Eine musisch-künstlerische Betrachtung der Geschichte, in der Jesus seinen Freund Lazarus sterben ließ und später wieder von den Toten zu den Lebenden geholt hat. Durch die gemeinsame Betrachtung von Bibeltext und dem passenden Song »You came« können sich die Mädchen sehr gut in die Beteiligten hinein versetzen.
Lyrics: https://bethelmusic.com/chords-and-lyrics/you-came-lazarus/
Lyric-Video: https://www.youtube.com/watch?v=aUMwoyK9dCU (»You Came (Lazarus) (Lyric Video) – Amanda Cook | Starlight«)
Es scheint so, als würde Jesus froh sein, dass Lazarus gestorben ist, denn so kann er mit den Jüngern dorthin gehen und sie sehen selbst, was Glauben heißt.
Sehr früh im Text werden Jesus von Maria und Marta, seinen Freundinnen, Vorwürfe gemacht: »Du hättest es verhindern können!« und »Wenn du bloß hier gewesen wärst!«. Jesus war davon tief bewegt. Man kann sich vorstellen, dass er von den Aussagen seiner Freundinnen auch enttäuscht gewesen ist.
Wir Mädchen machen uns doch oft zu viele Gedanken um das »was wäre, wenn…«. Wir warten vielleicht auf unseren Traumprinzen, wir wünschen uns, dass wir eine gute Freundin finden, oder dass wir endlich mal mehr Mut bekommen.
Aber diese Überlegungen bringen niemanden weiter. Auf die Vergangenheit bezogen: Was hat es Maria und Marta gebracht, Jesus zu sagen, dass sie glauben, er hätte den Tod ihres Bruders verhindern können? Es hat ihnen höchstens die innere Trauer und Enttäuschung gestärkt und sie weiter runtergezogen.
Aber Jesus war doch da. In ihren Augen kam er zu spät, aber in Gottes Plan passte es genau: Jesus nennt sein Ziel am Anfang: »Am Ende dieser Krankheit steht nicht der Tod, sondern die Herrlichkeit Gottes. Der Sohn Gottes soll durch sie in seiner Herrlichkeit offenbart werden.« (Joh 11,4. NGÜ). In der Übersetzung »Hoffnung für alle« steht es so: »Diese Krankheit führt letztlich nicht zum Tod, sondern durch sie soll Gottes Macht und Herrlichkeit sichtbar werden, und auch der Sohn Gottes wird dadurch geehrt.« Jesus sprach von sich selbst und wusste, was er zu tun haben würde.
Sie hätten auch sagen können: »Oh, gut, dass du da bist! Wir wissen nicht, was wir tun sollen – kannst du uns helfen?« Aber Maria und Marta waren voll von ihren Gefühlen und haben Jesu Macht vergessen.
Daraus können wir für uns mitnehmen, dass es ganz normal ist, wenn Gefühle uns über den Kopf wachsen. Sie können unser Denkvermögen beeinflussen und machen uns blind für die Möglichkeiten, die eigentlich da sind.
Des Weiteren sehen wir, dass die Aussagen der Schwestern »hättest du…, wärst du doch…« sie nicht weiterbringen konnten. Es ist sehr wichtig, dass wir uns auf das Hier und Jetzt konzentrieren, aber nicht den Blick für das Mögliche verlieren. Menschen, die pro-aktiv sind, die also bewusst Entscheidungen treffen, lassen sich nicht zu sehr von den Umständen oder anderen Menschen beeinflussen. Jesus hat so gehandelt: Er hat die Situation genommen und sich entschieden, nicht, wie die Frauen, in Trauer zu verfallen. Er wusste auch, dass es traurig war, aber er kannte seine Möglichkeiten.
Das Lied von der Bethel Music Band »You Came« nimmt die Gefühle der Geschichte sehr gut auf. Ich empfehle, sich den Song genau anzuhören und die Lyrics mitzulesen.
Es wird aus Lazarus‘ Perspektive geschrieben: »Ich wusste, dass du (Jesus) kommen würdest«. Trotz der Hoffnung in Jesus war er auch traurig – daran erkennt man seine menschliche und göttliche Seite gleichzeitig. Jesus glaubte an Gottes Plan. Er sah seine Chance, dass auch die Jünger etwas Großartiges erleben konnten.
Was wir davon mitnehmen können:
Ein weiterer Schritt kann sein, dass du auf dein eigenes Leben schaust und dich fragst: Wo sehe ich Dinge der Unmöglichkeit, wo habe ich keine Hoffnung mehr? Ich möchte dir Mut machen, Jesus diese Situationen oder zum Beispiel Freundschaften noch mal anzubefehlen.
Im 11. Kapitel des Johannes-Evangeliums gibt es eine Person die stirbt, wieder zum Leben auferweckt wird und eine Person, die zum Tode verurteilt wird. Diese zwei Seiten sind äußerst spannend, denn die Erweckung zum Leben hat Jesus vorher nicht gemacht. Es gibt einige Wunder, die er tat, und ein paar Gründe für die Pharisäer, ihn gefangen zu nehmen, weil er sich auch als Sohn Gottes ausgab. Aber dies war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. Dann war Schluss und die Entscheidung wurde gefällt: Jesus muss sterben. Selbst in dieser kurzen Szene wird deutlich: Er schenkt seinem Freund das Leben, und nimmt dafür den Tod auf sich selbst.
Behandelt auf einer persönlichen Ebene das Thema Wunder, die man nicht erwartet, mit den nachfolgenden Fragen. (Manche eigenen sich für die Positionierungs-Methode: Eine imaginäre oder echte Linie auf dem Boden zeigt die Bandbreite von »Sehr gut/stark« bis ans andere Ende »gar nicht«. Die Mädchen zeigen ihre »Bewertung« der Frage, indem sie sich weiter auf die eine oder andere Seite stellen).
Schließt die Gruppenstunde mit einer Gebets-Sammlung: Die Mädchen können Zettel in eine Box (z. B. Schuhkarton) hineinwerfen, auf die sie ihre Zweifel und aussichtslosen Situationen Jesus anvertrauen können.
Wenn wir hoffen und bangen, sind das Momente in unserem Leben mit einem ungewissen Ausgang. Oft müssen wir uns dabei mit Themen auseinandersetzen, die wir eigentlich eher meiden. Die Corona-Krise, die Flutkatastrophe und auch der Tod von Philipp Mickenbecker (Real Life Guys) haben auch junge Menschen aktuell ungewöhnlich stark mit diesen Herausforderungen konfrontiert und auch sehr berührt. Darum möchten wir euch mit unserem neuen KON-Thema Anregungen geben, auch solche Themen anzugehen. In Bibelarbeiten und Stundenentwürfe findet ihr Impulse, die ins Gespräch führen und begründete Hoffnung vermitteln.
Für den Fall, dass Gruppenstunden nicht “live” stattfinden können, haben wir einige Programmideen zusammengestellt, die wir selbst probiert haben.
Unsere Jugendgruppe fand oft online per Videokonferenz statt. So konnten wir miteinander in Kontakt bleiben und weiter jede Woche zur gewohnten Zeit miteinander quatschen, spielen und Andacht feiern.
Unsere Andachten haben wir während dieser Zeit zusätzlich auch immer auf unserem Instagram-Account gepostet: https://www.instagram.com/jugendmittleresalstertal/
Vielleicht habt ihr oder euer Verein/eure Gemeinde ja auch einen Kanal, den ihr dafür nutzen könnt.
Per Videokonferenz haben wir sie aber auch live miteinander gefeiert.
Sogar einen Jugendgottesdienst haben wir per Videokonferenz zusammen gefeiert. Wir haben miteinander gebetet, hatten die Predigt vorher als Video aufgezeichnet und dann im Gottesdienst eingespielt (Bildschirm teilen/freigeben). Auch Lieder haben wir im Vorfeld aufgenommen und die Videos mit Texten im Gottesdienst eingespielt. Jede*r konnte sein Mikrophon ausstellen und dann die Lieder auch selbst ohne Hemmungen laut mitsingen.
Mit Programmen wie dem Windows Movie Maker lassen sich Handyvideos leicht bearbeiten, Liedtexte einfügen oder mehrere Videos zu einem Gottesdienst zusammenfügen.
So haben wir unseren Gottesdienst auch gestaltet und bei YouTube online gestellt, damit noch mehr Jugendliche und Interessierte mit uns feiern können. Schau gerne selbst mal rein:
https://www.youtube.com/channel/UCormJVMrvL4xQGjZVZE–dA?view_as=subscriber
Auch Spiele konnten wir in den letzten Wochen gut online miteinander spielen. Hier unsere Ideen, die vielleicht für dich und deine Gruppe etwas sind:
Hier findest du verschiedene Freizeit-Modelle und Tagesaktionen, die trotz Corona-Beschränkungen durchgeführt werden können. Viel Spaß beim Ausprobieren.
Gleich bekommt ihr Bilder mit Emojis. Sie stellen einen Text dar.
Welches Lied, Gedicht oder welcher Bibelvers verbirgt sich dahinter?
Sendet uns jeweils den Titel und den dargestellten Text. 🙂
→ Es sind nicht alle Emojis mit allen Schreibprogrammen kompatibel. Deshalb: Siehe beigefügte Dateien.
Drei Chinesen mit dem Kontrabass,
saßen auf der Straße und erzählten sich was.
Da kam die Polizei, fragt: Was ist denn das?“
Drei Chinesen mit dem Kontrabass
Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben.
Weißt du wie viel Sternlein stehen
an dem blauen Himmelszelt.
Weißt du wie viel Wolken ziehen,
weit hinüber alle Welt.
Wer reitet so spät durch Nacht und Wind ?
Es ist der Vater mit seinem Kind.
Hast du etwas Zeit für mich?
Dann singe ich ein Lied für dich.
Von 99 Luftballons
auf ihrem Weg zum Horizont
Aufgabe: Such den Vers, der sich genau in der Mitte der Bibel befindet. Übersetze ihn aus der Lutherbibel 2017 per Google Übersetzer auf die Sprache, die laut Wikipedia am 23. meisten Sprecher weltweit hat.
Welcher Bibelvers und welche Sprache sind es und wie viele unterschiedliche Schriftzeichen werden für diesen Bibelvers gebraucht?
Psalm 118,8 auf Koreanisch – 23 Schriftzeichen
Aufgabe: Schreibt eine kurze Geschichte, die die Wörter Einmaleins, Elefant, Unterlegscheibe, Zeitschrift und Miesepeter enthält.
Von oben betrachtet sieht alles ganz anders aus. Auch auf unserer Erde entdecken wir unter anderem Faszinierendes, wenn wir sie aus einiger Entfernung betrachten.
Was verbirgt sich hinter diesen Koordinaten? Es können Orte oder Bilder sein.
Google-Maps kann helfen.
Koordinaten:
a) 27.3805833333, 33.6318388889 (Wüstenspirale,Ägypten)
b) 30.085389, 97.144056 ( Luecke Schriftzug, Texas)
c) 40.342313, 17.839434 (Nardo, kreisförmige Teststrecke)
d) 51.793964, 12.593813 (Freizeitheim, Bergwitz)
e) 14.011114, 120.997295 (Ein See auf einer Insel in einem See auf einer Insel, Taalsee Philippinen)
f) 33.867886, 63.987 (Gitarrenwald, Argentinien)
Aufgabe: Schnappt euch eine neue Rolle Toilettenpapier und ein Maßband, Zollstock oder ähnliches (notfalls tut es auch ein Lineal 😉 ). Wie viel Meter Papier sind auf einer Rolle?
Schickt uns auch euer Beweisvideo!
Aufgabe: Gesucht ist ein Bibelvers. Hinter jeder Bibelstelle verbirgt sich ein Wort. Sucht alle heraus und bringt sie in die richtige Reihenfolge.
Noch während sie beten, habe ich sie schon erhört. Jesaja 65, 24
Bei diesem Spieleabend spielen die Teilnehmenden kurze 3-minütige Mini-Games gegeneinander. Dabei spielt jeder einmal gegen jeden. Die Punkte werden mittels der kostenlosen “Kickertool”-App/Webseite zwischen jeder Runde eingetragen und sind durch die Teilnehmenden ständig nachverfolgbar (wie Bundesliga Tabelle). Die Auslosung der Gegner übernimmt ebenfalls das System. Am Schluss gibt es eine Siegerehrung und ggf. Trostpreise.
Es sind unendlich viele kleine Spiele denkbar. Hier ein paar Tipps, worauf zu achten ist:
Hier einige Ideen:
Titel | Beschreibung | Material |
---|---|---|
Quizrätsel lösen | Wer schafft es bestimmte Rätselaufgaben schneller zu lösen? (Kreuzworträtsel, Sudoku, Fehlersuche, Labyrinth o.Ä.) | Quizbuch / Aufgabenstellungen raussuchen, Mitarbeiter als Schiedrichter |
Dosenwerfen | Spieler müssen mit Tennisball möglichst viele Dosen (Pyramide) umwerfen. Drei Versuche. Dann wird getauscht. Es wird Summe aller umgeworfener Dosen gezählt | Tennisbälle, Tisch, 9 Dosen |
Vier Gewinnt | Der bekannte Klassiker | Vier Gewinnt |
Münze werfen | Spieler jeweils eine Münze möglichst nahe an eine Wand. Wessen Münze näher an der Wand liegt gewinnt die Runde (wiederholen) | Münzen |
Becher oder Karten stapeln | Wer stapelt den höchsten Turm, bevor er kollabiert (ggf. Abwechseln) | Becher oder Karten |
Handy Game (Tetris o.Ä.) | Einfaches Handyspiel gegeneinander spielen. Z.B. Wer schafft es in 60 Sekunden die meisten Linien in Tetris abzubauen. (ggf. Abwechseln) | Smartphone, Handyspiel |
Tischkicker | Wer schießt innerhalb von drei Minuten am meisten Tore | Tischkicker inkl. Bälle |
Tischtennis | Wer erzielt innerhalb drei Minuten am meisten Punkte? | Tischtennisplatte, Schläger |
Jenga | Evtl. mit Speedregel: Für jeden Stein der erfolgreich platziert wurde bekommt man einen Punkt (Laut zählen). 10 Minuspunkte wenn der Turm beim eigenen Zug kollabiert. | Jenga |
Torwand schießen | Wer trifft das Tor / Loch in der Torwand | Fußball, Tor(wand) |
“Juhu, wir dürfen uns wieder treffen!” – doch welche Aktionen können wir überhaupt anbieten? Gruppen treffen sich. Manche Freizeiten werden durchgeführt. Dabei müssen allerdings die aktuellen Hygiene-Vorschriften eingehalten werden. Das fordert uns heraus.
In diesem Themen-Paket findest du Vorschläge für Spiele und Kreativangebote, die gut mit 1,5m – Abstand gespielt werden können. Bitte achte bei der Umsetzung auf die Vorgaben deines Bundeslandes oder deiner Gemeinde und verändere gegebenenfalls die Regeln des Spiels.
Bei manchen Vorschlägen, kann nicht das gesamte Konzept umgesetzt werden. Welche Einheiten das betrifft und was man ändern müsste, kannst du im Folgenden nachlesen:
Spiele:
Kreativangebote:
Das Quiz kann über deinen virtuellen Raum oder per E-Mail gespielt werden. Letzteres macht vor allem dann Sinn, wenn du Jugendliche in deiner Gruppe hast, die keinen Zugang zu Messengern haben.
1) Wer hat die Relativitätstheorie erfunden? Albert Einstein
2) x(7 + 0,03) = 0. Welche Zahl x ist die Lösung dieser Gleichung? x=0
3) Wer malte das Gemälde “Die Mona Lisa”? Leonardo da Vinci
4) Ratet, wie hoch der durchschnittliche tägliche Wasserverbrauch pro Peron in Deutschland im Jahr 2010 war: a) 150 Liter b) 95 Liter c) 75 Liter 150 Liter
5) Wie groß ist die Erdbevölkerung im Jahr 2020 in ganzen Milliarden? 7,79 Milliarden; 7 Milliarden gilt und 8 Milliarden gilt
6) Wann endete der Erste Weltkrieg? 1918
7) Was sind Chromosomen? Träger der Erbanlagen
8) In welcher Stadt steht der höchste Kirchturm der Erde? In Ulm (Ulmer Münster: 161,5 Meter hoch)
9) In welchem Land liegt der Gardasee? Italien
10) Bei welchem Land ist die Nationalflagge “blau-weiß-rot” hochgestreift? Frankreich
1) Wie heißt der derzeitige russische Außenminister? (Sergej) Lawrow
2) Welche Funktion hat derzeit Ursula von der Leyen in der EU? Präsidentin der Europäischen Kommission
3) Wie heißt der derzeitige Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen? (Armin) Laschet
4) Wie heißt der Bewerber um das Amt des amerikanischen Präsidenten, der früher Vizepräsident unter Barak Obama war? Joe Biden
5) Wie heißt die Hauptstadt von Sachsen? Dresden
6) Wie heißt der derzeitige Bundesminister für Gesundheit in Deutschland? Jens Spahn
7) In welchem Jahr wurde das Grundgesetz für die BRD verabschiedet? 1949
8) Wie hieß der Bundeskanzler vor Angela Merkel? Gerhard Schröder
9) Wie hoch ist derzeit bis auf plus/minus 200 Euro der Preis für 100 Gramm Gold? 4500 Euro
10) Was ist nach Artikel 1 Absatz 1 des Grundgesetzes unantastbar? Die Würde des Menschen
1) Nenne drei deutsche Literatur-Nobelpreisträger Herta Müller, Günter Grass, Heinrich Böll, Hermann Hesse, Thomas Mann, Gerhart Hauptmann, Theodor Mommsen, Paul Heyse
2) Von wem stammt das Gedicht, das so beginnt: “Freude, schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium”? Friedrich Schiller
3) Wer schrieb das Gedicht “Erlkönig” (“Wer reitet so spät durch Nacht und Wind”)? Johann Wolfgang Goethe
4) Welche Ehefrau eines ehemaligen Präsidenten hat unter dem Titel “Becoming” einen Bestseller geschrieben? Michelle Obama
5) Der Schauspieler Matthias Brandt hat einen erfolgreichen Roman “Blackbird” geschrieben. Welche politische Funktion hatte sein Vater in der BRD? Bundeskanzler Willy Brandt
6) Wer schrieb das Drama “Hamlet”? William Shakespeare
7) Welcher russische Dichter schrieb den Roman “Krieg und Frieden”? Tolstoi
8) In welchem Jahrhundert lebte der Dichter Theodor Fontane? 19. Jahrhundert (1819 – 1898)
9) “Edel sei der Mensch”. Wie lautet die nächste Zeile des Gedichts “Göttliches” von Johann Wolfgang Goethe? Hilfreich und gut
10) Wie viele Psalmen gibt es? 150
1) Wie viele Evangelien gibt es? Vier
2) Wie hieß der Sohn des Patriarchen Jakob? Dieser Sohn bekleidete in Ägypten ein hohes Amt. Joseph
3) Wie lautet die Fortsetzung der zweiten Seligpreisung? “Selig sind, die da Leid tragen; denn…..” Denn sie sollen getröstet werden.
4) In einem Gleichnis spricht Jesus von einem kleinen Samenkorn, das später “größer wird als alle Kräuter und große Zweige treibt”. Wie heißt das Samenkorn? Senfkorn
5) Wer wurde der Nachfolger von König David? Salomo
6) Wie hieß die Frau von Abraham? Sara
7) Wie heißt der Mann, der dem Volk Israel von Gott die Zehn Gebote brachte? Mose
8) Wie heißt der Mann, der Jesus getauft hat? Johannes
9) Nenne die Namen von vier Jüngern Jesus. Simon Petrus, Andreas, Jakobus, Johannes, Philippus, Bartholomäus, Matthäus, Thomas, Jakobus (Sohn des Alphäus), Simon (der Zelot), Judas (Sohn des Jakobus) und Judas Iskariot.
10) Wer schrieb den Römerbrief? Paulus
Diese Andacht kannst du per Zoom halten oder über das gewählte Medium schriftlich verschicken.
Gott will uns trösten. Derzeit wollen uns viele Menschen trösten. Meine Kinder trösten mich. “Papa, kein Kontakt zu uns. Bleib’ gesund. Es wird schon alles gut gehen”. Bürgermeister trösten uns, Landrätinnen, Ministerpräsidenten und die Kanzlerin. Alle machen ihre Sache gut und verdienen unsere Anerkennung.
Gott tröstet uns. Dieser Trost ist mir wichtiger als aller andere Trost. Warum? Weil Gott Gott ist. Weil er alles geschaffen hat, was wir sehen und kennen. Und weil er die Herrschaft über seine Schöpfung nicht aus der Hand gibt.
Davon ist der Prophet Jesaja fest überzeugt. Und dass uns Gott trösten kann und trösten will, das sagt Jesaja: “Ich (Gott) will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet” (Jesaja 66, 13).
Ich habe an meine Mutter, die schon gestorben ist, die besten Erinnerungen. Wie geht es euch mit eurer Mutter?
Selbst wenn sie manchmal nervt und rumnörgelt, meint sie es gut und macht es gut.
Sie tröstet uns. Wenn wir Angst vor der Klassenarbeit haben, Angst vor der Fahrprüfung. Wenn wir Ärger haben mit den Freundinnen und Freunden. Sie nimmt uns in Schutz. Gegenüber den Geschwistern.
Sie bezahlt unsere Nachhilfestunden. Sie steckt uns Geld zu, damit wir etwas einkaufen können. Und sie tröstet uns, wenn wir krank sind oder wenn wir von irgendjemandem angegriffen werden.
Gott tröstet uns, wie einen seine Mutter tröstet.
Ein wunderbares Bild.
Und das Volk Israel hatte diesen Trost bitter nötig. Die Menschen waren lange in der Gefangenschaft gewesen. In Babylonien. Jetzt sind sie wieder zu Hause. Aber der Prophet sieht, dass es schon wieder genug Probleme gibt: “Das sind die Hirten, die keinen Verstand haben; ein jeder sieht auf seinen Weg, alle sind auf ihren Gewinn aus” (Jes. 56, 11).
Wie tröstet Gott sein Volk? Er will ihm das geben, was es braucht. Zum Beispiel Frieden. “Ich breite bei Jerusalem den Frieden aus wie einen Strom” (Jes. 66, 12).
Und er tröstet das Volk Israel, indem er ihm eine herrliche Zukunft verspricht: “Die Völker werden zu deinem Lichte ziehen und die Könige zum Glanz, der über dir aufgeht” (Jes.60, 3)
Gott tröstet sein Volk Israel. Er tröstet uns. So, wie einen seine Mutter tröstet. Er will das. Und er kann das. Deshalb brauchen die, die an ihn glauben, vor nichts Angst zu haben.
a) Es wäre schön, wenn die Leitungsperson am Anfang des Quiz die Jugendlichen bittet, einen Gedanken zu dem Satz zu schreiben: “Gott will uns trösten, so wie einen seine Mutter tröstet” (Jes. 66, 13). Den Satz sollen die Jugendlichen dann mit allen teilen.
b) Der Text der Andacht kann von der Leitungsperson natürlich gekürzt (zum Lesen braucht man etwa 2,5 Minuten) oder erweitert werden.
Diese Themenreihe bietet dir Ideen, Stundenentwürfe und Elemente, um mit den Kids und Jugendlichen deiner Gruppe digital in Verbindung zu bleiben. Gerade in Zeiten wie Corona können sie dir helfen, an deinen Teilnehmenden dran zu bleiben.
Zusätzlich wollen wir dir ein paar Ideen und Überlegungen anbieten, die du für deine eigene Jugendgruppe weiter entwickeln kannst.
Viel Gesundheit, Kreativität, Mut und Segen dazu!
Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.
Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.