieser Unterschied soll in der Reflexion zum Ausdruck kommen und allen die Wichtigkeit von Orientierungshilfen deutlich machen.

Input/Vertiefung: Bibelimpuls

Zeit: 10 min
Gelände: kein bestimmtes
Material: 1 Kompass, 1 Verkehrsschildkarte mit dem Symbol Sackgasse (s. „Reflexion: Verkehrsschilder“, als Download verfügbar)

Orientierungslos – man weiß nicht genau, wo man hin soll, hat vage Vermutungen, aber so richtig weiß man es nicht. Vielleicht ging es euch schon mal an einem fremden Ort so. Vielleicht ging es euch bei unserem Orientierungslauf so. Und vielleicht geht es euch im Leben auch manchmal so. Ich kenne das gut. Es gibt Situationen, da weiß man nicht, was man machen soll: welche Freundinnen oder Freunde die richtigen sind, für welche Zukunft man sich entscheiden soll, wofür man seine Zeit und Energie investiert, eben wie man sein Leben gestalten will. In anderen Situationen ist plötzlich alles anders. Das, was war, ist weg oder hat sich verändert: Man kommt an einen neuen Ort, ein lieber Mensch stirbt, in der Familie ändert sich etwas oder ein Schicksalsschlag wiederfährt einem selbst oder den Menschen, die man lieb hat.

Hier kann die/der Mitarbeitende ein persönliches Beispiel erzählen.

Dann ist es, als ob einem der Boden unter den Füßen weggezogen wird, man weiß weder vor noch zurück: Sackgasse (Verkehrsschildkarte zeigen). In einer Sackgasse endet der Weg und es ist völlig unklar, wie es weitergeht – orientierungslos eben.

Auch Petrus kannte solche Situationen. Eine davon war vielleicht besonders krass: Er war so lange Zeit mit Jesus unterwegs, hatte sich ganz auf ihn verlassen. Jesus war der Mittelpunkt seines Lebens. Doch dann die Sackgasse: Jesus sagte seinen Jüngern, dass er sie verlassen würde. Bald. Er spielte auf seinen Tod am Kreuz und die Tatsache, dass er nach seiner Auferstehung wieder beim Vater im Himmel sein würde, an. Doch das verstanden die Jünger in der Situation nicht. Selbst wir verstehen das nicht. Orientierungslos: Der Boden unter den Füßen ist weg. Ein Leben ohne Jesus war für Petrus unvorstellbar: Sackgasse. In dieser Situation machte Jesus Petrus und den anderen Jüngern ein Versprechen. Und auch uns gilt es, hört es euch an:

Johannes 14,15-­26 in einer leicht verständlichen Übersetzung vorlesen.

Gott schenkt den Menschen, die an ihn glauben, den Heiligen Geist. Dieser Geist schwebt nicht wie ein Gespenst herum, sondern ist in uns. Eine seltsame Vorstellung. Der Heilige Geist ist schwer zu beschreiben. Die Bibel redet von Wind, Feuer oder Taube. Vielleicht kann man ihn auch als Gefühl beschreiben. Das Gefühl, ganz genau zu wissen: Alles wird gut! Oder: Gott ist bei mir! Und gleichzeitig hilft uns der Heilige Geist dabei, uns im Leben zurechtzufinden, er ist ein eingebauter Kompass.

Einen Kompass zeigen.

Der Kompass zeigt uns die richtige Richtung. Man muss sich ein bisschen drehen und ausprobieren, aber dann zeigt die Kompassnadel immer nach Norden. Probiert es aus.

Einigen Teilnehmenden den Kompass in die Hand geben und Norden finden lassen.

So wie der Kompass die richtige Richtung findet, so kann uns der Heilige Geist helfen, die richtige Richtung in unserem Leben zu finden. Konkret: Wenn wir eine wichtige Entscheidung zu treffen haben, können wir Gott bitten, uns zu helfen. Der Heilige Geist in uns kann unsere Gedanken in die richtige Richtung lenken – durch eine Idee, einen Bibeltext oder mit ganz anderen Mitteln. Oder: Wenn die Situation ausweglos ist, weil etwas passiert ist oder wie bei Jesus passieren wird, dann kann er uns Mut machen und helfen, einen ersten Schritt zu machen.
Den Heiligen Geist können wir uns nicht verdienen, wir können ihn nicht machen, sondern Gott schenkt ihn uns. Aber wir dürfen darum bitten: Gott, sei mir nah. Lass mich dich durch den Heiligen Geist in meinem Leben spüren.

Essen: Festmahl
Zielgedanke

Das Wochenende bildet, wenn das komplette Programm von STEP OUT durchgeführt wurde, den Abschluss. Das ist ein guter Anlass, um mit den Teilnehmenden zu feiern.

Zeit: offen
Gelände: Lagerfeuerstelle
Material: Feuerholz (wird selbst gesammelt), Streichhölzer, evtl. Anzünder, Zutaten und Kochgeschirr je nach Rezept (drei Vorschläge als Download verfügbar), Zutaten für Brot (z. B. Bannock) (Rezept als Download verfügbar), Getränke, Geschirr, Besteck, Gläser

Aufbau

Was es zu essen geben soll, sollte schon in der vorhergehenden Einheit besprochen werden, damit die Teilnehmenden beteiligt werden und Zeit für evtl. Vorbereitungen und Einkäufe ist. Das Essen wird dann gemeinsam zubereitet.

Verlauf

Die Teilnehmenden teilen sich in Gruppen auf, um alle Vorbereitungen zu treffen (z. B. Holz sammeln, Feuer machen, Zutaten vorbereiten, Essen kochen, Brot backen für den Abend (z. B. Bannock), Dekoration mit Naturmaterialien).

Drei Vorschläge, was es an dem Abend zu essen geben könnte:

  • Huhn im Erdofen mit Grillgemüse
  • Mongolenspieß
  • Grillen auf dem heißen Stein

Wenn das Essen zubereitet ist, versammeln sich alle am geschmückten Essplatz und genießen das Festmahl. Danach ist Zeit am Lagerfeuer.

Lernimpuls/Transfer

Die Mitarbeitenden regen die Teilnehmenden an, sich während des Kochens, Essens und später am Lagerfeuer über die Erlebnisse und Erfahrungen während der Einheit und bei STEP OUT auszutauschen.

Aktion: Nachtwanderung

Zielgedanke

Die Teilnehmenden sollen ganz bewusst noch einmal Zeit haben, die Themen der Einheit bzw. der letzten Wochen für sich zu reflektieren.

Zeit: 30 min
Gelände: möglichst dunkle Strecke, Ende an der Lagerfeuerstelle
Material: Knicklichter, Fackeln

Aufbau

Den letzten Teil der Strecke gehen die Teilnehmenden allein. Er sollte mit Knicklichtern gekennzeichnet sein. Am Lagerplatz warten Mitarbeitende mit angezündeten Fackeln.

Verlauf

Die Gruppe geht gemeinsam schweigend los. Zuvor kann eine Mitarbeiterin / ein Mitarbeiter die Teilnehmenden ermutigen, auf dem kommenden Weg über die Einheit bzw. die letzten Wochen nachzudenken und zu überlegen, was herausfordernd war, was einen angesprochen hat und was man vielleicht noch unbedingt wissen will. Eine Mitarbeiterin / ein Mitarbeiter geht voran und alle folgen ihr/ihm schweigend bis zu einem bestimmten Punkt. Ab diesem dürfen alle ein Stück des Weges, der mit Knicklichtern gekennzeichnet ist, allein gehen. Dieser Weg endet am Lagerplatz, wo schon Mitarbeitende mit Fackeln bereitstehen, die die Teilnehmenden willkommen heißen. Dort wird anschließend gemeinsam ein Gemeinschaftsmahl (evtl. auch ein Abendmahl) gefeiert.

Lernimpuls/Transfer

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ganz bewusst die letzte Einheit bzw. die letzten Wochen zu reflektieren und Gedanken und Gefühle für sich zu ordnen. Der letzte Streckenabschnitt dient dazu, ganz für sich allein zu sein und die Herausforderung, allein durch die Dunkelheit zu gehen, zu bewältigen. Am Ende dieses Weges dürfen sie die Erfahrung machen, wieder in Gemeinschaft aufgenommen zu werden, so, wie auch Gott sie in seine Gemeinschaft aufnehmen will.

Input/Vertiefung: Gemeinschaftsmahl

Zeit: 120 min
Gelände: Lagerfeuerstelle
Material: 1 selbst gebauter Tisch (z. B. aus Steinen), 1 Laib frisches Brot, 1 Kreuz

Nachdem die Teilnehmenden, falls das komplette Programm von STEP OUT durchgeführt wurde, in den letzten Wochen die Möglichkeit hatten, erste oder neue Erfahrungen mit dem Glauben zu machen, gibt es nun eine konkrete Möglichkeit, sich für diesen Glauben zu entscheiden. Wichtig ist dabei, dass es sich um eine freiwillige Entscheidung ohne Druck und Beeinflussung handelt. Dies kann im Kontext eines Gemeinschaftsmahls geschehen. In Anlehnung an das Abendmahl werden die Teilnehmenden zu einer gemeinsamen Mahlzeit eingeladen. Hierfür wird in der Mitte ein Tisch (z. B. aus Steinen) aufgebaut, auf dem sich ein Laib frisches Brot und ein Kreuz befinden. Nachdem sich alle um den Tisch herumgesetzt haben, wird die Geschichte vom Abendmahl erzählt.

Input

Jesus hatte seinen Jüngern ja bereits angekündigt, dass er sie verlassen muss. Das war ein Schock für sie. Am Tag bevor es so weit war, lud er seine Jünger zum Abendessen ein – es war sein Abschiedsessen. Er saß mit ihnen zusammen, sie aßen, sie redeten und Jesus versuchte ihnen zu erklären, was sein Tod bedeutet. Ein Tod aus Liebe, der so mächtig ist, dass dadurch alle Schuld in unserem Leben nichts mehr zählt. Und Jesus bat seine Jünger: „Erinnert euch an heute Abend. Wenn ihr zusammen esst und trinkt, dann denkt an mich, denkt an meine große Liebe für euch.“ So feiern Christinnen und Christen auf der ganzen Welt das Abendmahl und denken an den Tod und die Auferstehung Jesu.

Jede und jeder von euch hat nun schon einiges von Jesus erfahren. Wir möchten dich heute Abend einladen, noch einmal darüber nachzudenken, was für Erfahrungen du gemacht hast. Vielleicht auch die Frage zu stellen: Möchte ich mit diesem Jesus in meinem Leben unterwegs sein? Lasst uns gemeinsam die Atmosphäre genießen, vielleicht möchtest du auch die Augen schließen. Nimm dir ein paar Minuten zum Nachdenken oder um zu beten. Vielleicht kommst du in dieser Zeit zu dem Schluss: Ja, ich möchte mit Jesus leben. Er soll Teil meines Lebens sein. Ja, ich möchte, dass Gott selbst durch seinen Geist immer bei mir ist. Wenn das so ist, dann lädt Jesus dich an seinen Tisch ein und du kannst heute ein Zeichen setzen. Du kannst hier in die Mitte kommen, dir ein Stück von diesem Brot abbrechen und damit Jesus zeigen, dass du zu ihm gehören willst. Setz dich dann ruhig wieder an deinen Platz, iss das Brot und spüre wie Jesus Teil deines Lebens wird.
Aber: Tu das nur, wenn du es wirklich willst. Jede und jeder darf sitzen bleiben, die Ruhe der Nacht genießen, nachdenken und beten, ohne etwas zu tun. Und bitte habt Respekt vor denen, die heute eine solche Entscheidung treffen, die zu Jesus gehören wollen. Ich persönlich möchte, dass Jesus Teil meines Lebens ist (Brot abbrechen) und ich lade dich auch dazu ein.

Die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter setzt sich mit in den Kreis. Danach folgt der beschriebene Ablauf.

Essen: Marshmallows am Feuer
Zielgedanke

Der Abend klingt in entspannter Atmosphäre aus und es gibt Zeit für Fragen.

Zeit: offen
Gelände: Lagerfeuerstelle
Material: Marshmallows, Stöcke, evtl. pro Person 1 Schnitzmesser, Mitnahmekarten

Aufbau

Falls keine Stöcke aus den vorherigen Einheiten vorhanden sind, schnitzen sich die Teilnehmenden die Stöcke selbst.

Verlauf

Nach einiger Zeit kann die Stille beendet werden und Zeit für Gespräche und das Grillen von Marshmallows am Feuer sein. Es sollte eine herzliche Einladung ausgesprochen werden, die Mitarbeitenden anzusprechen. Wenn es sich ergibt, kann gemeinsam oder für Einzelne gebetet werden. Wo es passt, können Mitarbeitende auch gezielt das Gespräch mit den Teilnehmenden suchen, die einen ersten Schritt gewagt haben.

Lernimpuls/Transfer

Gerade nach der intensiven Zeit während des Gemeinschaftsmahls kann es für die Teilnehmenden hilfreich sein, in einer ungezwungenen Atmosphäre das Gespräch zu suchen oder für sich beten zu lassen.

Mitnahmekarte

Die Mitnahmekarte steht als Download zur Verfügung oder kann im Set bestellt werden.

Bibelvers aus der Geschichte

Dann werde ich den Vater um etwas bitten:
Er wird euch an meiner Stelle
einen anderen Beistand geben,
einen, der für immer bei euch bleibt (Joh 14,16).

Kerngedanke

Durch den Heiligen Geist ist Gott immer bei dir und hilft dir, dich im Leben zurechtzufinden.

Fragen zum Weiterdenken für die Nacht

  • Was hilft mir, mich im Leben zurechtzufinden?
  • Was ändert sich für mich, wenn Gott wirklich immer bei mir ist?
  • Wo im Leben wünsche ich mir, dass Gott mich durch seinen Heiligen Geist leitet?

Die Teilnehmenden nehmen die Karten mit an ihren Schlafplatz und werden ermutigt, sich mit den Fragen auseinanderzusetzen.

Aktion: Lonely Night
Zielgedanke

Die Teilnehmenden schlafen eine Nacht allein im Wald und können somit sich, Gott und die Natur auf besondere Weise erleben.

Zeit: 1 Nacht
Gelände: zuvor gewählter Schlafplatz mit aufgebautem Biwak
Material: pro Person 1 Schlafsack, 1 Isomatte, zuvor aufgebautes Biwak; Variante: Zelte

Aufbau

Kein Aufbau erforderlich.

Verlauf

Die Teilnehmenden gehen nach dem Gemeinschaftsmahl zu ihren selbst gebauten Nachtlagern und verbringen dort die Nacht bis zum Frühstück. Sie bekommen den Auftrag, am nächsten Morgen etwas (z. B. einen Naturgegenstand) von ihrem Nachtlager mitzubringen, das ihre Zeit dort beschreibt.

Variante

Wird die Variante im Zelt gewählt, gehen die Teilnehmenden in ihre Zelte.

Lernimpuls/Transfer

Zum Ende des Tages dürfen die Teilnehmenden eine vermutlich ganz neue Erfahrung machen und die Nacht allein, mit etwas Entfernung zu den anderen, im Wald verbringen. So haben sie die Möglichkeit, nachzudenken und sich selbst zu begegnen.


[1] Sehr zu empfehlen ist das Topographische Kartenwerk der Landesämter der jeweiligen Bundesländer. Diese Karten haben immer den Maßstab 1:25.000 und tragen eine vierstellige Nummer entsprechend der Region, die sie abbilden.

In dieser Einheit geht es um die große Frage: Was bedeutet es, Christin oder Christ zu sein? Vielleicht denken einige, das Christentum sei wie ein Verein, dem man beitritt oder Glaube sei einfach nur Formsache. Aber das Christentum ist vielmehr: Es ist eine lebensverändernde Beziehung zu Jesus! Und diese Beziehung kommt durch Glauben. Wie eine solche lebendige Beziehung im Glauben an Gott funktionieren kann, erfährst du bzw. deine Gruppe analog oder digital in dieser Einheit. Denn Alpha funktioniert auch online. Viel Spaß!

Diese Einheit ist Teil des Alpha Jugend – Glaubenskurses.

Zielgedanke: Wie kann eine lebendige Beziehung im Glauben an Gott funktionieren? Wie kann ich glauben?

Zielgruppe: Jugendliche zwischen 13-20 Jahre, insbesondere auch Jugendliche, die mit Glauben und Kirche noch nicht viel zu tun haben.

Ablauf: Der Ablauf der Einheit ist ganz einfach und besteht aus drei Teilen:

  1. Du kannst diese Einheit zwischen 60 und 120 Minuten flexibel gestalten. Wir empfehlen dir zu Beginn der Einheit ein gemeinsames Essen zu gestalten. Essen, egal ob ein kleiner Snack, Knabbereien oder ein Menü, bringt Leute zusammen und schafft Gemeinschaft (insbesondere auch für neue Leute). Nach dem Essen könnt ihr gerne auch ein kurzes Spiel oder einen Ice-Breaker einbauen, um die Stimmung aufzulockern.
  2. Anschließend schaut ihr in einer chilligen Atmosphäre gemeinsam die Episode „Glaube: Wie kann ich glauben?“ aus der Alpha Youth Series an. Diese dauert etwa 20 Minuten und enthält drei Fragen, bei welchen das Video gestoppt werden kann. Diese Pausen geben jeder/m die Möglichkeit, die eigenen Gedanken und persönliche Meinung zu sagen.
  3. Als dritten Teil und Kernstück dieser Einheit diskutiert ihr in Kleingruppen über den Film und die aufgekommenen Fragen weiter. (Dazu findet ihr im Anhang auch noch Fragen/Infos) Die Episode ist so gestaltet, dass sich daraus nun spannende Gespräche entwickeln können. Dabei darf jede/r sagen, was sie oder er denkt, ohne korrigiert oder beurteilt zu werden. Im Anschluss könnt ihr einen gemeinsamen Abschluss (ggf. je nach Gruppe auch mit Gebet) machen.

Vorbereitung/Aufgaben: Diese Einheit gestaltest du am besten gemeinsam mit einem Team aus Mitarbeitenden.

  • Essen: Suche dir je nach Gruppengröße einige Mitarbeitende, die sich um das Essen kümmern. Falls ihr keine Möglichkeit zum Selbstkochen habt, sind auch kleine Snacks oder Laugenbrezeln etc. eine super Variante. Denkt auch an ein paar leckere Getränke.
  • Technik: Suche dir je nach Gruppengröße einige Mitarbeitende, die sich um die Technik kümmern, damit der Film reibungsfrei abgespielt werden kann, Musik im Hintergrund läuft etc.
  • Atmosphäre: Suche dir je nach Örtlichkeit einige Mitarbeitenden, die sich um die Wohlfühl-Atmosphäre kümmern: Lichter, Deko, gemütliche Sitzmöglichkeiten etc.
  • Kleingruppenleitung: Suche dir je nach Gruppengröße einige Mitarbeitende, die sich um die Leitung der Kleingruppen kümmern. Es geht darum den Gästen die Möglichkeit zu geben, ihre Fragen und Themen einzubringen und sich auszutauschen. Wir empfehlen etwa 6-8 Jugendliche und 1-2 Mitarbeitende in einer Kleingruppe.
  • Gebet: Suche dir einige Mitarbeitende, die für die Einheit und die Menschen darin beten.

Material: Hier findest du die notwendigen Materialien für diese Einheit.

  • Die Episode „Glaube: Wie kann ich glauben?“ der Alpha Youth Series: https://vimeo.com/358840168 (gerne auch zum Download)
  • Zusatzmaterial: Team-Guide und Gästebooklet (siehe Anhang zum Downloads links!) zur Vorbereitung als Team und für die Teilnehmenden

Wie geht es weiter?: Dir gefällt diese Einheit? Du findest das Video super? Du möchtest gerne noch weitere Einheiten davon nutzen? Dann haben wir gute Nachrichten, denn diese Einheit ist Teil einer ganzen Themenreihe eines Jugendglaubenskurses von Alpha.

Durch solche interaktive Treffen, wie du sie jetzt kennengelernt hast, können Menschen bei Alpha ihre Fragen über das Leben, den Glauben und Gott stellen und den christlichen Glauben entdecken. Mit Alpha hast du die Möglichkeit in deiner Jugendgruppe, im Wohnzimmer mit deinen Freundinnen und Freunden oder in der Mittagspause mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern über ihre Fragen ins Gespräch zu kommen und Gott zu erleben.

Alpha Jugend läuft (normalerweise) über 10 Wochen inklusive 1 Wochenende/Alpha-Tag. Bei jedem Treffen gibt es Essen, Input und Gespräche in der Kleingruppe. Es gibt 10 Episoden der Alpha Youth Series für jede Woche und 3 Episoden für das Alpha-Wochenende/den Alpha-Tag. Jede Episode dauert ca. 23 Minuten. Und das Beste: Alpha ist kostenlos und funktioniert auch online!

Lust auf Alpha bekommen? Dann gehe auf https://alphakurs.de/jugend dort findest du alle weiteren Infos, Materialien und Trainingsvideos.

Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto