Lazarus – »You came. I knew that you would come.«

Eine musisch-künstlerische Betrachtung der Geschichte, in der Jesus seinen Freund Lazarus sterben ließ und später wieder von den Toten zu den Lebenden geholt hat. Durch die gemeinsame Betrachtung von Bibeltext und dem passenden Song »You came« können sich die Mädchen sehr gut in die Beteiligten hinein versetzen.

Ablauf der Gruppenstunde:

  • Einstieg: Hört euch den Song von Bethel an: »You Came (Lazarus Song)«
  • Lest den Bibeltext aus Johannes 11, 1–44: »Die Auferweckung des Lazarus«
  • Auslegung/Input
  • Vertiefung
  • Transfer/Fragen: Behandelt auf einer persönlichen Ebene das Thema Wunder, die man nicht erwartet, mit den Fragen.
  • Abschluss: Gebets-Sammlung

Lyrics: https://bethelmusic.com/chords-and-lyrics/you-came-lazarus/
Lyric-Video: https://www.youtube.com/watch?v=aUMwoyK9dCU (»You Came (Lazarus) (Lyric Video) – Amanda Cook | Starlight«)

Auslegung/Input

Es scheint so, als würde Jesus froh sein, dass Lazarus gestorben ist, denn so kann er mit den Jüngern dorthin gehen und sie sehen selbst, was Glauben heißt.

Sehr früh im Text werden Jesus von Maria und Marta, seinen Freundinnen, Vorwürfe gemacht: »Du hättest es verhindern können!« und »Wenn du bloß hier gewesen wärst!«. Jesus war davon tief bewegt. Man kann sich vorstellen, dass er von den Aussagen seiner Freundinnen auch enttäuscht gewesen ist.

Wir Mädchen machen uns doch oft zu viele Gedanken um das »was wäre, wenn…«. Wir warten vielleicht auf unseren Traumprinzen, wir wünschen uns, dass wir eine gute Freundin finden, oder dass wir endlich mal mehr Mut bekommen.

Aber diese Überlegungen bringen niemanden weiter. Auf die Vergangenheit bezogen: Was hat es Maria und Marta gebracht, Jesus zu sagen, dass sie glauben, er hätte den Tod ihres Bruders verhindern können? Es hat ihnen höchstens die innere Trauer und Enttäuschung gestärkt und sie weiter runtergezogen.

Aber Jesus war doch da. In ihren Augen kam er zu spät, aber in Gottes Plan passte es genau: Jesus nennt sein Ziel am Anfang: »Am Ende dieser Krankheit steht nicht der Tod, sondern die Herrlichkeit Gottes. Der Sohn Gottes soll durch sie in seiner Herrlichkeit offenbart werden.« (Joh 11,4. NGÜ). In der Übersetzung »Hoffnung für alle« steht es so: »Diese Krankheit führt letztlich nicht zum Tod, sondern durch sie soll Gottes Macht und Herrlichkeit sichtbar werden, und auch der Sohn Gottes wird dadurch geehrt.« Jesus sprach von sich selbst und wusste, was er zu tun haben würde.

Sie hätten auch sagen können: »Oh, gut, dass du da bist! Wir wissen nicht, was wir tun sollen – kannst du uns helfen?« Aber Maria und Marta waren voll von ihren Gefühlen und haben Jesu Macht vergessen.

Daraus können wir für uns mitnehmen, dass es ganz normal ist, wenn Gefühle uns über den Kopf wachsen. Sie können unser Denkvermögen beeinflussen und machen uns blind für die Möglichkeiten, die eigentlich da sind.

Des Weiteren sehen wir, dass die Aussagen der Schwestern »hättest du…, wärst du doch…« sie nicht weiterbringen konnten. Es ist sehr wichtig, dass wir uns auf das Hier und Jetzt konzentrieren, aber nicht den Blick für das Mögliche verlieren. Menschen, die pro-aktiv sind, die also bewusst Entscheidungen treffen, lassen sich nicht zu sehr von den Umständen oder anderen Menschen beeinflussen. Jesus hat so gehandelt: Er hat die Situation genommen und sich entschieden, nicht, wie die Frauen, in Trauer zu verfallen. Er wusste auch, dass es traurig war, aber er kannte seine Möglichkeiten.

Das Lied von der Bethel Music Band »You Came« nimmt die Gefühle der Geschichte sehr gut auf. Ich empfehle, sich den Song genau anzuhören und die Lyrics mitzulesen.

Es wird aus Lazarus‘ Perspektive geschrieben: »Ich wusste, dass du (Jesus) kommen würdest«. Trotz der Hoffnung in Jesus war er auch traurig – daran erkennt man seine menschliche und göttliche Seite gleichzeitig. Jesus glaubte an Gottes Plan. Er sah seine Chance, dass auch die Jünger etwas Großartiges erleben konnten.

Was wir davon mitnehmen können:

  1. Dass wir darauf vertrauen dürfen, dass Gott nichts unmöglich ist.
  2. Dass wir uns nicht stressen lassen müssen. Nichts muss uns aus der Ruhe bringen, wenn wir mit Gott unterwegs sind. »Calm down and have faith«
  3. Lasst uns andere mitnehmen, um Gott gemeinsam zu erleben.

Ein weiterer Schritt kann sein, dass du auf dein eigenes Leben schaust und dich fragst: Wo sehe ich Dinge der Unmöglichkeit, wo habe ich keine Hoffnung mehr? Ich möchte dir Mut machen, Jesus diese Situationen oder zum Beispiel Freundschaften noch mal anzubefehlen.

Vertiefung

Im 11. Kapitel des Johannes-Evangeliums gibt es eine Person die stirbt, wieder zum Leben auferweckt wird und eine Person, die zum Tode verurteilt wird. Diese zwei Seiten sind äußerst spannend, denn die Erweckung zum Leben hat Jesus vorher nicht gemacht. Es gibt einige Wunder, die er tat, und ein paar Gründe für die Pharisäer, ihn gefangen zu nehmen, weil er sich auch als Sohn Gottes ausgab. Aber dies war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. Dann war Schluss und die Entscheidung wurde gefällt: Jesus muss sterben. Selbst in dieser kurzen Szene wird deutlich: Er schenkt seinem Freund das Leben, und nimmt dafür den Tod auf sich selbst.

Transfer/Fragen

Behandelt auf einer persönlichen Ebene das Thema Wunder, die man nicht erwartet, mit den nachfolgenden Fragen. (Manche eigenen sich für die Positionierungs-Methode: Eine imaginäre oder echte Linie auf dem Boden zeigt die Bandbreite von »Sehr gut/stark« bis ans andere Ende »gar nicht«. Die Mädchen zeigen ihre »Bewertung« der Frage, indem sie sich weiter auf die eine oder andere Seite stellen).

  • Hattest du schon mal das Gefühl, völlig am Ende angekommen zu sein – am Boden zerstört und ohne Ausweg?
  • Wie gut kannst du Maria und Marta verstehen und ihre Gefühle nachempfinden?
  • Wie stark kannst du dich damit identifizieren, dass Lazarus in dem Song davon überzeugt ist, dass Jesus der Wunder-wirkende Gott ist? (»You are a miracle working God«)

Abschluss

Schließt die Gruppenstunde mit einer Gebets-Sammlung: Die Mädchen können Zettel in eine Box (z. B. Schuhkarton) hineinwerfen, auf die sie ihre Zweifel und aussichtslosen Situationen Jesus anvertrauen können.

Wenn wir hoffen und bangen, sind das Momente in unserem Leben mit einem ungewissen Ausgang. Oft müssen wir uns dabei mit Themen auseinandersetzen, die wir eigentlich eher meiden. Die Corona-Krise, die Flutkatastrophe und auch der Tod von Philipp Mickenbecker (Real Life Guys) haben auch junge Menschen aktuell ungewöhnlich stark mit diesen Herausforderungen konfrontiert und auch sehr berührt. Darum möchten wir euch mit unserem neuen KON-Thema Anregungen geben, auch solche Themen anzugehen. In Bibelarbeiten und Stundenentwürfe findet ihr Impulse, die ins Gespräch führen und begründete Hoffnung vermitteln.

Für den Fall, dass Gruppenstunden nicht “live” stattfinden können, haben wir einige Programmideen zusammengestellt, die wir selbst probiert haben.

Unsere Jugendgruppe fand oft online per Videokonferenz statt. So konnten wir miteinander in Kontakt bleiben und weiter jede Woche zur gewohnten Zeit miteinander quatschen, spielen und Andacht feiern.

Unsere Andachten haben wir während dieser Zeit zusätzlich auch immer auf unserem Instagram-Account gepostet: https://www.instagram.com/jugendmittleresalstertal/
Vielleicht habt ihr oder euer Verein/eure Gemeinde ja auch einen Kanal, den ihr dafür nutzen könnt.

Per Videokonferenz haben wir sie aber auch live miteinander gefeiert.

Jugendgottesdienst online

Sogar einen Jugendgottesdienst haben wir per Videokonferenz zusammen gefeiert. Wir haben miteinander gebetet, hatten die Predigt vorher als Video aufgezeichnet und dann im Gottesdienst eingespielt (Bildschirm teilen/freigeben). Auch Lieder haben wir im Vorfeld aufgenommen und die Videos mit Texten im Gottesdienst eingespielt. Jede*r konnte sein Mikrophon ausstellen und dann die Lieder auch selbst ohne Hemmungen laut mitsingen.

Mit Programmen wie dem Windows Movie Maker lassen sich Handyvideos leicht bearbeiten, Liedtexte einfügen oder mehrere Videos zu einem Gottesdienst zusammenfügen.

So haben wir unseren Gottesdienst auch gestaltet und bei YouTube online gestellt, damit noch mehr Jugendliche und Interessierte mit uns feiern können. Schau gerne selbst mal rein:

https://www.youtube.com/channel/UCormJVMrvL4xQGjZVZE–dA?view_as=subscriber

Spielideen online oder für Videokonferenzen

Auch Spiele konnten wir in den letzten Wochen gut online miteinander spielen. Hier unsere Ideen, die vielleicht für dich und deine Gruppe etwas sind:

  • Werwölfe:
  • Montagsmaler:
  • Tabu:
    • Wir schicken uns die Begriffe im Chat in der Videokonferenz. Dort kann man einstellen, dass man nur einer bestimmten Person schreibt, so dass alle anderen die Begriffe nicht lesen können
  • Just One:
    • Ist ein Spiel, bei dem auch Begriffe erraten werden müssen.
    • Die Leitung bereitet verschiedene Oberbegriffe vor (Klassenfahrt, Konfirmation, Schule, Ferien/Urlaub, Familie, …).
    • Eine Person dreht sich nun um, so dass sie nicht mehr auf den Bildschirm sehen kann und die Leitung hält einen Oberbegriff in ihre Kamera.
    • Alle Mitspielerinnen lesen den Oberbegriff und überlegen sich passend dazu ein Wort, das sie aufschreiben. (Beispiel: Oberbegriff „Familie“; mögliche Worte: Vater, Mutter, Kind, Geschwister, Bruder, Schwester, zu Hause, verwandt, zusammenleben, …)
    • Wenn jede Teilnehmerin ihr Wort aufgeschrieben hat, halten alle ihre Worte in die Kameras. Mehrfach vorkommende Begriffe werden aussortiert.
    • Die übrigen Begriffe werden weiter in die Kamera gehalten und die umgedrehte Person darf nun auch wieder auf den Bildschirm schauen. Sie liest nun alle Worte und muss den gesuchten Oberbegriff erraten.
  • Quiz:
    • Per Umfrage-Funktion (bei Zoom) oder PowerPoint stellen wir Quiz-Fragen und spielen ein Quiz.
  • Sag die Wahrheit:
    • Ist eine TV-Show
    • In der Show behaupten 3 Kandidat*innen immer das selbe (Z.B. „Ich bin Deutschlands bester Bäcker.“)
    • Prominente haben dann pro Kandidat 2 Minuten Zeit, Fragen zu stellen, um herauszufinden, wer die Wahrheit sagt und wer lügt.
    • Wir bilden 2er- oder 3er-Teams, die in BreakOut-Sessions (Funktion bei Zoom, Alternative bei 2er-Teams: die Chatfunktion in der Videokonferenz) sich auf eine Behauptung einigen.
    • Alle stellen dann gemeinsam Fragen und tippen am Ende, wer die Wahrheit sagt.
  • Chaosspiel:
    • auch 77er- oder 99er-Spiel genannt
    • Bei unserer Videokonferenz-Version dieses Spiels müssen die Teilnehmenden bestimmte Gegenstände in ihrem Zimmer/Wohnung/Haus suchen und vor die Kamera holen
    • Wer am schnellsten ist, bekommt einen Punkt
  • Experimente:
  • Wer bin ich?
    • Auch dieser Klassiker lässt sich per Videokonferenz gut spielen.
    • Zu Beginn wird festgelegt, wer sich eine berühmte Person für wen einfallen lässt.
    • Jeder schreibt die Person auf einen Zettel und hält ihn in die Kamera. Dabei schaut natürlich diejenige, die diese Person erraten muss, weg. 😉
    • Jeder kann die einzelnen Personen auf einer Liste mitschreiben, damit die Zettel nicht immer wieder in die Kamera gehalten werden müssen.
    • Anschließend werden der Reihe nach Fragen gestellt und geraten.

Spiel 1: EmojiGame

Gleich bekommt ihr Bilder mit Emojis. Sie stellen einen Text dar.
Welches Lied, Gedicht oder welcher Bibelvers verbirgt sich dahinter?
Sendet uns jeweils den Titel und den dargestellten Text. 🙂
→ Es sind nicht alle Emojis mit allen Schreibprogrammen kompatibel. Deshalb: Siehe beigefügte Dateien.

1. Drei Chinesen mit dem Kontrabass

Drei Chinesen mit dem Kontrabass,
saßen auf der Straße und erzählten sich was.
Da kam die Polizei, fragt: Was ist denn das?“
Drei Chinesen mit dem Kontrabass

2. Johannes 8,12

Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben.

3. Weißt du wie viel Sternlein stehen

Weißt du wie viel Sternlein stehen
an dem blauen Himmelszelt.
Weißt du wie viel Wolken ziehen,
weit hinüber alle Welt.

4. Der Erlkönig

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind ?
Es ist der Vater mit seinem Kind.

5. 99 Luftballons

Hast du etwas Zeit für mich?
Dann singe ich ein Lied für dich.
Von 99 Luftballons
auf ihrem Weg zum Horizont

Spiel 2: Translate

Aufgabe: Such den Vers, der sich genau in der Mitte der Bibel befindet. Übersetze ihn aus der Lutherbibel 2017 per Google Übersetzer auf die Sprache, die laut Wikipedia am 23. meisten Sprecher weltweit hat.
Welcher Bibelvers und welche Sprache sind es und wie viele unterschiedliche Schriftzeichen werden für diesen Bibelvers gebraucht?

Psalm 118,8 auf Koreanisch – 23 Schriftzeichen

Spiel 3: Goethe

Aufgabe: Schreibt eine kurze Geschichte, die die Wörter Einmaleins, Elefant, Unterlegscheibe, Zeitschrift und Miesepeter enthält.

Spiel 4: Oben

Von oben betrachtet sieht alles ganz anders aus. Auch auf unserer Erde entdecken wir unter anderem Faszinierendes, wenn wir sie aus einiger Entfernung betrachten.
Was verbirgt sich hinter diesen Koordinaten? Es können Orte oder Bilder sein.
Google-Maps kann helfen.

Koordinaten:
a) 27.3805833333, 33.6318388889 (Wüstenspirale,Ägypten)
b) 30.085389, 97.144056 ( Luecke Schriftzug, Texas)
c) 40.342313, 17.839434 (Nardo, kreisförmige Teststrecke)
d) 51.793964, 12.593813 (Freizeitheim, Bergwitz)
e) 14.011114, 120.997295 (Ein See auf einer Insel in einem See auf einer Insel, Taalsee Philippinen)
f) 33.867886, 63.987 (Gitarrenwald, Argentinien)

Spiel 5: Ich brauch’ mal Toilettenpapier

Aufgabe: Schnappt euch eine neue Rolle Toilettenpapier und ein Maßband, Zollstock oder ähnliches (notfalls tut es auch ein Lineal 😉 ). Wie viel Meter Papier sind auf einer Rolle?
Schickt uns auch euer Beweisvideo!

Spiel 6: BibleServer

Aufgabe: Gesucht ist ein Bibelvers. Hinter jeder Bibelstelle verbirgt sich ein Wort. Sucht alle heraus und bringt sie in die richtige Reihenfolge.

  • 1.Mose 40,3 – Wort 4, Zürcher Bibel → sie
  • 4.Mose 7,88 – Wort 6, Neue evangelistische Übersetzung → 24
  • Richter 14,9 – Wort 32, Elberfelder → sie
  • Prediger 3,12 – Wort 25, Einheitsübersetzung → während
  • 1.Mose 5,15 – Wort 3, Neues Leben → 65
  • Philipper 2,16 – Wort 25, Lutherbibel 2017 → habe
  • Matthäus 17,12 – Wort 2, Hoffnung für alle → ich
  • Psalm 139,4 – Wort 1, Hoffnung für alle → schon
  • Markus 6,46 – Wort 14, Schlachter → beten
  • Thessalonicher 4,1 – Wort 2, Neue Genfer Übersetzung → noch
  • Psalm 120,1 – Wort 21, Gute Nachricht → erhört
  • Markus 1,2 – Wort 6, Lutherbibel 2017 → Jesaja

Noch während sie beten, habe ich sie schon erhört. Jesaja 65, 24

Jeder gegen Jeden

Bei diesem Spieleabend spielen die Teilnehmenden kurze 3-minütige Mini-Games gegeneinander. Dabei spielt jeder einmal gegen jeden. Die Punkte werden mittels der kostenlosen “Kickertool”-App/Webseite zwischen jeder Runde eingetragen und sind durch die Teilnehmenden ständig nachverfolgbar (wie Bundesliga Tabelle). Die Auslosung der Gegner übernimmt ebenfalls das System. Am Schluss gibt es eine Siegerehrung und ggf. Trostpreise.

Vorteile:

  • Abwechslungsreiche Spiele – Geschicklichkeit, Intelligenz, Stärke können je Spiel unterschiedlich wichtig sein
  • Flexible Turnierlänge – durch das ständige Punktetracking kann man jederzeit abbrechen und es gibt dennoch klare Sieger
  • Die Gruppengröße lässt sich zu Beginn des Turniers flexibel festlegen

Vorbereitungen

  • Turniersoftware https://kickertool.de/ kennenlernen und Turnier testweise selbst erstellen
  • Spielutensilien sammeln
  • Siegerpreise (1.-3. Platz) und Trostpreise besorgen
  • Vor Ort: Laptop, Beamer und Stationen aufbauen
Kurzerklärung des Kickertools. Am Ende des Videos wird die öffentliche Beameransicht erläutert (optional)

Ablauf:

  • Anzahl der Teilnehmenden und Stationen feststellen und Turnier entsprechend erstellen
  • Beameranzeige flott machen
  • Ablauf für Teilnehmende erklären
  • Einzelne Spielstationen mit Teilnehmenden ablaufen und erklären. Fragen gleich klären, so dass man im Turnierverlauf möglichst keine Fragen mehr hat.
  • Namen der Mitspieler in Kickertool erfassen und eintragen
  • Jede Runde:
    • Begegnungen deutlich für alle nennen (wer spielt gegen wen)
    • Spieler verteilen sich selbstständig auf Stationen und spielen sofort los (jede Station darf pro Spieler maximal zwei Mal bespielt werden). Es kann sein, dass nicht jede Station immer verwendet wird. Kommt auf Anzahl der Stationen an.
    • Stoppuhr starten (3 Minuten abzüglich Verteilzeit)
    • Beim Weckerklingeln Spielzug beenden
    • Schlange bilden zur Ergebnisnennung und Desinfektion
    • Wiederholen
  • Ggf. Warnung, wenn letzte Runde gespielt wird (wenn Stunde bald aus ist)
  • Finalpunkte eintragen
  • Siegerehrung

Spiele

Es sind unendlich viele kleine Spiele denkbar. Hier ein paar Tipps, worauf zu achten ist:

  • In drei Minuten spielbar
  • Klarer Sieger (im Normalfall)
  • Schnell zu erfassen (nach einer einmaligen Erklärung sollte alles klar sein)
  • Abwechslung bei den Begabungen (Intelligenz, Geschick, Stärke). Auch jüngere Teilnehmende sollten mal gewinnen können.

Hier einige Ideen:

TitelBeschreibungMaterial
Quizrätsel lösenWer schafft es bestimmte Rätselaufgaben schneller zu lösen? (Kreuzworträtsel, Sudoku, Fehlersuche, Labyrinth o.Ä.)Quizbuch / Aufgabenstellungen raussuchen, Mitarbeiter als Schiedrichter
DosenwerfenSpieler müssen mit Tennisball möglichst viele Dosen (Pyramide) umwerfen. Drei Versuche. Dann wird getauscht. Es wird Summe aller umgeworfener Dosen gezähltTennisbälle, Tisch, 9 Dosen
Vier GewinntDer bekannte KlassikerVier Gewinnt
Münze werfenSpieler jeweils eine Münze möglichst nahe an eine Wand. Wessen Münze näher an der Wand liegt gewinnt die Runde (wiederholen)Münzen
Becher oder Karten stapelnWer stapelt den höchsten Turm, bevor er kollabiert (ggf. Abwechseln)Becher oder Karten
Handy Game (Tetris o.Ä.)Einfaches Handyspiel gegeneinander spielen. Z.B. Wer schafft es in 60 Sekunden die meisten Linien in Tetris abzubauen. (ggf. Abwechseln)Smartphone, Handyspiel
TischkickerWer schießt innerhalb von drei Minuten am meisten ToreTischkicker inkl. Bälle
TischtennisWer erzielt innerhalb drei Minuten am meisten Punkte?Tischtennisplatte, Schläger
JengaEvtl. mit Speedregel: Für jeden Stein der erfolgreich platziert wurde bekommt man einen Punkt (Laut zählen). 10 Minuspunkte wenn der Turm beim eigenen Zug kollabiert.Jenga
Torwand schießenWer trifft das Tor / Loch in der TorwandFußball, Tor(wand)

“Juhu, wir dürfen uns wieder treffen!” – doch welche Aktionen können wir überhaupt anbieten? Gruppen treffen sich. Manche Freizeiten werden durchgeführt. Dabei müssen allerdings die aktuellen Hygiene-Vorschriften eingehalten werden. Das fordert uns heraus.

In diesem Themen-Paket findest du Vorschläge für Spiele und Kreativangebote, die gut mit 1,5m – Abstand gespielt werden können. Bitte achte bei der Umsetzung auf die Vorgaben deines Bundeslandes oder deiner Gemeinde und verändere gegebenenfalls die Regeln des Spiels.

Bei manchen Vorschlägen, kann nicht das gesamte Konzept umgesetzt werden. Welche Einheiten das betrifft und was man ändern müsste, kannst du im Folgenden nachlesen:

Spiele:

Kreativangebote:

Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto