Farbenflut

Eine »Farbenflut« von Ideen findet ihr zu unserem aktuellen Sommer-Thema für eure Mädchengruppe: Kreatives, Bibelarbeiten und Stundenentwürfe, in denen Farben eine besondere Rolle spielen. Vieles davon lässt sich auch mit den geltenden Corona-Bestimmungen durchführen. In einem Artikel speziell für Mitarbeiter bekommst du Tipps, wie ihr zu einem wirklich guten Mitarbeiterteam werdet und auch mit Herausforderungen und Konflikten umgeht.

Eine Themenreihe mit Artikeln für Mitarbeiterinnen, Bibelarbeiten, Andachten, Stundenentwürfen und Kreativangeboten, ausgedacht für Mädchen von 12 bis 17, meistens aber auch in gemischten Gruppen zu verwenden.

Farben prägen uns viel mehr, als uns bewusst ist. Manchmal merken wir es richtig: Nach wochenlangen Regenfällen saugen wir den blauen Himmel und das helle Licht förmlich auf. Im Herbst sehen wir die bunten Blätter an den Bäumen und genießen das warme Licht, das alles perfekt in Szene setzt.

Farben beeinflussen uns: So kann sich Blau zum Beispiel positiv auf unsere Kreativität auswirken, Rot steigert die Leistungen, die Genauigkeit erfordern. Und das ist erst der Anfang. Die Lehre der Farben und die Psychologie dahinter werden sowohl in der Wissenschaft als auch im Marketing genau beschrieben und eingesetzt. Auch in unserem christlichen Glauben spielen Farben eine Rolle. Ein spannendes, weites Feld, aus dem sich prima ein bunter Abend für die Mädchen entwickeln lässt!

Material:

  • Bunte Tücher, Kalenderbilder, Tapeten, … alles was ihr finden könnt und was irgendwie eine Farbe hat.
  • Weißes Papier, ggf. Wasser und Pinsel
  • Stifte, Farben etc. – was ihr so im Materiallager findet
  • Ausdruck der Eigenschafts-Kärtchen Perlen (nicht zu klein) in verschiedenen Farben, Lederband zum Auffädeln

Vorbereitung:

Der Gruppenraum wird wie ein Regenbogen-Kreis dekoriert. In der Mitte liegen weiß und schwarz, drum herum in folgender Reihenfolge die anderen Farben im Kreis: Rot – Orange – Gelb – Grün – Blau – Lila. Lila und Rot liegen also auch nebeneinander. Stifte und Malfarben liegen in der Mitte bereit.

Einstieg:

Jede sucht sich einen Platz im Kreis bei einer Farbe ihrer Wahl. Das kann ganz spontan sein, muss nicht unbedingt die Lieblingsfarbe sein.

»Unser Thema heute könnt ihr sicherlich leicht erraten – es geht um Farben! Alles, was wir sehen, hat eine Farbe. Oft nehmen wir das gar nicht bewusst wahr und doch beeinflussen uns die Farben in unserer Umgebung. Manchmal fällt es uns auf: Wenn der Himmel einen besonders schönen Sonnenuntergang zu bieten hat, wenn wir einen Raum in einer außergewöhnlichen Farbe betreten, oder auch, wenn ein Mensch auf der Straße einen knallroten Mantel trägt. Auch alle anderen Farben sind fester Teil unseres Alltags. Bevor wir da tiefer einsteigen, möchte ich wissen, warum ihr euch diese Farbe ausgesucht habt, wo ihr grade sitzt.«

Die Mädchen und natürlich auch die Mitarbeiterinnen erzählen, warum sie sich diese Farbe ausgesucht haben.

»Wir schreiben bestimmten Farben bestimmte Eigenschaften zu, ganz automatisch. Heute machen wir es einfach mal so, dass wir versuchen, uns gegenseitig mit Farben zu beschreiben. Das klingt vielleicht etwas seltsam, kann aber einen sehr schönen Eindruck hinterlassen.«

Kreativaktion

Jede schreibt ihren Namen jetzt zweimal auf Zettel und gibt sie der Mitarbeiterin. Die Zettel werden gemischt und neu verteilt und jede zieht nun zwei. Wer sich selbst zieht oder zweimal den gleichen Namen erwischt, muss schnell noch mal wechseln.

Jetzt malt jede drei Bilder:

Die zwei Mädchen, die ihr gezogen habt, malt auf je ein Blatt Papier. Dazu müsst ihr keine Menschen malen, sondern einfach mit Farbflächen, Farbverläufen etc. die Person beschreiben. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wichtig: Denkt euch in das jeweilige Mädchen hinein. Welche Farbe siehst du in ihr? Warum? Wie spielen verschiedene Farben zusammen? Welche Eigenschaften möchtest du damit ausdrücken? Diese Aktion gelingt natürlich nur in einem Klima der Wertschätzung. Das dritte Bild malt dann jede mit den Farben, die sie bei sich selbst sieht. Die Tabelle kann euch eine Hilfe sein, die entsprechenden Eigenschaften durch die jeweilige Farbe auszudrücken (siehe Extra-Dokument).

Nun gibt es eine Kunstausstellung: Alle Bilder werden nebeneinander gelegt und erst einmal wahrgenommen. Natürlich darf auch spekuliert werden: Welches Bild passt zu wem?

Die Künstlerinnen stellen dann ihre Kunstwerke kurz vor und erklären, warum sie gerade diese Farben für die Mädchen gewählt haben. Jede bekommt dann »ihre« drei Bilder. Schaut sie euch an! Sind sie sehr unterschiedlich? Lässt sich etwas Gleiches erkennen? Was gefällt dir an deinen Bildern? Welche Farbe passt vielleicht doch nicht so gut?

Andacht

So bunt wie eure Persönlichkeitsbilder ist auch unser Glaube:

Rot – denn Gott ist Liebe und Leben

Er liebt uns so wie wir sind. Er macht uns lebendig und erhält uns am Leben – auch durch das Leben von Jesus, denn er hat es für uns gegeben. Das feiern wir beim Abendmahl mit dem Wein, der so rot ist wie Blut – als Zeichen des Lebens.

Orange – denn Gott ist kreativ!

Seine Gedanken sind größer als alles, was wir denken können. Und wenn wir in diese Welt schauen, dann sehen wir, wie kreativ er ist. Seht euch die Tierwelt an: Papageien und Koalas, Schmetterlinge, Frösche … All diese fantasievollen Geschöpfe hat er sich ausgedacht. Genauso uns Menschen: Nicht einer ist dem anderen gleich. Was für eine Kreativität!

Gelb – denn Gott schuf das Licht

Wir können sehen, denn Gott hat das Licht auf der Erde angeknipst. Er erleuchtet auch unsere Gedanken. Wir können unseren Glauben leben, denn wir haben ein Gegenüber. Wir glauben, dass Gott uns hört und dass er uns gute Gedanken schickt, die uns im Leben weiterhelfen. So wird es hell in unserem Leben.

Grün – denn Gott macht uns heil

Vieles in unserem Leben macht uns krank und kaputt: Streit, Eifersucht oder böse Gedanken, die wir nicht mehr loswerden. Verletzungen und Enttäuschungen, die sich in unsere Persönlichkeit einschleichen und uns verändern. Wir dürfen Gott bitten, uns zu heilen. Christen wachsen im christlichen Glauben jeden Tag. Wir müssen nicht perfekt sein. Aber wir dürfen vertrauen, dass Gott uns heil macht und unseren Glauben wachsen lässt, wie er das Gras auf der Wiese wachsen lässt.

Blau – denn Gott macht uns frei

Er ist so weit wie der Himmel und lässt uns aufatmen. Gott ist Freiheit! Nicht, was andere Menschen über uns denken, bestimmt unser Leben, sondern dass Gott uns schon lange kennt und uns genauso, wie wir sind, seine Kinder nennt.

Violett – denn Gott schenkt uns einen Zugang zu ihm

Jesus zeigt uns den Weg zu Gott. Wir können Jesus folgen und wissen, dass wir auf einem guten Weg sind. Manchmal sehen wir den Weg nicht und müssen neu suchen. Manchmal wollen wir vielleicht andere Wege gehen und brauchen eine Weile, bis wir den Weg Jesu wiederfinden. Aber er ist da und wir können diesem Weg vertrauen. Unsere eigene christliche Spiritualität zu finden, ist Teil dieses Weges. Rituale, aber auch Unglaubliches, das wir immer noch nicht verstehen, gehören dazu.

Schwarz – denn Gott sieht unsere Schattenseiten

Auch wenn wir traurig sind: Gott ist bei uns. Wir müssen Gott nichts vormachen. Auch unsere Trauer, unsere schlechte Laune, all das hat Platz bei Gott. Und Jesus selbst weiß, wie sich Trauer und Leiden anfühlen. Auf seinem Weg ans Kreuz ist ihm all das widerfahren.

Weiß – denn Gott ist heilig

Wir können immer wieder neu mit Gott anfangen. Er vergibt uns all unsere Unvollkommenheiten, unsere Schuld, unsere bösen Gedanken, unsere Streitigkeiten. Der heilige Gott ist sich dafür nicht zu schade, sondern verspricht uns: Wir sind bei ihm willkommen – und er macht uns durch seine Gnade neu.

Kreativaktion Armband

Jedes Mädchen kann sich nun aus dem Lederband und den bunten Perlen ein eigenes Glaubensarmband machen. Dazu einfach die Farben, die für sie als Glaubensfarben stehen, auffädeln, vielleicht mit ein paar Zwischenknoten befestigen und dann zusammenknoten. Schon ist das individuelle Glaubensarmband fertig.

Diese Themenreihe enthält die alle Gruppenstunden zu Petrus aus JUMAT 1/20. Sie beginnt mit der Berufung und endet mit drei Einheiten aus der Passionsgeschichte. Die einzelnen Einheiten sind nach dem gleichen Schema aufgebaut: Im ersten Teil sind exegetische Überlegungen, sowie Gedanken über Auswirkungen des Textes für mich und für die Kinder. Im zweiten Teil geht es um die praktische Umsetzung. Dabei werden mehrere Methoden und Möglichkeiten vorgestellt, wie die Umsetzung aussehen kann. Zur Vertiefung stehen jeweils 7 unterschiedliche Elemente zur Verfügung: Wiederholung, Gespräch, Merkvers, Gebet, Kreatives, Spielerisches und Rätselhaftes. Außerdem enthält die Themenreihe einen passenden Entwurf für einen Familiengottesdienst.

Das Ziel

Starter

Wie stehe ich zu Jesus?

Checker   

Bleibe ich bei Jesus, auch wenn es mal schwierig ist?

Der Text an sich

Die Geschichte, um die es in dieser Lektion geht, steht im Neuen Testament im Markusevangelium im vierzehnten Kapitel. Das Markusevangelium ist das zweite Buch im Neuen Testament. Dort wird eine Situation von Jesus und seinen zwölf Jüngern beschrieben. Zeitlich wird sie kurz vor dem Tod von Jesus eingeordnet.

Der Lobgesang, von dem hier am Anfang die Rede ist, sind ein oder mehrere Psalmen, die von den Juden beim Passahfest gesungen werden. Die Psalmen, die dabei üblicherweise gesungen werden, sind die Psalmen 113 bis 118.

Der Ölberg, von dem danach die Rede ist, ist ein Berg in der Nähe von Jerusalem. Dorthin ist Jesus gerne mit und ohne seine Jünger gegangen. 

Jesus spricht von einem Hirten mit seinen Schafen. Mit dem Hirten meinte Jesus sich selber und mit den Schafen seine Jünger. Mit den Worten, die Jesus sagt, kündigt er an, was einige Kapitel bzw. einige Zeit danach passiert. Jesus wird gefangen genommen, getötet und die Jünger laufen auseinander und zerstreuen sich. Somit fallen die Jünger von Jesus ab und lassen ihn allein.  Auch das kündigt Jesus schon in diesem Text an.

In diesem Abschnitt kündigt Jesus nicht nur seinen Tod, sondern auch seine Auferstehung an und nennt den Jüngern einen Ort, wo sie ihn treffen werden. Galiläa ist ein Gebiet im Norden von Israel, welches die Heimat von Jesus war. Dort ist er aufgewachsen und dort hat auch sein Wirken auf der Erde begonnen. Außerdem ist er später dann auch von dort in den Himmel aufgefahren.

Petrus und die anderen Jünger verstehen nicht, was Jesus genau sagt und meint, deshalb sagt Petrus, dass er sich nicht ärgern wird, sowie, dass er immer zu Jesus halten wird. Mit dem Ärgern ist gemeint, dass Petrus immer zu Jesus halten möchte. Daraufhin kündigt Jesus Petrus seine Verleugnung an, das bedeutet, dass Petrus abstreiten wird, ihn zu kennen.

Der Hahn krähte zur damaligen Zeit immer, wenn die dritte Nachtwache vorbei war, das heißt um 3 Uhr in der Frühe. Damit hat Jesus einen genauen Zeitpunkt vorausgesagt, sodass Petrus sich dann später wieder daran erinnern kann.

Der Text für mich

Am Anfang dachte ich mir, dass der Text ja gar nichts mit mir zu tun hat. Ich bin ja nicht in der Situation wie Petrus. Oder? Ich würde doch Jesus niemals verleugnen! Sage ich und sagt auch Petrus. Aber ist das wirklich so? Wie ist das in der Schule oder auf der Arbeit. Was erzähle ich, wenn ich gefragt werde, was ich am Sonntag mache? Was sage ich, wenn mich jemand fragt, warum ich an einem anderen Tag nicht kann, weil dort z. B. Hauskreis ist? Sage ich, dass ich an Gott glaube und deshalb zum Gottesdienst oder in den Hauskreis gehe? Oder sag ich einfach nur, dass ich einfach keine Zeit habe?

Ich bin Petrus ähnlicher, als ich es glaube. Es ist nie einfach, mutig zu sagen, dass man an Jesus glaubt. Manchmal fällt es mir ja gar nicht auf! „Ich werde immer zu dir halten, Jesus!“ Es hört sich gut an, aber leider ist es oft nicht so. Doch was nicht ist, kann ja noch werden. Versuch einfach beim nächsten Mal, wenn du gefragt wirst, offen und ehrlich zu sagen, dass du in den Gottesdienst oder den Hauskreis gehst.

Der Text für dich

Starter  

Ich glaube, dass für Kinder, die nicht so viel oder gar nichts über Jesus wissen, diese Geschichte ziemlich schwierig ist. Trotzdem ist auch der Text für diese Kinder wichtig. Denn für sie stellt sich die Frage, wie sie zu Jesus stehen. Manche Kinder kennen Jesus wirklich noch nicht. Andere vielleicht nur ein bisschen. Wie geht es ihnen mit der Geschichte? Vielleicht verstehen die Kinder die Geschichte nicht richtig. Wichtig ist, dass sie merken, wer Jesus für sie ist und wie sie gerade zu ihm stehen.

Checker

Wie geht es den Kindern, wenn sie die Geschichte hören? Vielleicht fällt es den Kindern leicht zu sagen, dass sie wie Petrus reagiert hätten. Aber ist es wirklich so? Was ist, wenn die Kinder ausgelacht werden, weil sie zur Jungschar gehen? Oder die Freunde nicht mehr mit ihnen spielen wollen, weil sie an Jesus glauben? Leider ist das auch schon bei Kindern teilweise so und es fällt ihnen dann schwer, trotzdem noch wie Petrus zu sein und zu sagen, dass sie zu Jesus gehören und ihn nie im Stich lassen.

Der Text erlebt

Hinführung

Idee 1: Hähne basteln

Es liegen viele unterschiedliche Materialien bereit, zum Beispiel Toilettenpapierrollen, Strohhalme, Plastikbecher, Korken, Federn, Überraschungseihüllen usw. Außerdem benötigt man noch Scheren und verschiedene Kleber. Jedes Kind hat die Aufgabe, aus den verschiedenen Materialien einen Hahn zu basteln. Wie dieser aussieht, bleibt ihrer Kreativität überlassen. Im Anschluss an die Bastelaktion stellt jeder seinen Hahn vor.

Idee 2: Ölberg aus Ölbäumen basteln

Mit den Kindern wird eine kleine Kulisse für die Verkündigung gebaut. Hier kann man Bilder von Ölbäumen ausdrucken und die Kinder können diese ausmalen und an eine Wand oder ein Tuch hängen. Sie können auch selber Bäume malen und diese dann ausschneiden. Dies kann auch gemacht werden, wenn nicht das Theater gewählt wird. Damit würde dann das Bild des Ölberges wegfallen und dafür die Bilder der Kinder gezeigt werden.  

Verkündigung

Theaterstück

Personen: Jesus (J) und Petrus (P), Erzähler (E) (evtl. noch ein paar andere Jünger)

Kulisse/Kostüme: weißes Gewand für Jesus, braunes für Petrus bzw. die Jünger; Tuch oder Wand als Hintergrund

E: Jesus ist mit seinen Jüngern unterwegs Richtung Ölberg. Das ist ein Berg, der in der Nähe von Jerusalem liegt. Irgendwas ist komisch. Jesus ist nicht so gut drauf. Irgendwas ist anders als sonst. Psst, er sagt was. Ich möchte etwas verstehen, also leise.

Jesus unterhält sich mit Petrus und den Jüngern. Sie kommen auf die Bühne.

J: Oh Mann, ihr werdet nicht mehr lange mit mir durch die Gegend laufen. Und ihr werdet euch alle ärgern. Denn es steht geschrieben: „Ich werde den Hirten schlagen und die Schafe werden zerstreut werden!“

P: zu den anderen

Was will er den jetzt wieder mit Hirten und Schafen? Versteht ihr, was er meint?

Die anderen Jünger schütteln den Kopf.

Und ärgern? Ich? Worüber denn? Er schaut sich fragend um.

J: Nachdem ich wieder auferweckt wurde, werde ich nach Galiläa gehen, dort werden wir uns dann treffen.

E: Galiläa ist ein Gebiet im Norden Israels. Dort ist Jesus auch aufgewachsen.  Aber mal hören, was Jesus und Petrus noch so sagen.

P: Ärgernis? Ich? Nein, Jesus, was redest du da. Ich verstehe dich nicht. Kannst du mal bitte Deutsch reden? Ich werde mich nicht ärgern! Ich werde immer zu dir halten und dich nie alleinlassen.

J: Petrus, ich sage dir: Heute in dieser Nacht, ehe der Hahn zweimal kräht, wirst du dreimal gesagt haben, dass du mich nicht kennst. 

P: Jesus, was redest du da. Ich würde sogar mit dir sterben. Ich bin doch dein Jünger, wir gehen durch dick und dünn. Vielleicht meinst du die anderen. Aber mich ganz bestimmt nicht. Ich werde immer zu dir halten und dich nie alleinlassen.

FREEZE

E: Hmmm, da war ja echt was. Aber ganz verstanden habe ich auch nicht, was Jesus genau meinte. Aber sie gehen weiter. Ich muss schnell hinterher. Ich möchte alles mitbekommen, was Jesus noch so zu erzählen hat.  

Alle gehen von der Bühne ab

Die andere Idee

Geschichte mit Bildern erzählen

Der geschriebene Text ist nur eine Idee. Gerne kann die Geschichte auch frei mit den Bildern erzählt werden.

  1. Bild vom Ölberg: Das hier ist ein Berg in Israel. Er nennt sich Ölberg und liegt in der Nähe von Jerusalem. Dort gehen Jesus und seine Jünger gerne hin, so wie in der Geschichte.
  2. Bild mit Jesus und seinen Jüngern: Jesus ist gern dort. Dort ist es still und ruhig. Die Jünger laufen mit Jesus, als dieser plötzlich stehen bleibt. Er dreht sich zu seinen Jüngern um. „Ihr werdet euch alle ärgern. Denn es steht geschrieben: „Ich werde den Hirten schlagen und die Schafe werden zerstreut werden!“ Das sind echt komische Worte. Auch Petrus und die andern Jünger verstehen das nicht ganz.
  3. Bild mit einem Fragezeichen: Aber ich kann es auch erklären. Der Hirte ist Jesus und die Schafe sind seine Jünger. Damit kündigt Jesus seine Kreuzigung an und dass die Jünger ihn im Stich lassen und weglaufen werden. Wie Schafe ohne Hirte nicht wissen, wohin sie sollen und einfach weglaufen, werden die Jünger weglaufen.
  4. Bild mit Jesus und Petrus: „Ich werde mich nie ärgern und immer zu dir halten“, – sagt Petrus. Doch Jesus weiß, dass es nicht so sein wird.
  5. Bild mit einem Hahn: Jesus sagt zu Petrus: „Petrus, ehe der Hahn zweimal kräht, wirst du dreimal gesagt haben, dass du mich nicht kennst.“ Das ist schon echt hart, oder?
  6. Bild mit Petrus: Petrus versteht auch das nicht ganz. Er ist sich ganz sicher, dass er Jesus nie alleinlässt. „Ich würde sogar für dich sterben“, sagt er. Petrus ist der festen Überzeugung, dass egal, was passiert, er immer an der Seite von Jesus sein wird.

Der Text gelebt

Wiederholung

Die Kinder sollen versuchen, mithilfe der Bilder aus der Verkündigung die Geschichte nachzuerzählen.

Wenn sie damit Schwierigkeiten haben, oder das Theater als Verkündigungsmethode gewählt wurde, kann die Geschichte auch mit folgenden Fragen wiederholt werden:

  1. Zu welchem Berg sind Jesus und seine Jünger gegangen? – Ölberg
  2. Wo befindet er sich? – In der Nähe von Jerusalem
  3. Was machten sie dort? – Jesus kündigt seinen Tod und seine Auferstehung an; Jesus erzählt Petrus, wie er sich verhalten wird
  4. Welche Tiere erwähnte Jesus? – Schafe und Hahn
  5. Welchen Beruf erwähnt Jesus? – Hirte
  6. Wie oft sollte der Hahn krähen? – zweimal
  7. Wie hieß die Person mit, die Jesus verleugnen wird? – Petrus
  8. Wie oft wird Petrus Jesus verleugnen? – dreimal
  9. Gern können auch noch eigene Fragen zur Geschichte hinzugefügt werden

Gespräch

Folgende Fragen helfen, mit den Kindern über die Geschichte ins Gespräch zu kommen:

  • Was denkt ihr über die Geschichte? / Wie findet ihr sie?
  • Was bedeutet für dich das Wort „Verleugnung“?
  • Was denkst du, wie das aussehen könnte?
  • Wo habt ihr schon mal „Nein“ oder „Ich nicht“ gesagt?
  • Wie ging es euch damit? Habt ihr euch eher gut oder schlecht gefühlt?
  • Was denkt ihr? In welchen Situationen sollte man lieber „Nein“ oder „Ich nicht“ sagen?

Merkvers

Jesus spricht: „Wahrlich ich sage dir, dass du heute, in dieser Nacht, ehe der Hahn zweimal kräht, mich dreimal verleugnen wirst.“ Markus 14,30, Luther 17

Es werden drei Blätter mit den Zahlen 1, 2 und 3 in die Mitte gelegt. Sie sollen helfen, den Merkvers zu lernen. Die 1 steht für den ersten Teil des Verses (Wahrlich ich sage dir, dass du heute, in dieser Nacht). Die anderen beiden Zahlen stehen für die nächsten beiden Teile, in denen jeweils die entsprechende Zahl vorkommt.

Gebet

Die Kinder können noch mal über die Fragen aus dem Gespräch nachdenken. Besonders die Frage „Wo habt ihr schon mal Nein oder ich nicht gesagt?“ und ob sie danach ein schlechtes Gefühl hatten. Dann können sie das im Gebet Gott erzählen. An dieser Stelle ist es hilfreich, wenn wir den Kindern Zeit geben, allein und leise zu beten, da sich nur wenige trauen, diese konkreten Dinge vor der Gruppe auszusprechen. Der Mitarbeiter spricht dann ein zusammenfassendes Gebet,

Die Alternative besteht darin, dass die Kinder Gott einen Brief schreiben. Der wird nicht vorgelesen, sondern ist nur für sie selbst und für Gott bestimmt.

Kreatives

Hier können die Kinder einen Hahn ausmalen und ausschneiden. Für die Kinder, die das nicht allein können, kann eine Vorlage ausgedruckt werden.

Wir können nun überlegen, wo sie vielleicht einen Hahn gebrauchen könnten, der sie daran erinnert, immer bei Jesus zu bleiben. Diese Situationen können sie dann in den Hahn schreiben.

An dieser Stelle hat man zwei Möglichkeiten. Zum einen kann der Hahn die Erinnerung sein und wir überlegen gemeinsam, wo sie den Hahn (den gemalten oder am Anfang gebastelten) zu Hause zur Erinnerung hinhängen können. Der Hahn hat aber auch eine übertragene Bedeutung und wir können gemeinsam überlegen, welcher Gegenstand die Erinnerungsfunktion des Hahnes übernehmen könnte, z. B. eine Erinnerung im Smartphone oder ein Erinnerungsstein in der Hosentasche.

Spielerisches

Der Bauer fängt die Hähne ein

Ein Kind ist der Bauer und versucht, alle Hähne (die anderen Kinder) einzufangen, indem er sie fängt. Ist ein Kind gefangen, muss es in den Stall gehen (ein vorher vorbestimmter Ort). Rennt ein anderer Hahn durch den Stall, sind alle gefangenen Hähne wieder frei. Bei vielen Kindern können auch mehrere Bauern ausgewählt werden. Ziel ist es, dass die Bauern alle Hähne in den Stall bekommen.

Rätselhaftes

In dem Rätsel haben sich zwei Namen, zwei Tiere und ein Beruf versteckt.

(T)Extras

Lieder

  • Nein, nein, nie nie
  • Hallo, hallo
  • Hallo, ciao, ciao

Spiele

Entknoten

Ein Kind wird nach draußen geschickt. Die anderen Kinder stellen sich in einen Kreis auf. Es gibt zwei Varianten, wie die Kinder ein Knotenbündel entstehen lassen können.

Die erste Variante ist, dass die Kinder die Augen schließen und mit ausgestreckten Armen aufeinander zugehen. Jedes Kind greift einfach zwei Hände, die es spürt. Dann öffnen die Kinder die Augen und können, wenn nötig, den Knoten etwas erschweren oder erleichtern.

Die zweite Variante ist, dass die Kinder sich alle an den Händen fassen und so den Knoten bilden, indem sie über die Hände der anderen drübersteigen etc. Wenn der Menschenknoten fertig ist, kommt das Kind von draußen wieder rein und muss versuchen, den Knoten wieder zu entknoten.

Ninja

Bei diesem Spiel stellen sich alle in einen Kreis und halten die Hände in die Mitte. Der Kreis muss so eng sein, dass sich die Hände fast berühren. Bei „drei“ springen alle zurück und frieren dann ein (Ninja-Position). Eine festgelegte Person fängt an und versucht mit einem Zug, die Hand einer anderen zu treffen und friert dann wieder ein. Wenn eine Hand getroffen wurde, nimmt der „Verwundete“ diese auf den Rücken. Dann ist im Uhrzeigersinn der Nächste an der Reihe. Wenn jemand beide Hände verloren hat, scheidet er aus dem Spiel aus. Gewonnen hat derjenige, der am Ende noch übrig bleibt.

Der leere Koffer

Das ist eine Variante des bekannten Spiels „Ich packe meinen Koffer“. Es wird nämlich immer das genannt, was nicht mitgenommen wird. Einer fängt an und sagt zum Beispiel: „Ich packe meinen Koffer und ich nehme kein Bett mit.“ Der Nächste wiederholt den Satz und fügt einen weiteren Gegenstand hinzu, der nicht in den Koffer gepackt wird.

1. Erklärung zum Text:

Verse 11+12: Die Vorgeschichte. Die Chronik-Bücher haben ein großes Interesse am Tempel. Schon unter David (1. Chr 17ff) wird intensiv über den Tempelbau gesprochen, der dann von Salomo in Angriff genommen wird. 2. Chronik 5-7 schildert die Einweihung des Tempels und Salomos Dankgebet. Der vorliegende Text enthält das daran anschließende Gespräch Gottes mit Salomo.

Verse 13-16: Krise und Verheißung. Der Text rechnet mit Krisensituationen, die das Volk Gottes durchleben wird. Auch diese Krisen werden als Handlungen Gottes verstanden (V. 13). Demgegenüber steht die Verheißung der Gegenwart Gottes in seinem Tempel für alle Zeit. Auf das Gebet des Volkes, das im Vertrauen auf diese Gottesgegenwart im Tempel gesprochen wird, folgt eine besondere Verheißung: Gottes ganze Aufmerksamkeit gilt dem Volk, das sich im Tempel an ihn wendet. Sein Name ist dort, seine Augen sind dort, sein Herz ist dort (V. 16).

Verse 17+18: Verantwortung und Verheißung des Königs. An David und seine Nachfolger ergeht eine besondere Verheißung (Erwählung, Begleitung, ewiges Königtum), mit der jedoch eine besondere Verantwortung einher geht. Gott knüpft das Versprechen des ewigen Königtums (V. 18) an das Verhalten Salomos (V. 17): Nur wenn Salomo alles tut, was Gott befiehlt, wird das Königtum Bestand haben.

Verse 19–22: Gericht. Im Hinblick auf das Volk wird verkündet, dass ihnen das Gericht Gottes droht, wenn sie gegen seine Gebote verstoßen und anderen Göttern dienen (V. 19). Israel wird aus seinem Land vertrieben; es wird zum Gespött der Völker (V. 20). Der Tempel, auf dem doch die Verheißung Gottes liegt, wird dann nur noch eine stummen Bauruine sein (V. 21). Alle Welt wird sagen: “Dies ist geschehen, weil Israel seinem Gott nicht gehorcht hat” (V. 22).

Historische Einordnung:

Vermutlich sind die Chronik-Bücher erst nach der Zeit des babylonischen Exils verfasst worden. Die Leser wissen aus der Geschichte, dass weder die Könige noch das Volk dem Willen Gottes und der Predigt der Propheten gehorcht haben. Israel wurde erobert und zerstört, der Tempel ging in Flammen auf, das Volk wurde in die Verbannung geführt. Nach 50 Jahren durften sie einen Neuanfang wagen (vgl. 2. Chr 36; Esra 1ff). Die Leser sollen aus der Geschichte ihrer Vorväter lernen und es jetzt besser machen. Insofern stellt die Gottesrede in 2. Chronik 7 einerseits einen Geschichtsrückblick dar, und andererseits einen warnenden Ausblick auf die jeweilige Gegenwart des Lesers.

2. Bedeutung für den heutigen Hörer

Gott redet. Unser Abschnitt ist – abgesehen vom Einleitungsvers – ein Monolog Gottes. Er gibt Anweisungen. Er kündigt Salomo an, was passieren wird, wenn er oder das Volk sich von ihm abwenden. Wie gehen wir heute mit solchen Warnungen und Gerichtsreden um? Gelten sie uns? Oder hat sich das durch Jesus alles erledigt? Dürfen wir solch einem Text der Bibel vielleicht sogar widersprechen?

Ich denke in zwei Richtungen:

a) Gottes Verheißungen gelten. Er droht uns nicht mit der Vernichtung, wenn wir sein Gebot übertreten. Wir scheitern, wie Israel gescheitert ist. Wir sind nicht ohne Sünde. Aber Jesus hat das Gericht getragen. Er ist der Eine, der allein ohne Sünde ist (Hebr 4,15). Er nimmt unsere Schuld auf sich und beschenkt uns mit seiner Gerechtigkeit (2 Kor 5,21; Kol 2,14). Wir werden gerecht vor Gott ohne Werke des Gesetzes, allein aus Glauben, allein aus Gnade, allein durch Christus (Rö. 3,21-28). Daher könnten wir sagen: 2.Chronik 7 geht uns nichts an.
Warum lesen wir dann solche Bibeltexte? Warum brauchen wir das Alte Testament? Das Alte Testament zeigt uns die Geschichte Gottes mit seinem Volk. Es berichtet von seiner leidenschaftlichen Liebe und von seinem Zorn, der die Konsequenz seiner Liebe ist. Wir sehen, wie Gott um sein Volk ringt: Er lockt, er wirbt, er mahnt, er droht, er straft und er fängt immer wieder neu mit seinem Volk an. Wenn wir diese Texte – gerade auch die Gerichtsworte – lesen, erkennen wir die Heiligkeit Gottes.

b) Auch das Neue Testament will, dass der Glaube an Gott und Jesus konkrete Auswirkungen im Leben hat. Wir stehen in der Gefahr, immer nur die “schönen” Texte der Bibel zu lesen. Wir hören gerne, dass Jesus uns liebt, dass er heilt, dass er sucht und findet, dass bei ihm jeder angenommen ist. Dabei übersehen wir schnell, dass auch das Neue Testament eine große Anzahl von Weisungen und Mahnungen für die Christen enthält (vgl. u.a. Mt 7,21.24-27).
Vielleicht können wir den Text verstehen, wenn wir angstfrei an ihn herangehen. Dies gelingt uns mit dem Wissen um Jesu Liebe für uns vom Neuen Testament her. Dann sehen wir nicht den erschreckenden Gerichtstext, sondern den Anspruch unseres Gottes, der einen gemeinsamen Weg mit uns gehen will. Des Gottes, der den ersten Schritt auf uns zu macht und immer wieder neu mit uns anfängt. Der uns aber auch auffordert, uns verändern zu lassen.

3. Methodik für die Gruppe

3.1 Der Text wird erschlossen

Folgende zwei Methoden möchte ich gerne für das gemeinsame Erarbeiten des Textes vorschlagen. Sie können entweder nacheinander oder einzeln durchgeführt werden, je nachdem, wie viel Zeit euch zur Verfügung steht.

Hör zu!

Für diese Methode ist es wichtig, dass jede/r Teilnehmende einen Zettel und einen Stift vorliegen hat. Auf dem Zettel sollen die folgenden Fragen notiert werden:

Jetzt liest der Gruppenleiter den Bibeltext vor. Wichtig: Die anderen hören zu, haben den Text aber nicht vor sich liegen. Danach dürfen Notizen zu den genannten Fragen gemacht werden.

  • Was ist bei mir hängen geblieben?
  • Welche Bilder haben sich in meinem Kopf festgesetzt?

Tauscht Euch aus. Ihr werdet staunen, wie sehr sich die Eindrücke verschiedener Personen vom gleichen Text unterscheiden werden. Diese Eindrücke werden gesammelt, aber nicht kommentiert.

Verheißung und Warnung!

Nach einer ersten Lesung des Textes hat jeder Zeit für Markierungen. Zunächst teilt jeder seine hervorgehobenen Worte und Sätze, die als Verheißungen verstanden wurden, mit den anderen. Diese werden nicht kommentiert. Einer zweiten Lesung des Textes folgt die Runde mit den Warnungen. Nach einem dritten Lesen des Textes werden die verschiedenen markierten Stellen diskutiert.

Jede/r Teilnehmende bekommt den Bibeltext auf eine DIN A4-Seite vergrößert ausgedruckt. Zusätzlich erhält jeder zwei Markierungsstifte in unterschiedlichen Farben. Mit dem einen Stift sollen alle Verheißungen, mit dem anderen alle Warnungen im Text hervorgehoben werden.

Denkt darüber nach, was für Konsequenzen sich konkret für euer persönliches Glaubensleben ergeben. Was wollt ihr für euch und für eure Gruppe lernen?

3.2 Fragen zum Bibeltext

Die hier aufgelisteten Fragen wurden aus dem Spiel “Slant. Der etwas andere Blickwinkel” ausgewählt, das beim Born-Verlag erschienen ist.

  • Welchem Rohstoff gleicht der Bibeltext deiner Meinung nach am ehesten? (Gold, Erdöl, Granit,…)
  • Welche Band würde deiner Meinung nach diesen Bibeltext am besten interpretieren können?
  • Welche Aussage des Textes flößt dir den größten Respekt ein?
  • Welche Frage zum Text würdest du Gott gerne stellen?
  • Was passt nicht so richtig zu deinem bisherigen Bild von Gott?
  • Bewerte auf einer Skala von 1 bis 5: Wie relevant für dein Leben ist der Bibeltext? Warum?
  • Wo berührt dieser Bibeltext deinen Alltag?

3.3 Hinweis:

Solltet ihr Schwierigkeiten mit der Gerichtsaussage des Textes haben, empfehle ich dem Leiter der Gruppe, den Punkt 2 (Bedeutung für den heutigen Hörer) als Erklärung und Denkansatz weiterzugeben und zu erläutern.

3.4 Schluss

Die Einheit darf mit einer Gebetsgemeinschaft beendet werden, in der eure Erkenntnisse und Fragen vor Gott gebracht werden.

1. Erklärungen zum Text

Nathan überbringt David die Botschaft von Gott. Aber wie lautete die nochmal genau? Werfen wir einen Blick auf den Kontext der Textstelle.

Was bisher geschah:

David ist in seinen königlichen Palast eingezogen. Da bekommt er das Gefühl, dass es nicht richtig sei, dass er in einem prächtigen Palast lebt, die Bundeslade aber in einem einfachen Zelt steht.
An Davids Hof lebt der Prophet Nathan. Gott lässt David durch Nathan ausrichten, dass nicht David Gott ein Haus bauen soll, sondern dass umgekehrt Gott David ein Haus bauen wird – er verheißt ihm eine ewige Dynastie. Den Tempel – das Haus für Gott, in dem später auch die Bundeslade ihren Platz hat – wird dann ein Sohn Davids errichten. Gott erinnert außerdem daran, was er schon alles für David getan hat, wie er ihm geholfen hat und wie er auch in Zukunft David und sein ganzes Volk begleiten wird.

Und jetzt?

Hier kommt unser Bibeltext ins Spiel. Er berichtet, wie Nathan David alles genau so weitergibt, wie es ihm Gott aufgetragen hat. Daraufhin sucht David Gottes Nähe, er betet. Er fühlt sich nicht würdig, so eine große Verheißung von Gott zu erhalten – die Zusage, dass die kommenden Herrscher Israels aus Davids Familie kommen werden. Er fühlt sich dadurch geehrt und dankt Gott mit Anbetung. Dies ist kein Antwortgebet, denn David hat Gott nicht um diesen Gefallen gebeten. David weiß gar nicht, wie ihm geschieht. So preist er Gott für seine großen Taten in der Geschichte und am heutigen Tage. Ihm wird klar, dass ihm diese Zusage unverdient aus Gnade geschenkt ist. Er darf wissen, dass er gesegnet ist – schon jetzt, durch Gottes Wort. David sagt: „Wer bin ich, HERR, Gott, und was ist mein Haus, dass du mich bis hierher gebracht hast?“ (Vers 16). Im Licht dieser Zusage wird ihm klar, dass Gottes Plan größer und wichtiger ist als seine eigenen Pläne. Mit der Idee, Gott ein Haus zu bauen, wollte David Gott einen Gefallen tun, doch Gott hat einen anderen Plan.
David erinnert sich an alles, was Gott in seinem Leben schon bewirkt hat und ist sich deshalb sicher, dass Gott auch zu dieser Zusage steht.

Im Neuen Testament wird klar, dass Gottes Verheißung eingetroffen ist: Nachkommen Davids saßen für eine lange Zeit auf dem Thron Israels. Jesus selbst ist ein Nachkomme Davids (nachzulesen in den Stammbäumen Jesu). Seine Macht über die Welt wird niemals aufhören und durch ihn wird auch in Ewigkeit ein Nachkomme Davids auf dem Thron Gottes sitzen.

2. Bedeutung für den heutigen Hörer

2.1 Gott handelt – erkennst du es?

Gott sendet David eine Botschaft, er spricht zu ihm und in seinen Alltag hinein.

Was hat Gott schon alles in deinem Leben getan? Denke darüber einen Augenblick nach. Gehe in Gedanken dein Leben durch: Wo hast du Gott in deinem Leben gehört oder bemerkt?
Vielleicht war dir ein Bibelvers wichtig. Oder ein Mensch hat etwas zu dir gesagt, wo du dachtest: „Den hat gerade der Himmel geschickt“. Oder du wurdest in einer Predigt besonders angesprochen. Oder…

Wie ist es aber, wenn man Gottes Wirken in seinem Leben nicht sieht? Es geht im christlichen Glauben nicht darum, nur das zu glauben, was man unmittelbar erlebt. Vielmehr sind Gottes Verheißungen wichtig. So sagt er z.B. in Joh 1,12: „All denen aber, die ihn aufnahmen und an seinen Namen glaubten, gab er das Recht, Gottes Kinder zu werden.“ Wenn wir an ihn glauben, SIND wir Gottes Kinder.

In vielen Situationen ist Gottes Wirken erst einmal gar nicht so offensichtlich. Erst im Nachhinein wird einem klar: Hier hatte Gott seine Finger im Spiel.

2.2 Gott handelt – lasst uns ihn loben!

Als David von Nathan Gottes Botschaft mitgeteilt bekommen hat, wendet er sich sofort an Gott. Er redet mit ihm – nicht strukturiert, sondern so, wie es ihn in seinem Herzen gerade bewegt. Er preist Gott, er lobt ihn für alles, was er in seinem Leben getan hat. Und nicht nur in seinem Leben, sondern in der ganzen Geschichte des Volkes Israel. Er preist Gott für die große Zusage, die Gott ihm gegeben hat. Denn Gott will ihm ein Haus bauen, seine Nachkommen sollen auch in Zukunft das Sagen haben. Sie sollen regieren bis an das Ende der Zeiten. – Wo hast du gerade Grund, Gott zu loben?

Manchmal ist dir vielleicht nicht zum Loben zumute. Dann tut es gut, Gott sein ganzes Leid zu klagen, z.B. mit Hilfe eines Klagepsalms aus der Bibel. Manchmal kann es auch wohltuend sein, selbst in schwierigen Situationen Gott zu loben. Sich bewusst zu werden, dass es durch Jesus eine unverbrüchliche Hoffnung im Leben gibt. Eine Hoffnung auf die Gemeinschaft mit Gott in Ewigkeit, die alles in dieser Welt in ein anderes Licht rücken kann.

2.3 Gott handelt – bist du bereit dafür?

David bittet Gott, dass dessen Verheißungen erfüllt werden. Er bittet, dass Gottes Wille geschehen soll. Wie geht es dir, wenn du diese Bitte im „Vater Unser“ sprichst: „Dein Wille geschehe!“?
Martin Luther sagt, dass wir vor dieser Bitte „Dein Wille geschehe“ eigentlich erschrecken müssten, da unser eigener Wille der Hauptbösewicht in unserem Leben sei. Unsere erste Frage laute immer: „Was will ich?“ und nicht „Was will Gott?“. Darf Gott wirklich in dein Leben reden? In alle Bereiche deines Lebens? Oder setzt du lieber deinen Willen durch?

Und was ist Gottes Wille überhaupt? Im ersten Timotheusbrief lesen wir, dass es Gottes Wille sei, dass allen Menschen geholfen werde und sie zur Erkenntnis der Wahrheit kommen. Gott liebt uns, er ist für uns am Kreuz gestorben – das war sein Wille.

Die Bitte „Dein Wille geschehe“ ist auch ein großes Geschenk. Wir dürfen Gott darum bitten, dass er uns hilft, in unserem Leben seinen Willen geschehen zu lassen. Und wir dürfen darauf vertrauen, dass er es auch tut. So, wie er auch seine Verheißung an David erfüllt hat.

3. Methodische Bausteine

3.1 Einstieg

Der Bibeltext wird vorgelesen, indem eine Person die Erklärungsverse 15- 16a liest und eine andere nachspielt, wie David vor Gott niederkniet und betet. Dazu liest die zweite Person selbst die Verse 16b-27 vor.

3.2 Vertiefung

Nun wird der Impuls praktisch umgesetzt. So kann man beispielsweise nach dem Punkt „Lasst uns ihn loben“ Gott ein Loblied singen, z.B aus “Feiert Jesus 4”:

  • Nr. 37 “Lobe den Herrn, meine Seele”
  • Nr. 53 “Blessed be your name”
  • Nr. 174 “Wunderbarer Hirt”

Die Lebenswege der Teilnehmenden werden aufgezeichnet:

  • Du darfst deinen Lebensweg auf Papier aufzeichnen – mit Höhen und Tiefen, Umwegen, Einschnitten, Wendungen, wichtigen Ereignissen, … Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: malen, ausschneiden, aufkleben, falten, …
  • Je nach Gruppe: Fällt dir ein Bibelspruch ein, der dich im Leben begleitet hat? Dann schreibe ihn dazu. Alternativ kann man diesen Lebensweg auch in Sand zeichnen. Nimm einfach einen Schuhkartondeckel voll Sand und los geht’s. Du kannst an bestimmte Stellen Zettel oder Gegenstände reinstecken.
  • Stellt euch euren Lebensweg in kleinen Gruppen vor. Wichtig: Gib nur so viel von dir preis, wie du möchtest. (Je nach Gruppe: Austausch über folgende Frage: Wo hast du Gottes Handeln in deinem Leben entdeckt?)
  • Dankt Gott in eurer Gruppe für all das, wofür ihr gerade dankbar geworden seid.

Fragen zum Text für ein Gespräch in der ganzen Gruppe:

  • Welcher Satz, welche Aussage des Textes ist dir am wichtigsten? Warum?
  • Wo ermutigt dich der Text zum Danken?
  • Wo hinterfragt dich der Text in deinem eigenen Verhalten?
  • Wo hast du bisher Gott in deinem Leben erlebt?
  • Bist du bereit für Gottes Handeln in deinem Leben oder möchtest du lieber selber alles in der Hand haben?

3.3 Schluss

Das Gedicht „Spuren im Sand“ von Margaret Fishback Powers kann vorgelesen werden.

Möglichkeiten für ein Dankgebet in Gruppen:

  • Schreibe auf ein Kärtchen, wofür du dankbar bist. Je Karte ein Dankesanliegen. Danach werden die Kärtchen an eine Schnur gehängt und alle Leute können, Gott dankend, darum herum laufen.
  • Jeder, der möchte, sag,t wofür er dankbar ist und zündet dafür eine Kerze an. Die Kerzen werden in die Mitte oder zum Kreuz gestellt.

1. Erklärungen zum Text

Der Psalm besteht aus einer Wellenbewegung. Worte voller Zuversicht schlagen in Klagen und verzweifelte Bitten um und wenden sich dann wieder ins Positive. Der Beter hat erlebt: Vertrauen auf Gott lohnt sich trotz aller Schwierigkeiten, Gott hält mein Leben in seiner Hand und führt immer wieder aus der Enge in die Weite. Gleichzeitig schildert der Verfasser seine Not schonungslos ehrlich.
Dass David als Verfasser dieses Psalms genannt wird, bedeutet nicht unbedingt, dass er im Sinne unseres heutigen Rechtsverständnisses der Urheber ist. Vielleicht hat jemand Davids Namen als Verfasser angegeben, um seinem eigenen Psalm Autorität zu verleihen. Das war damals üblich. Ich spreche aber trotzdem von David als dem Verfasser.

1.1 Grobgliederung zur Orientierung

  • V. 1: Einleitung
  • V. 2-7: Vertrauen und Bitte um Hilfe
  • V. 8.9: Jubel und Dank – Gott sieht meine Situation und schenkt mir Weite
  • V. 10-14: Detaillierte Beschreibung der Schwierigkeiten
  • V. 15-19: Vertrauen – Bitte um Befreiung vor den Feinden
  • V. 20-25: Gottes Güte und sein Schutz, Einladung an andere, ebenfalls zu vertrauen

1.2 Erklärung zu den einzelnen Versen

V. 2-7: “Herr, auf dich traue ich.” Gleich zu Beginn macht David klar: Ich weiß, wohin ich mich wenden kann, wenn es drunter und drüber geht und wo ich Schutz finde (Fels und Burg). Gott kann uns aus Netzen von Lügen und Verleumdung anderer Menschen befreien.
“In deine Hände befehle ich meinen Geist.” Das hat Jesus vor seinem Tod gebetet (Lk 23,46).
David hofft auf Gott. Andere verlassen sich auf “nichtige Götzen”, die keine Hilfe geben können. Die BasisBibel spricht von “Menschen, die sich an Nichtigkeiten klammern”.

V. 8.9: David jubelt, weil Gott seinen Kummer sieht und ihn nicht im Stich lässt. Gott schenkt neue Weite, er befreit.

V. 10-14: Der Beter wendet sich an Gott, er erzählt eindrücklich, was ihm Angst und Sorgen macht und ihm die Kraft raubt. Er schildert, wie andere ihm das Leben schwer machen. Er fühlt sich nutz- und wertlos, wie ein zerbrochenes Gefäß.

V. 15-18: Nun folgt ein Perspektivwechsel: “Ich aber, Herr…” Auch in schweren Zeiten ist Gott da. “In deiner Hand sind meine Zeiten” (Elberfelder Bibel). Alle Tage, alle Zeiten, mein ganzes Leben liegt in Gottes Hand. Mit drastischen Worten wünscht der Beter, dass seine Widersacher ins Totenreich “hinabfahren”.

V. 20-25: Wieder wechselt die Blickrichtung. David staunt über Gottes Güte. Die Hütte ist ein Bild für den Schutz vor den bösen Worte anderer, die auf jemanden “einprasseln”. Am Ende lädt David andere dazu ein, Gott zu lieben und ihm auch durch Krisen hindurch zu vertrauen.

2. Bedeutung für heute

Immer wieder kommen wir in Situationen, in denen wir uns fragen: Kann ich Gott vertrauen, auch wenn es in meinem Leben nicht glatt läuft? Wir zweifeln, ob Gott es wirklich gut mit uns und unserem Leben meint. Psalm 31 erzählt von solchen Erfahrungen. David sagt (V. 23): “Aber in meiner Angst dachte ich: Ich bin dir aus den Augen geraten!” (BasisBibel). Luther übersetzt: “Ich sprach wohl in meinem Zagen: Ich bin von deinen Augen verstoßen.”

Vertrauen wagen – vier Fingerzeige aus Psalm 31

Sei ehrlich zu Gott (V. 3; V. 10-14)

David ist ehrlich. Er verschweigt seine Not nicht, und er beschönigt nichts. Er sagt zu Gott: Hör mir zu, hilf mir eilends/schnell/rasch/bald!

  • Wo wagst du es, ehrlich dir selbst, anderen und Gott gegenüber zu sein?

Suche deine Bilder des Vertrauens

In Psalm 31 finden sich viele Bilder und emotionale Beschreibungen der Klage und Traurigkeit, z.B. gestelltes Netz, zerbrochenes Gefäß, trübe, angst, matt, wie ein Toter, eine Last für die Nachbarn. Es gibt aber auch geniale Bilder der Hoffnung und Beschreibungen von Gutem: starker Fels, Burg, Füße auf weitem Raum, Hütte, meine Zeit in Gottes Händen, usw.

  • Welche dieser Bilder und Beschreibungen treffen auf dein Leben zu?
  • Was hilft dir, Schweres und Probleme in Worte zu fassen?
  • Welche Bilder und Worte helfen dir, dein Vertrauen auf Gott auszudrücken?

Vertraue neu, weil Gott dir schon früher geholfen hat (V. 22)

Gott hat dem Beter in seinem Leben Gutes getan. Dieser erinnert sich an Gottes wunderbare Güte und kann sie an einem konkreten Ort, “in einer festen Stadt” lokalisieren. Gottes Hilfe wird konkret in unserem Leben.

  • Wo hast du die wunderbare Güte Gottes erfahren?

Vertraue neu, weil Gott deine Not sieht und dich befreit (V. 8.9)

Gott sieht, was dich bedrückt und lässt dich nicht hängen. Er weiß, was auf dir lastet. Gott erkennt “die Bedrängnisse meiner Seele” (Elberfelder Bibel). Gott schenkt dir Weite und befreit dich von dem, was dich einengt und fesselt. Dass Gott Menschen aus der Sklaverei befreit, ist die Urerfahrung von Israel.

  • Welche Not und Unfreiheit willst du vor Gott bringen?

3. Methodik für die Gruppe

3.1 Einstieg: Zerbrochenes Gefäß

Legt die Scherben in die Mitte und fragt eure Gruppe: Welche Stichworte fallen euch ein, wenn ihr das seht?
Sammelt die Stichworte, schreibt jedes auf einen eigenen Zettel und legt sie in die Mitte.

Legt den Satz dazu: “Ich bin wie ein zerbrochenes Gefäß”. Wie geht es jemandem, der so etwas sagt? Was denken andere über ihn?
Sammelt weitere Stichworte schreibt sie auf das Plakat.

  • Gibt es Menschen oder Situationen, die euch einfallen, wenn ihr das zerbrochene Gefäß seht?
  • Kennt ihr solche Erfahrungen aus eurem eigenen Leben? (Krise, Trauer, Schwierigkeiten, etwas – z.B. eine Beziehung – zerbricht, manchmal zerbricht ein Bild von mir selbst oder eines, was ich von anderen habe usw.)

Um ins Gespräch zu kommen, kann es hilfreich sein, von einer entsprechenden Situation aus dem eigenen Leben zu erzählen.

“Ich bin wie ein zerbrochenes Gefäß geworden”, das ist ein Zitat aus Psalm 31. David beschreibt dort, wie es ihm geht und wieso er das sagt.
Wir lesen gemeinsam, was er erzählt.

3.3 Psalm 31, 10-14 lesen

  • Welche dieser Worte berühren euch?
  • Woran bleibt ihr hängen?

Eine herbe Schilderung. Hier betet ein Mensch, dem es nicht gut geht. Hier klagt einer, der von anderen fertig gemacht wird. David ist ganz ehrlich, er beschönigt nichts. Manchmal ist es gar nicht so einfach, vor sich selbst oder vor anderen ehrlich zu benennen, was mich belastet.

  • Könnt ihr euch an eine Situation erinnern, in der ihr so ehrlich zu Gott wart und ihm euer Leid geklagt habt?

3.4 Überleitung: In Gottes Händen geborgen

Martin Luther hat über diesen Psalm die Überschrift gesetzt: “In Gottes Händen geborgen”. Neben den harten und schweren Worten in den Versen 10-14 gibt es in diesem Psalm auch viele Hoffnungsbilder, Vertrauensworte und Beschreibungen von Geborgenheit.
Wenn wir jetzt den gesamten Psalm lesen, achtet beim Lesen besonders darauf, was ihr an positiven Bildern entdeckt!

3.5 Psalm 31 komplett gemeinsam lesen

  • Welche Worte/Bilder sind bei euch hängen geblieben?
  • Was tut euch gut?
  • Welches Hoffnungsbild findet ihr hilfreich und warum?

3.6 Kurzimpuls: Gott vertrauen trotz Schwierigkeiten

“Herr, auf dich traue ich.” So beginnt unser Psalm. Mein Vertrauen auf Gott ist immer wieder gefährdet. Es geschehen Dinge, die mich ins Zweifeln bringen. Etwas in meinem Leben zerbricht. Menschen enttäuschen mich. Ein nahestehender Mensch wird krank. Ich fühle mich kraftlos und belastet. (wenn möglich: konkretes Beispiel erzählen.)

In solchen Situationen ist es schwer zu sagen: „Herr, auf dich traue ich.“ Aber wenn ich es wage, Gott neu zu vertrauen, bekomme ich eine andere Perspektive – ich sehe weg von meinen Problemen, hin zu Gott. Das kann mich wieder ruhig und sicher machen.

C. H. Spurgeon sagt zu diesem Vers:

“Dies Bekenntnis des Glaubens ist der Stützpunkt, an dem er den Hebel ansetzt, um den Sorgenstein auszuheben und fortzurücken.” (Spurgeon, C. H.: Die Schatzkammer David – Eine Auslegung der Psalmen in http://www.evangeliums.net/psalmenauslegung/psalm_31.html)

Gott will mich immer wieder frei machen von Sorgen und Nöten. Er schenkt mir weiten Raum. So kann ich einen anderen Blick gewinnen und wieder glauben, dass Gott es gut meint.

3.7 Reflexion: Mein Wort finden und aufschreiben oder malen

Zum Schluss sollen alle überlegen, welches Bild / welcher Satzteil / welches Wort sie aus dem Psalm mitnehmen wollen und dies aufschreiben; wer kreativ ist, kann auch ein Symbol malen.

3.8 Abschlussaktion: Psalm langsam beten und Worte bzw. Bilder dazu legen

Der Psalm wird langsam vorgelesen. Wenn das eigene Wort bzw. Bild kommt, steht die Person auf und legt es in die Mitte.

Evtl. Lied „Meine Zeit steht in deinen Händen“

Spielerisch das Jahr entdecken

Vorbereitung

Es muss ein Spielplan gebaut oder gemalt werden, der aus 7 x 7 quadratischen Feldern besteht. Je größer der Plan, desto besser wirkt das Spiel. Entweder man fertigt das Spielfeld aus einem Stück (z. B. einer Abdeckplane aus dem Baumarkt), oder man klebt die einzelnen Felder auf den Boden. Die Felder des Spielplans sollen so groß sein, dass eine Person darauf stehen kann, also mindestens 30 x 30 cm. Auf dem Spielfeld befinden sich 5 Startfelder und 12 Motivfelder. (Siehe Vorlage. Die Motivfelder sind in der Vorlage schraffiert, dort müssen die 12 Motive aufgemalt werden. Wenn das nicht möglich ist, kann man auch nur die Namen der Monate auf diese Felder schreiben.)

Die Hälfte der Motivfelder ist farblich anders hinterlegt. Außerdem benötigt jede Gruppe noch zwei Platten in der Größe der einzelnen Spielfelder, am besten aus Sperrholz. Diese Platten müssen farblich unterschiedlich gestaltet sein, damit sie den einzelnen Gruppen zugeordnet werden können. Diese Platten dienen dazu, die Wege durch das Labyrinth zu legen. Auf einer Platte ist eine Wegkreuzung gekennzeichnet und auf der anderen Platte ein gerader Weg (s. Vorlage). Außerdem müssen die Kinder in fünf Gruppen eingeteilt werden, die jede aus mindestens drei Spielern bestehen muss.

Spielablauf

Ein Mitspieler jeder Gruppe ist die Spielfigur und begibt sich auf ein Startfeld und muss mithilfe der Straßenplatten versuchen, alle Motivfelder zu erreichen und am Schluss wieder auf das Startfeld zu gelangen. Seine Gruppe darf ihn dabei unterstützen. Beim ersten Zug werden beide Platten gelegt und auf diesem entstandenen Weg gegangen. Dann ist die nächste Gruppe an der Reihe. Beim nächsten Zug nimmt der Spieler eine seiner Platten (nicht die, auf der die Spielfigur steht) und legt sie so an, dass er seinen Weg weitergehen kann. Dabei kann er natürlich durch geschicktes Taktieren die Wege der anderen Gruppen versperren und auch die Platten der anderen Gruppen mit einbeziehen.

Nach jedem Zug gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Die Figur steht auf einem Straßenteil, dann passiert gar nichts.

2. Die Figur steht auf einem Motiv, dann wird die Aktion durchgeführt, die mit diesem Motiv verbunden ist.

Bei Aktionsfeldern, die nicht farblich hinterlegt sind, wird die Aktion durchgeführt, wenn die erste Gruppe das entsprechende Feld erreicht, bei den farblich hinterlegten Feldern wird die Aktion durchgeführt, wenn die letzte Gruppe das Feld erreicht.

Motive

Januar – Kalenderblatt mit der Nummer 1

Spiel: Wer ist der Erste?

Der Spielleiter nennt verschiedene Gegenstände, die von den Mitspielern geholt werden müssen. Der Erste, der den Gegenstand bringt, erhält einen Punkt. Gewonnen hat die Gruppe, deren Mitspieler nach mehreren Runden die meisten Punkte erhalten haben.

Folgende Gegenstände können zum Beispiel geholt werden: Liederbuch, sauberes Taschentuch, Brille, zwei linke Schuhe, drei zusammengebundene Socken, eine 1-Euro-Münze, ein Blatt, ein Stein …

Februar – Schneebälle

Jede Gruppe erhält 20 Blatt weißes Papier und hat die Aufgabe, daraus Schneebälle zu formen. Diese Schneebälle werden dann von einer Startlinie aus in ein Gefäß (z. B. einen Eimer) geworfen.

März – Blume

Jetzt fangen die Blumen wieder an zu blühen, deshalb wird ein Blumenrätsel durchgeführt. Den Teilnehmern wird ein langes Wort gezeigt, zum Beispiel Schneeglöckchengebimmel. Die Aufgabe besteht darin, aus den Buchstaben dieses Wortes so viele neue Wörter wie möglich zu bilden, zum Beispiel: Schnee, Schimmel, Bein …

April – Osterei

Die Teilnehmer erhalten ein kleines „Ostergeschenk“, das können zum Beispiel Süßigkeiten sein. Natürlich sind diese Süßigkeiten versteckt und müssen erst gesucht werden. Es ist sinnvoll, kleine, aber viele Süßigkeiten zu verstecken. Gewonnen hat das Team, welches die meisten Süßigkeiten gefunden hat.

Mai – Wassertropfen

In diesem Monat wird das Wetter meistens so schön, dass man Wasserspiele durchführen und Baden gehen kann. Wir spielen Wassertransport. Es wird ein Hindernisparcours aufgebaut. Die Spieler stehen hintereinander an einer Startlinie. Der Erste hält einen Tischtennisschläger in der Hand, darauf steht ein Becher randvoll mit Wasser gefüllt. Er muss diesen Becher auf dem Schläger durch den Parcours transportieren. Dann ist der Nächste an der Reihe. Das geht immer so weiter. Sie haben dazu zwei Minuten Zeit. Nach Ablauf der Zeit wird gemessen, wie viel Wasser noch im Becher ist. Das Team, welches noch am meisten Wasser hat, ist das Gewinnerteam.

Juni – Seifenblasen

Es findet eine Seifenblasenrallye statt. Es wird eine Start- und eine Ziellinie festgelegt. Der erste Spieler steht an der Startlinie und macht Seifenblasen. Der nächste Spieler geht an die Stelle, an der die Seifenblase zerplatzt ist, die am weitesten geflogen ist. Dort macht er neue Seifenblasen. Auf diese Art und Weise geht die Gruppe Richtung Ziellinie. Das Team, welches am wenigsten Seifenblasen-Pusteversuche benötigt hat, ist das Gewinnerteam.

Juli – Flugzeug

Im Sommer fliegen viele in den Urlaub, deshalb bauen wir Papierflieger. Jeder Teilnehmer erhält ein Blatt Papier und hat die Aufgabe, daraus einen Papierflieger zu falten. Danach lassen alle ihren Papierflieger von einer Startlinie aus starten. Der Flugzeugbauer, dessen Flieger am weitesten fliegt, ist der Gewinner und dessen Gruppe erhält die meisten Punkte.

August – Kirsche

In den Sommermonaten wird das Obst reif, deshalb spielen wir Kirschkernweitspucken. Jeder Teilnehmer erhält drei Kirschen und hat die Aufgabe, die Kerne so weit wie möglich von einer Startlinie aus wegzuspucken. Der mit der größten Weite ist der Gewinner und dessen Team erhält die meisten Punkte.

September – Note

Man kann im Spätsommer noch gut abends am Lagerfeuer sitzen und Lieder singen. Deshalb spielen wir Liederraten. Der Spielleiter sagt eine Zeile aus einem Lied und die Teilnehmer müssen raten, aus welchem Lied diese Zeile stammt. Für jeden richtigen Tipp gibt es einen Punkt, das Team mit den meisten Punkten ist der Gewinner. Tipp: Man sollte sehr unterschiedliche Lieder nehmen, z. B. Lieder, die in der Jungschar gesungen werden, Lieder aus den aktuellen Charts, Gemeindelieder, Kinderlieder usw. Hier einige Beispiele:

Er ist nur halb zu sehen und ist doch rund und schön – (Der Mond ist aufgegangen)

Stock und Hut steht ihm gut – (Hänschen klein)

Es sind die einzigartigen tausendstel Momente – (Sekundenglück)

Oktober – Säge

Da es jetzt Zeit ist, Holz für den Winter zu sammeln, wird eine Sägestaffel durchgeführt. Auf einem Sägebock liegt ein Ast von mittlerer Stärke, eine Säge liegt ebenfalls bereit. Die Teilnehmer stehen an einer Startlinie. Der Erste läuft nach einem Startsignal los und sägt eine Scheibe vom Ast ab. Er läuft zurück und der Nächste startet. Das geht so lange, bis jeder eine Scheibe abgesägt hat. Die Zeit, die das Team gebraucht hat, um diese Aufgabe zu erfüllen, wird gestoppt und das Team mit der schnellsten Zeit gewinnt.

November – Fernglas

Im November ist oft Nebel. Bei diesem Spiel versuchen wir, durch den Nebel zu schauen. Es werden kleine Figuren (z. B. aus Überraschungseiern) aufgebaut. In einer Entfernung von mindestens 25 Metern stehen die Teilnehmer und erhalten einen Feldstecher. Die Aufgabe besteht darin, innerhalb einer bestimmten Zeit (1 Minute), so viele Figuren wie möglich zu erkennen.

Dezember – Kerze

Es stehen viele Teelichter bereit. Die Aufgabe besteht darin, mit nur einem Streichholz so viele Kerzen wie möglich anzuzünden. Tipp: Es sollen immer Kerzen verwendet werden, die schon einmal gebrannt haben, da sie sich leichter anzünden lassen.

Bewertung

Wer als Erster auf ein Motivfeld kommt, erhält fünf Punkte, der Nächste vier usw. Außerdem erfolgt bei den Spielen eine Punktwertung, die Gewinnergruppe erhält fünf Punkte, die nächste vier usw. Wer als Erster wieder auf seinem Startfeld angekommen ist erhält zehn Punkte, der zweite acht usw.

Gewonnen hat natürlich die Gruppe mit den meisten Punkten.

Es ist mitten in der Nacht. Ich stehe direkt hinter einem Baum. Die Mauer aus Schuhkartons befindet sich ca. zehn Meter von mir entfernt auf einer Wiese. Acht Kinder umringen in gleichmäßigem Abstand die Mauer, fest entschlossen, niemanden an die Bausteine heranzulassen.
Plötzlich höre ich eine Stimme: „Da, hinter dem Baum. Da ist jemand!” Eine weitere Stimme: „Sicher?” Die erste Stimme: „Ganz sicher!” Noch ehe ich weiß wie mir geschieht, stürmen zwei Kinder auf „meinen” Baum zu, die anderen bleiben auf ihrem Platz vor der Mauer. Nur mit Mühe gelingt es mir, die Kleinen abzuwehren.
In den folgenden nächtlichen Stunden entwickeln wir, das Überfallteam, eine neue Strategie, um die „Nehemia-Mauer” zu zerstören. Anstatt uns anzuschleichen, laufen wir direkt auf die Mauer zu nach dem Motto: „Angriff ist die beste Verteidigung”.
Wer nun denkt, die Kinder flüchten, der täuscht sich. Sie sind Schauspieler des biblischen Nehemia-Anspiels, Bürger Jerusalems und Kinder Gottes. Als solche blockieren sie die Mauer und lassen nur wenig Zerstörung zu. Die Kinder verteidigen die Mauer gegen Erwachsene – eigentlich übermächtige Gegner. Der Zusammenhalt der Kinder berührt mich. Sie zeigen es deutlich: Gemeinsam mit Gott ist alles zu schaffen.
Diese Ausgabe des Jungscharleiters handelt von Nehemia, einem Mann, der andere motiviert hat, mit Gott gegen alle Schwierigkeiten des Alltags anzukämpfen. Die Ideen und Vorschläge in diesem Thema weisen auf Nehemia hin und zeigen, was Mitarbeitende und Jungscharler von ihm lernen können: Mit Gott ist alles zu schaffen!

Nehemia ist überglücklich

Zielgedanke

Sich über Gott freuen und ihm danke sagen.

Vorüberlegung für Mitarbeitende

Nehemia schaffte das Unmögliche und baute in nur 52 Tagen die Jerusalemer Stadtmauer wieder auf. Alle Beteiligten waren stolz und froh. Als Esra ihnen nach dem Ende des Bauens aus dem Gesetzesbuch von Mose vorlas, stellten sie fest, dass die Zeit des Laubhüttenfestes kurz bevor stand. Das Fest wurde einst gefeiert zur Erinnerung an die Befreiung des Volkes Israel von den Ägyptern. Seit der Zeit Josuas hatte es kein Fest mehr gegeben.
In gewisser Weise wurde das Volk jetzt wieder befreit: Die Stadtmauer schützte nun vor will-kürlichen Angriffen der Feinde. So ließ das Volk die Tradition des Laubhüttenfestes wieder
aufleben. Damit wollten sie Gott ihre Freude und Dankbarkeit ausdrücken.

Hinweis: Mehr zur Historie und Bedeutung des Laubhüttenfestes ist im Artikel Baustein „Sukkot” zu finden!

Erlebniswelt der Kinder

Freude ist ein Gefühl, das die Kinder gut aus dem eigenen Leben kennen. Sie können sich an – in unseren Augen noch so kleinen – Dingen erfreuen. Wer von uns Erwachsenen freut sich wie ein Schneekönig, wenn er einen Regenwurm entdeckt oder in eine Pfütze springen kann? Kinder zeigen ihre Freude offen und leben sie in vollen Zügen aus. Sie freuen sich über Gottes Schöpfung, an Tieren und Menschen in ihrem Umfeld.
Lass dich von ihrer Freude anstecken.
Vieles ist in unserem Leben selbstverständlich geworden. Wofür sind kleine und große Leute noch dankbar? Danke-Erbsen sind eine gute Idee, die vielen Gründe für Dankbarkeit neu wahr-zunehmen (s. u. „Ideen zur Vertiefung”).

Einstieg

Als Vorbereitung schneiden Mitarbeitende Fotos von fröhlichen Menschen aus Zeitschriften aus. Diese werden in die Mitte auf den Boden gelegt. Fragen an die Kinder: Was fällt euch bei diesen Fotos auf? Wie sehen die Menschen aus?
In der folgenden Geschichte wird von einem Mann erzählt, der sich sehr gefreut hat und über-glücklich war. Dafür konnte er Gott gar nicht genug danken. Wie es dazu kam, erzähle ich euch jetzt.

Erzählung

Die Geschichte wird aus der Sicht Nehemias erzählt.

Andachtsimpuls

Viele Jahre hatten sich die Israeliten immer mehr von Gott abgewandt, schließlich wollten sie fast gar nichts mehr von ihm wissen. Sie hatten sogar vergessen, dass und wie man Feste feiert. Das wäre ungefähr so, wie wenn wir Weihnachten vergessen hätten.
Nun, durch das Vorlesen aus der Heiligen Schrift, entdeckten sie das Laubhüttenfest wieder und wollten nur noch eines: das Fest nach Gottes Vorgaben feiern. Wie glücklich muss Nehemia
gewesen sein, dass das Volk sich wieder Gott zuwandte!
Sein sehnlichster Wunsch ging in Erfüllung. Kennt ihr das Gefühl, ihr wünscht euch etwas ganz arg, und plötzlich geht dieser Wunsch in Erfüllung? Wem ist das schon einmal passiert? Wer möchte uns davon erzählen? Wie fühlt man sich da? Hat man nicht das Gefühl, vor lauter Freude und Dankbarkeit gleich platzen zu müssen?

Gebet

Lieber Gott,
wir möchten dir Dank sagen,
dass du uns jeden Tag Grund zur Freude schenkst,
und dass wir viele Gründe zur Dankbarkeit haben.
Du lässt die Sonne scheinen,
du schenkst uns die schöne Natur, das gute Essen,
unsere Eltern, Geschwister und Freunde.
All das kommt von dir.
Dafür danken wir dir.
Amen.

Ideen zur Vertiefung

Freude-Spiel wie „Ich packe meinen Koffer”

Ein Kind beginnt und sagt: „Ich freue mich über ein Eis.” Das zweite Kind ergänzt: „Ich freue mich über ein Eis und über die Sonne.” Weiter wie „Ich packe meinen Koffer …”.

Aktion „Erbsen zählen”

Jedes Kind erhält sieben rohe Erbsen. Die Aufgabe besteht darin, morgens beim Anziehen die Erbsen in die linke Hosentasche zu stecken. Gibt es an diesem Tag einen Grund zur Freude, wandert eine Erbse von der linken in die rechte Hosentasche. Abends, beim Zubettgehen, werden die Erbsen der rechten Hosentasche gezählt. Wie viel Grund zur Freude gab es an diesem Tag? Man wird überrascht sein, wie oft man sich freuen kann.
Diese Aktion kann auch abgewandelt werden, indem die Erbsen „wandern” wenn es einen Grund zum Danken gibt.

Aktion „Danke-Brief”

Jedes Kind bekommt ein schönes weißes Blatt Papier.
Aufgabe: Einen „Danke-Brief” an jemanden schreiben, dem ich für etwas danken möchte. Anschließend kann der Brief mit Blumen, Herzen usw. schön verziert werden.

Liedvorschläge

  • Vergiss nicht zu danken, Jungscharlieder Nr. 35
  • Danket, danket dem Herrn, Jungscharlieder Nr. 254
  • Vielen Dank, Einfach spitze Nr. 17
  • Ich bin so kribbel-krabbel-fröhlich, Einfach spitze Nr. 113



Material 1
Pro Kind sieben
Erbsen.
Material 2
Weiße Blätter,
Holz- und Filzstifte.

Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto