„Jakob – gesegnet, geflüchtet, versöhnt!“ – eine Freizeit für Kinder

ür die 6- bis 12-Jährigen haben wir eine Freizeit zum Thema „Jakob – gesegnet, geflüchtet, versöhnt!“ entwickelt. Das Freizeitkonzept ist als flexibler, individuell anpassbarer Baukasten zu verstehen. Das heißt: Die Freizeit kann im Tagesablauf und der Freizeitlänge ganz den Gegebenheiten und Bedürfnissen vor Ort angepasst werden. Als Beispiel haben wir für euch ein 6-Tages-Programm konzipiert.

Die Jakobsgeschichte

Unter „Programmideen“ finden sich eine Einführung in die biblische Jakobsgeschichte mit Hintergrundwissen. Die biblische Geschichte haben wir über sechs Einheiten verteilt. Vier Geschichten sind als Anspiel ausgearbeitet, zwei als „Skechtboard-Geschichten“ (die Geschichte entsteht malerisch beim Erzählen auf einer großen Staffelei). Die Anspiele findet ihr schriftlich und als Filmaufnahmen vor. So könnt Ihr wählen, ob ihr die Anspiele selbst spielt oder einfach per Film abspielt. Die Sketchboardgeschichten sind ausschließlich Filmclips. Nach den jeweiligen Geschichten haben wir Vertiefungen ausgearbeitet für zwei Altersgruppen (6-10 Jahre; 11-13 Jahre). So kann mit den jeweiligen Zielgruppen altersentsprechend gearbeitet werden.

Jede Jakobgeschichte wird von einer Rahmengeschichte umklammert. Die Handlung spielt in der heutigen Zeit und hilft den Kindern, die Themen der Jakobgeschichten in ihr Leben zu übertragen. Gezeigt wird die Rahmengeschichte jeweils vor bzw. nach einer Jakobgeschichte. Ihr findet diese Geschichte als Textdatei unter „Programmideen/ Rahmengeschichte“ und als Film in einzelnen Clips unter „Videos“.

Programmplan

Der vorgestellte Programmplan der „5 Sterne Sommer“-Freizeit geht zunächst von einem Angebot ohne Übernachtung aus. Selbstverständlich kann der Tagesplan auch auf eine Übernachtungs-Freizeit abgewandelt werden. Auch im Hinblick auf Kooperationen, mögliche Corona-Bestimmungen… kann die Freizeit ganz auf die örtlichen Gegebenheiten und Bedürfnisse abgestimmt werden und ermöglicht so eine hohe Identifikation mit der Kinder- und Jugendarbeit vor Ort. 

Sonntag
Streiten ist normal, da steckt was dahinter / 1.Mose 25, 19-34 / Esau verkauft Jakob sein Erstgeburtsrecht
Montag
Gott segnet nicht nur die Braven / 1.Mose 27,1-40 / Jakob holt sich den Segen
Dienstag
Wie und wo kann ich Gott erleben (und was antworte ich?) / 1.Mose 27, 41- 28, 22 / Jakob und die Himmelsleiter
Mittwoch
Wie gehe ich mit Unrecht um? / 1.Mose 29,1-30 / Jakob wird betrogen Zeit bei Onkel Laban
Donnerstag
In Zeiten der Angst – an wen oder was klammere ich mich da? / 1.Mose 32,1-33 / Jakob am Jabbok
Freitag
Wie geht „Aufeinander zugehen“ nach Verletzungen? / 1.Mose 33,1-16 / Jakob und Esau versöhnen sich
8:30 Frühstück Frühstück Frühstück Frühstück Frühstück
9:00 Beginn: Begrüßung, Spiel, Ritual … Beginn Beginn Beginn Beginn
9:30 Video
Rahmengeschichte
Bibelanspiel
Video
Rahmengeschichte
Sktechboard
Video
Rahmengeschichte
Bibelanspiel
Video
Rahmengeschichte
Sktechboard
Video
Rahmengeschichte
Bibelanspiel
9:45 10.00 Uhr Ankommen und Begrüßen Vertiefung für zwei Altersgruppen Vertiefung für zwei Altersgruppen Vertiefung für zwei Altersgruppen Vertiefung für zwei Altersgruppen Vertiefung für zwei Altersgruppen
10:15 Kennenlern-Spiele Ratespiel „Wer bist du“ oder Quiz „Gefragt – gejagt“ „Spiele rund um die Leiter“ oder Spiel „Nummer 2 gewinnt“ Spiel: „Israel sucht den Superhirten“ „Würfeln-Suchen-Quizzen“ Geländepiel: „Kuhhandel“
12:00 Mittagessen Mittagessen Mittagessen Mittagessen Mittagessen
12:30 Workshops Workshops Workshops Workshops Workshops Workshops
14:00 Snack Snack Snack Snack Snack Snack
14:15
Video
Rahmengeschichte
Bibelanspiel
Vertiefung für zwei Altersgruppen
14.30-15.15 Streitspiele 15:20 -16.25 Begabt! Wettkampf 1 Std
Geländespiel „Capture the Wildraten” Dorf- oder Stadtspiel „Himmelsleiter“

Platz für eigene Ideen
Spiel: Handelsspiel „Büffeljagd“
oder
Stationenspiel „Talente ausprobieren“
Platz für eigene Ideen Stationenspiel
„Jakobs leckere Suppe“
16:45 Abschied Abschied Abschied Abschied Abschied Abschied
17:00 Ende Ende Ende Ende Ende Ende

Bei „Würfeln – Suchen – Quizzen“ können sich die Kinder mit ihren unterschiedlichen Gaben und Talenten einbringen und zudem Teamgeist beweisen.  Wer als Team alle Aufgaben löst und dabei auf die verschiedenen Stärken der Einzelnen setzt, kann richtig viele Punkte abstauben.

Zu Beginn werden die Kinder in Gruppe eingeteilt. Hier empfiehlt sich eine Gruppengröße von 3-4 Spielenden. Das Spiel kann ab 2 Gruppen, die gegeneinander antreten, gespielt werden und ist bei der weitern Gruppenanzahl nach oben beliebig erweiterbar. Jeder Gruppe wird ein Mitarbeitender als Gruppenleitung zugeteilt. Wenn es für jede Gruppe einen Mitarbeitenden als Leitung gibt, ist das super, es kann aber auch ein Mitarbeitender mehrere Gruppen übernehmen. Wichtig ist nur, dass alle Kinder in den Gruppen genau wissen, welcher Mitarbeitende im Spiel für sie zuständig ist.

Überlegt euch schon bevor das Spiel startet, wie viele Gruppen ihr bilden möchtet. Das ist wichtig, damit ihr die Quizfragen und Briefumschläge richtig präparieren könnt. Denn schon bevor ihr die Kinder in Gruppen einteilt müsst ihr etwas Wichtiges vorbereiten. Es werden Quizfragen in Briefumschläge gesteckt. Diese Briefumschläge werden dann etwas verteilt aufhängt. Hier bietet sich zum Beispiel ein gesamtes Geschoss im Gemeindezentrum an. Man kann bei gutem Wetter und geeignetem Platz das Ganze auch nach Draußen verlagern und dort die Briefumschläge aufhängen. Dabei sollte nur darauf geachtet werden, dass das gesamte Areal, in dem die Briefumschläge hängen, nicht zu klein ist, sonst ist das Spiel recht schnell vorbei.
Vor dem Aufhängen werden aber erst einmal die Briefumschläge mit einem dicke Stift gut sichtbar von 1 – 20 durchnummeriert. Anschließend steckt ihr, die ebenfalls von 1 – 20 durchnummerierten Fragezettel in den passenden Briefumschlag. Die Fragen findet ihr als Kopiervorlage.

Ihr müsst sie dann nur noch auseinanderschneiden, um sie in die Briefumschläge stecken zu können. Damit für jede Gruppe ein Fragenzettel im Briefumschlag steckt, müsst ihr die Vorlage je nach geplanter Gruppenanzahl kopieren. Angenommen es spielen 4 Gruppen gegeneinander, dann müsst ihr die Fragevorlage 4x kopieren und alle Fragen auseinanderschneiden. Ihr habt da 4 x die Frage Nummer 1, die ihr dann alle 4 in den Briefumschlag Nummer 1 steckt usw.Nach diesen Vorbereitungen und der Gruppeneinteilung kann es also losgehen.

Jeder Gruppenleitende sucht sich mit seiner Gruppe einen Platz als Basislager. (Am besten ist das an einem Tisch, weil geschrieben und gewürfelt werden muss). Zu Beginn sind alle Gruppen in ihren Basislagern. Wenn der Startschuss gegeben wird, fängt jede Gruppe an, in dem sie würfelt. Die gewürfelte Augenzahl steht zu Beginn für die Briefumschlagnummer, die die Gruppe nun suchen muss. Wird beispielsweise die 4 gewürfelt, gehen die Gruppenmitglieder los und suchen Briefumschlag Nummer 4. Haben sie diesen gefunden, dann nehmen sie einen Fragenzettel heraus und gehen damit zurück in ihr Basislager zu ihrem Mitarbeitenden. Dort muss darauf geachtet werden, dass alle Gruppenmitglieder wieder zusammen sind, nur dann, darf die Frage, die auf dem Zettel steht, auch beantwortet werden. Der Mitarbeitende schreibt daraufhin die Antwort auf. Um alle Antworten zu dokumentieren, gibt es eine Kopiervorlage mit Zahlen, hinter die die Antwort notiert werden kann. In unserem Beispiel schreibt der Gruppenmitarbeitende die Antwort hinter die 4.

Nach Beantwortung der Frage wird erneut gewürfelt. Ab jetzt gilt, dass die gewürfelte Augenzahl immer zu der Zahl addiert wird, die soeben gesucht wurde. Wird also jetzt eine 3 gewürfelt, sucht die Gruppe die Gruppe als nächstes die 7… . Wird die 20 überschritten, wird wieder bei 1 angefangen. Wenn eine Zahl getroffen wird, die schon an der Reihe war, nimmt man stattdessen die Zahl, die am nächsten daran ist und hinter der noch keine Antwort steht. Vor allem am Ende muss man hier ein bisschen flexibel sein.
Sobald eine Gruppe alle Fragen beantwortet hat, wird ein Wecker auf 10 Minuten gestellt. Alle andren Gruppen haben dann noch Zeit, weitere Fragen zu finden und zu beantworten. Klingelt der Wecker, dann endet die Quizrunde.
Jetzt beginnt Runde 2. Hierzu bestimmt jede Gruppe eine/n Läufer/in. Es geht jetzt darum, die meisten Briefumschläge einzusammeln. Pro Briefumschlag gibt es einen Bonuspunkt auf das Gruppenergebnis. Auf ein Startsignal dürfen die bestimmten Kinder losrennen und so viele Briefumschläge wie möglich einsammeln.
Nach dieser Runde erfolgt die Auswertung. Jede Richtige Antwort gibt einen Punkt. (bei Mehrfachnennungen zählt jede richtige einen Punkt). Zu dieser Punktzahl kommen die Bonuspunkte aus Runde 2 hinzu. Die Gruppe mit der höchsten Punktzahl gewinnt das Spiel.

In den Detektivbüros in Bethlehem, Jerusalem und Kapernaum geht es rund! Junge Detektive von 8 bis 12 Jahren untersuchen in 15 spannenden Fällen rund um Jesus Tatorte, Schriftstücke, befragen Zeugen und begeben sich vielfältig auf Spurensuche.
Es ist wichtig, dass die Detektive dabei alle ihre Sinne nutzen und im Team zusammenarbeiten. Jedes Kind ist mit seinen Begabungen wichtig. Auf diese Weise tauchen sie gemeinsam interaktiv in Geschichten und Berichte des Neuen Testaments ein. Den Kindern werden so Zusammenhänge nicht nur theoretisch klar – da sie die Aussagen selbst erarbeiten, können sie sich leichter merken, was sie über Jesus erfahren. Auch die Spiel-, Bastel- und Backideen helfen, dass Gedanken und Erlebtes nicht vergessen werden.

Die 15 praxiserprobten Fälle eignen sich für Jungschar, Kinderbibeltage, Freizeiten, Projekttage, Schul-AGs u. v. m.
Sie können fortlaufend oder einzeln gelöst werden.
Ein Fall dauert ca. 90 Minuten.
Je nach Auswahl der Spiel-, Bastel- und Backideen kann die Zeit verlängert oder gekürzt werden.
Es ist kein Vorwissen der Detektive nötig. Kinder mit und ohne christliche Prägung können die Fälle lösen.
Die Umsetzung ist bereits mit 1-2 Mitarbeitenden möglich.
Es stehen PDF-Vorlagen zum Download zur Verfügung, die an die eigenen Örtlichkeiten angepasst werden können.
Die Einleitung gibt viele praktische Tipps zur Umsetzung sowie Hinweise für christliche Kindergruppen an der Schule.

Jesu Himmelfahrt (Fall 14)

Schwerpunkte

  • Argumente für die Auferstehung Jesu
  • Jesus und die Zweifler
  • Lehre Jesu nach der Auferstehung
  • Ankündigung der Wiederkunft Jesu als Herrscher und Richter
  • Himmelfahrt – wo ist Jesus jetzt?

Hinweis: Je nach Alter und Verständnis der Kinder sollte man pro Stunde die Schwerpunkte auswählen.

Besonderheiten

  • „Raketenbau“
  • Für Kinder ab 10 Jahren geeignet, da viel Text gelesen und verstanden werden muss
  • Alternative für jüngere Kinder möglich, dafür werden weitere Mitarbeitende benötigt

Situation

Wissenschaftlich lassen sich die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu nicht beweisen – man ist auf das Zeugnis derer angewiesen, die dabei gewesen sind. Folgende Aspekte können bei der Bewertung der Ereignisse hilfreich sein:

Begegnung der Jünger mit dem auferstandenen Jesus

  • Die Begegnung Jesu mit Maria Magdalena und anderen Frauen: In allen vier Evangelien wird sie beschrieben. Die Nennung von Frauen als Zeugen gilt als ein Zeichen, dass die Geschichte der Auferstehung nicht erfunden ist. Zur damaligen Zeit waren Frauen als Zeugen bei Gericht nicht zugelassen. Wenn also jemand glaubwürdig eine Geschichte erfinden will, dann nennt er keine Frauen als Zeugen, vor allem wenn es auch andere Zeugen gibt.
  • Die Begegnung mit den Jüngern: Gerade in esoterischen Kreisen wird von Begegnungen mit Verstorbenen über einen bestimmten Zeitraum nach dem Tod berichtet. Lukas und Johannes legen aber Wert darauf, dass Jesus kein Geist ist. Bei Lukas (Lk 24,39 ff.; Apg 10,41) isst Jesus mit den Jüngern als Zeichen, dass er lebt. Lukas und Johannes (Joh 20,20.27; 1. Joh 1,1) legen Wert darauf, dass die Jünger ihn anfassen. Auch das leere Grab ist ein Zeichen, dass Jesus nicht nur ein Geist war, sondern leiblich auferstanden ist. Wenn Jesus nur ein Geist gewesen wäre, dann wäre das Grab nicht leer gewesen. Lukas (Lk 24,12) und Johannes (Joh 20,6 f.) betonen, dass die Grabtücher, in die der Leichnam gewickelt wurde, dort lagen. Kein Grabräuber hätte sich die Mühe gemacht, die Leiche erst auszuwickeln.
  • Begegnung Jesu mit mehr als 500 Männern gleichzeitig, von denen einige zum Zeitpunkt des Paulusbriefes (1. Kor 15,6) noch leben. Diese konnten also noch befragt werden bzw. konnten widersprechen. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass so viele Menschen gleichzeitig eine Halluzination oder Vision haben oder sich gleichzeitig etwas einbilden.
  • Bei der Begegnung der Jünger mit dem auferstandenen Jesus muss etwas Revolutionäres geschehen sein. Die verängstigten Jünger, die Jesus verleugneten (Petrus), die zurück in ihre alten Berufe gingen (Joh 21), sind nach der Begegnung mit Jesus so verändert, dass sie selbstbewusst in Jerusalem auftreten. Sie sind sogar bereit, für das Zeugnis zu sterben, dass Jesus für unsere Sünden gestorben und von den Toten auferstanden ist (Apg 4,19 f.; Apg 12,2). Auch nach den ersten Gefangennahmen und Hinrichtungen (Apg 7,59; Apg 8,1; Apg 12,2) nehmen sie nichts zurück, obwohl sie das retten würde. So handelt niemand, der zuvor diese Geschichte erfunden hat oder nur durch eine Halluzination davon überzeugt ist.
  • Umgang Jesu mit Zweifeln: Es ist tröstlich, wie Jesus mit Zweiflern umgeht. Er lässt sich im Johannesevangelium (Joh 20,20.27) auf den verlangten Beweis von Thomas ein und zeigt sich ihm. Ebenso im Matthäusevangelium (Mt 28,17): Dort gibt er den Jüngern den Missionsbefehl, obwohl einige zweifeln. Das kann auch den Kindern und den Mitarbeitenden Mut machen, bei Zweifeln nicht stehenzubleiben.

Lehre Jesu nach seiner Auferstehung

  • Jesus erklärt, warum er gestorben ist (Lk 24,26 ff.; Lk 24,45 f.).
  • Jesus beauftragt die Jünger, auf der ganzen Welt zu bezeugen, was sie mit Jesus erlebt haben (Mt 28,19; Mk 16,15; Lk 24,48; Joh 20,21). Die Zuhörer sollen aber nicht nur informiert werden, dass Jesus für sie gestorben ist, sondern die weltweiten Zuhörer sollen Nachfolger Jesu werden, indem sie auch getauft und dazu angehalten werden, nach den Lehren Jesu zu leben.
  • Jesus ermutigt die Jünger. Er macht ihnen klar, dass er alle Macht hat und immer bei ihnen sein wird (Mt 28,18 ff.; Mk 16,15 f.).
  • Jesus verspricht den Jüngern, dass sie den Heiligen Geist erhalten (Lk 24,49).

Himmelfahrt

Es fällt beim Vergleichen der Bibelstellen über das „Verschwinden“ Jesu auf der Erde auf, dass es unterschiedliche Darstellungen gibt. Bei Matthäus und Johannes endet die Begegnung mit Jesus in Galiläa, bei Markus und Lukas in der Nähe von Jerusalem. Sogar in den Beschreibungen von Lukas im Evangelium und in der Apostelgeschichte sind Unterschiede festzustellen. Klaus Berger erklärt diese Unterschiede damit, dass, so wie Jesus unvermittelt in einem Raum auftauchte, er eine Begegnung mit den Jüngern auch wieder verlassen hat. Es gab also mehrere Begegnungen, bei denen Jesus einfach wieder verschwand. Gerade das plötzliche Auftauchen und Verschwinden Jesu ist ein Zeichen, dass Jesus nicht an die Begrenzungen von Raum und Zeit gebunden ist. Allerdings bezeugt Lukas in der Apostelgeschichte, dass Jesus nach 40 Tagen endgültig zum Vater gegangen ist. Durch die Aufnahme Jesu in die Wolke wird die Verbindung zu Daniel 7,13 hergestellt. Hier prophezeit Daniel, dass ein Menschensohn aus den Wolken als Weltherrscher und Richter kommen wird. Genau das wird Jesus tun, wenn er wiederkommt, verkünden die Engel den Jüngern bei der Himmelfahrt. Christen warten also genauso wie die Juden auf ein Wiederkommen des Messias bzw. Jesu.

Erlebniswelt der Kinder

Kinder haben oft nicht das Problem, sich die Auferstehung und Himmelfahrt vorzustellen. Für sie ist es eher so, dass sie sich überlegen, wo Jesus jetzt ist bzw. wo der Himmel ist, in dem auch die Verstorbenen sind.

Der erste Mensch im Weltall, Jurij Gagarin, hat nach seinem spektakulären Flug um die Erde gesagt: „Ich war im Weltall, doch Gott habe ich nicht gesehen.“ Im Englischen gibt es das Missverständnis mit dem „Himmel“ nicht. Der Himmel, den wir sehen, heißt dort „sky“ und der Ort, an dem Gott sich befindet, heißt „heaven“. Man könnte Leo Tolstois Aussage abwandeln: „Wenn ein Wilder an seinen hölzernen Gott zu glauben aufhört, heißt das nicht, dass es keinen Gott gibt, sondern nur, dass der wahre Gott nicht aus Holz ist.“ Man müsste also sagen: Wenn Gott nicht im Weltall sichtbar ist, dann heißt das noch lange nicht, dass es Gott nicht gibt, sondern nur, dass man ihn dort nicht sieht.

Auf diese Sachverhalte verweisen die Vertiefungsspiele, um den Kindern das Verstehen zu erleichtern.

Einstieg

Spiel: Teekesselraten

Material: Für Kinder, denen nichts einfällt, kann man kleine Zettel vorbereiten, auf die man die doppeldeutigen Begriffe schreibt, z. B.: Birne (Frucht – Glühbirne), Bank (Sitzgelegenheit – Geldinstitut), Hahn (Wasserhahn – Tier), Brille (Sehhilfe – Klobrille), Blatt (Schreibutensil – Teil einer Pflanze), Mutter (Elternteil – Teil, um Schraube zu befestigen), Star (Fernsehstar – Vogel), Himmel (der Himmel, den wir sehen – wo Gott ist)

Immer zwei Kinder spielen zusammen, die anderen müssen raten. Das eine Kind sagt zum Beispiel (Birne): „Mein Teekessel hängt an einem Baum“, das zweite Kind sagt: „Mein Teekessel hängt manchmal an der Decke (und leuchtet).“ Die anderen Kinder müssen nun raten, welcher Begriff bzw. „Teekessel“ gemeint ist. Klappt es bei den ersten beiden Aussagen nicht, dann müssen die beiden Vertreter des „Teekessels“ weitere Erklärungen nennen, ohne den Begriff zu nennen. Wer den Begriff errät, bekommt einen Punkt.

Bildbetrachtung

Ein Bild mit einem Menschen in Schwerelosigkeit wird den Kindern gezeigt. Wo befindet sich der Mann?

Gespräch

Einer der ersten Menschen im Weltraum, Jurij Gagarin, hat einmal gesagt: „Ich war im Weltraum, doch Gott habe ich nicht gesehen!“

  • Warum hat er Gott nicht gesehen?
  • Wer kann erklären, was Himmel ist?

Eventuell auf zwei Zetteln die Antworten sammeln und dabei die Bedeutungen in sichtbarer Himmel und unsichtbarer Himmel aufteilen.

Erklärung

Das Wort Himmel ist eigentlich auch ein „Teekessel“. Es gibt dafür zwei verschiedene Bedeutungen. Im englischen ist das klar ausgedrückt: „sky“ ist der Himmel, den wir sehen. Die Sonne geht am Himmel auf oder unter. „heaven“ ist etwas anderes.

Was könnte „heaven“ bedeuten? (Sie ist im siebten Himmel; dort wo Gott wohnt; wo wir mal hinkommen, wenn wir sterben …)

Aktion

Material pro Gruppe

  • Detektivhinweise: Zeugenaussagen, Zeitungsartikel, Brief, Notizzettel
  • Detektivauftrag
  • Stift
  • Belohnung/Schatz

Detektivauftrag für das Detektivbüro in Jerusalem

Barabbas

„Es ist ja nun schon 41 Tage her, dass ich diese beiden Nachfolger Jesu auf dem Weg nach Emmaus getroffen habe. Ich habe mich erkundigt, ob nur sie diese Beobachtung gemacht haben oder ob auch andere diesen Jesus gesehen haben. Dann wollte ich wissen – sollte dieser Jesus aufgetaucht sein – ob er nur ein Geist war und was er seinen Jüngern gesagt hat, was die jetzt tun sollen.
Doch dann ist etwas Überaschendes passiert! Gestern habe ich also die Gruppe von Männern beobachtet und bin ihnen bis zu einem Berg gefolgt. Als sie wieder herunterkamen fehlte einer! Ich glaube, das war Jesus! Was ist mit ihm passiert? Wo ist er jetzt? Hier habt ihr meine Nachforschungen, also Zeugenaussagen, einen Zeitungsartikel, einen Brief und einen Notizzettel, den ich gefunden habe.“

Detektivhinweise

Logischerweise findet Barabbas nur die Zeugen, die in Jerusalem und Umgebung sind.

1.Zeugen, die Jesus nach seiner Beerdigung lebendig gesehen haben

Maria Magdalena

„Ich habe Jesus gesehen! Ich wollte mit anderen Frauen zusammen den Leichnam nach dem Sabbat salben. Doch als wir zum Grab kamen, war der Grabstein weggerollt. Zu unserem Schrecken lag im Grab keine Leiche, sondern ein Engel sagte, dass Jesus lebendig geworden sei. Später habe ich ihn tatsächlich selbst gesehen.“
(Mt 28,1 ff.; Mk 16,1 ff.; Mk 16,9 ff.; Lk 24,1 ff.; Joh 20,1 ff.)

Jünger

„Wir elf Jünger und noch andere hatten uns im Haus getroffen. Plötzlich stand Jesus unter uns. Wir bekamen Angst, weil wir an einen Geist glaubten, denn die Türen waren abgeschlossen. Jesus sah unsere Zweifel und forderte uns auf, seine Wunden anzufassen. Dann bat er um etwas zu Essen. Wir gaben ihm Fisch und er aß es vor unseren Augen. Das war kein Geist!“ (Lk 24,39 ff.)

Thomas

„Ich habe auch nicht geglaubt, was die anderen mir erzählt haben! Da geschah es. Eine Woche später war ich bei einem Treffen der Jünger dabei. Wir hatten wieder die Türen abgeschlossen, damit uns niemand überraschen konnte. Plötzlich ist Jesus da und fordert mich auf, meine Finger in seine Wundmale an den Händen und Füßen und meine Hand in seine Seite zu legen, wo man ihn erstochen hatte. Ich war überwältigt und konnte nur noch sagen: ‚Mein Herr und mein Gott!’ Das war nicht nur ein Geist.“ (Joh 20,19 ff.)

2. Zeitungsartikel

500 Menschen sehen zur gleichen Zeit Jesus von Nazareth, den die Römer gekreuzigt haben!!!

3. Notizzettel eines Jüngers:

Was ich nicht vergessen will:

  • Jesus hat gesagt: „Gott hat mir unbeschränkte Vollmacht im Himmel und auf der Erde gegeben.“
  • Er hat gesagt: „Geht nun zu allen Völkern der Welt hinaus in alle Welt und macht die Menschen zu meinen Jüngern und Jüngerinnen. Tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehrt sie alles zu tun, was ich euch aufgetragen habe.“
  • Jesus ist bei uns jeden Tag bis zum Ende der Welt. (Mt 28,18-20)
4. Brief von Petrus

Liebe Schwiegermutter,
wie du weißt, ist Jesus gestorben, doch seit vierzig Tagen haben wir ihn immer wieder lebendig gesehen. Gestern waren wir zusammen mit ihm auf einem Berg. Wir redeten über das, was in der Zukunft geschehen soll. Plötzlich wurde er emporgehoben und eine Wolke versperrte uns die Sicht. Als wir noch versuchten, etwas zu erkennen, waren da zwei Männer in weißen Kleidern, die uns sagten: „Was schaut ihr in den Himmel? Dieser Jesus, der in den Himmel aufgenommen wurde, wird genauso wiederkommen, wie er in den Himmel gekommen ist – auf einer Wolke.“ Sofort dachte ich an die Prophezeiung von Daniel, der gesagt hatte, dass der „Menschensohn“. auf einer Wolke kommen würde, um die Herrschaft über die Welt zu übernehmen und die Menschen für ihre Taten zu richten.
Wir bleiben jetzt in Jerusalem und warten darauf, dass Jesus uns, wie versprochen, den Heiligen Geist schickt.
Dein Petrus

Alternative für jüngere Kinder, für die der Brief zu lang ist:
Jünger, die man suchen und befragen könnte, wer verschwunden ist: Petrus, Johannes, Matthäus, Jakobus, Thomas, Maria. In diesem Fall werden weitere Mitarbeitende benötigt.

Detektivauftrag – Da fehlt einer!

1.Wer ist auf dem Berg plötzlich verschwunden?

a. Jakobus (   )
b. Johannes (   )
c. Jesus (   )

2. Was hat Barabbas gesagt, nach wie vielen Tagen Jesus endgültig verschwunden ist?

a. 30 Tagen (   )
b. 40 Tagen (   )
c. 50 Tagen (   )

3. Was findet Maria Magdalena im Grab von Jesus?

a. Leiche (   )
b. römische Soldaten als Wachen (   )
c. Engel (   )

4. Warum denken die Jünger, dass Jesus kein Geist war?

a. Er sah normal aus. (   )
b. Er hat gegessen und man konnte ihn anfassen. (   )
c. Er war sofort zu erkennen. (   )

5. Wie viele Menschen haben Jesus nach seinem Tod lebendig gesehen?

a. 500 (   )
b. 12 (   )
c. Niemand (   )

6. Thomas glaubte nicht, dass Jesus lebendig ist.

a. Jesus war das egal. (   )
b. Jesus schimpfte nur mit Thomas. (   )
c. Jesus war nicht böse, sondern überzeugte ihn und zeigte seine Wunden. (   )

7. Was hat Jesus seinen Jüngern gesagt? Kreuzt an. Mehrere Aussagen sind richtig!

a. „Es war schön mit euch. Viel Spaß noch!“ (   )
b. „Geht nach Hause und versteckt euch!“ (   )
c. „Geht zu allen Völkern der Welt und überzeugt die Menschen, dass sie auch Nachfolger werden!“ (   )
d. „Rächt meinen Tod!“ (   )
e. „Tauft sie und lehrt die Menschen alles, was ich euch beigebracht habe.“ (   )
f. „Ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende!“ (   )

8. Die beiden Männer reden von einer Wolke. Woran denkt Petrus dabei?

a. Dass der Prophet Daniel gesagt hat, dass der „Menschensohn“ als Herrscher der Welt und Richter auf einer Wolke kommen wird. (   )
b. Dass Jesus jetzt im Weltall ist. (   )
c. Dass Jesus nun endgültig tot ist. (   )

Wenn ihr die Buchstaben hinter den richtigen Antworten eintragt, wisst ihr, wo ihr eure Belohnung suchen müsst.

Lösung:

Vertiefung

Gehet hinaus in alle Welt

Berichte von Missionaren und Spiele zum Thema Mission
z. B. im Buch Mallow, Eva-Maria / Volkmann, Christiane (Hg.): Mit Gott erlebt, Glaubensvorbilder lebendig und anschaulich vermitteln, Christliche Verlagsgesellschaft, Dillenburg 2011.

Wo ist Gott?

Gespräch

  • Wo ist Jesus jetzt?
  • Wo wohnt Gott? (Dort, wo man ihn aufnimmt.)

Geschichte eines Rabbi

Einmal brachte eine Mutter ihren kleinen Sohn zum Rabbi. Da fragte der Rabbi den Jungen: „Ich gebe dir einen Gulden, wenn du mir sagst, wo Gott wohnt.“ Der Junge antwortete: „Und ich gebe dir zwei Gulden, wenn du mir sagen kannst, wo er nicht wohnt.“

Bastel- und Spielideen

Rakete basteln

Material pro Rakete: Kopie der Vorlage (siehe Downloads), 1 Filmdose oder andere schmale Dose, 1 Teelöffel Backpulver und 3 Teelöffel Essig (Alternativ: ½ Brausetablette, Heißklebepistole, Wasser), Schere, Klebestift, Tesafilm, Schablonen, Silberpapier o. Ä.

Hinweise: Startplatz im Freien suchen, z. B. auf einer Wiese einen standfesten Untergrund schaffen. Probeexemplar basteln und ausprobieren, denn der Deckel darf nicht zu locker, aber auch nicht zu fest sitzen, damit der Start erfolgreich ist.

Bastelanleitung

  • Alle Teile ausschneiden, an den gestrichelten Linien umknicken, an den senkrechten Strichen einschneiden.
  • Filmdose mit dem großen Quadrat umwickeln und ankleben, sodass die Öffnung der Dose unten am Rand ist, aber man noch den Deckel aufsetzen kann.
  • Den Kreis als Spitze auf die entgegengesetzte Seite kleben. Die Seitenstreben befestigen.
  • Am Startplatz drei Teelöffel Essig in die Filmdose füllen, einen Teelöffel Backpulver dazugeben. Schnell den Deckel verschließen und umdrehen. Alternative: Mit Heißklebepistole eine halbe Brausetablette im Deckel befestigen. Flüssigkleber hält nicht, da die Tablette sich auflöst. Filmdose zu 2/3 mit Wasser füllen. Den Deckel fest verschließen.
  • Achtung: In dem Moment, wo die Rakete umgedreht wird, hat der Start begonnen. Die Rakete also bis zum Start mit dem Deckel nach oben halten!
  • Rakete aufstellen, der Countdown beginnt! Im Radius von 2 m sollte niemand stehen, damit keiner nass und klebrig wird.

Weltraumspiele

Zusammenstellen unterschiedlicher Mannschaften

Je nach Mission braucht man unterschiedliche Astronauten. Der Missionsleiter ruft entweder die Anzahl der Astronauten, die gebraucht werden, oder gemeinsame Eigenschaften, die die Astronauten haben sollen (Haarfarbe, Alter usw.). Die Kinder versuchen, so schnell wie möglich ein Team zu bilden.

Team kennen

Auf der Venus ist so ein dichter Nebel, dass man eventuell nichts mehr sieht. Mit verbundenen Augen müssen die Teamkollegen an den Händen erkannt werden. Wer erkennt die meisten Kollegen?

Schwerelos

Material: Zettel mit Wörtern/Sätzen auf dem Kopf

Astronauten schweben durch den Raum und müssen auch auf dem Kopf Beschriftungen im Cockpit lesen können. Wer liest am schnellsten Wörter/Sätze, die auf dem Kopf stehen?

Fangen auf dem Mond (für mindestens sechs Teilnehmer)

Zwei Fänger spielen gleichzeitig. Der eine Fänger vertritt die Sonnenseite des Mondes und wischt sich ständig den Schweiß von der Stirn. Der zweite Fänger vertritt die Schattenseite des Mondes und schlottert mit den Armen. Das Kind, das gefangen wird, muss das Verhalten des Fängers übernehmen. Welche Seite gewinnt, sieht man daran, welche Gruppe die meisten „Schweißwischer“ oder „Armschlotterer“ hat.

Raumschifflandemanöver

Alle Kinder stellen einen Planeten dar und bilden einen Kreis. Ein Kind umkreist als Raumschiff den Planeten und sucht einen Landeplatz. Es berührt ein Kind und sofort rennen beide in entgegengesetzte Richtung um den Planeten. Landen darf nur, wer zuerst den freien Platz erreicht hat.

Steigerung: Zwei „Raumschiffe“ versuchen zur gleichen Zeit zu landen.

Barabbas versteht die Welt nicht mehr, er kommt frei (Fall 11)

Schwerpunkte

  • Hintergründe der Verurteilung Jesu
  • Jesus ist Herr der Situation – er wusste, dass Judas ihn verraten würde und dass er gefangen genommen werden soll; er hätte es verhindern können, z. B. indem er flieht
  • Jesus als „wahrer Mensch und wahrer Gott“ kennt Angst, er kann unsere Angst verstehen – wichtig: Jesus hatte zwar Angst, doch die Angst hat ihn nicht beherrscht, er hat trotzdem Gott gehorcht
  • Jesus ruft die Jünger zum Gebet auf: „Der Geist ist willig, doch das Fleisch ist schwach“ (Mk 14,38) – die Kinder sollen sich bewusst sein, dass man manchmal das Richtige will, doch aus eigener Kraft nicht dazu in der Lage ist
  • Die Ablehnung der Führenden in Israel beruht auf der Angst vor dem Verlust von Ehre und Geld, auf der Angst vor den Römern bzw. dem Unglauben, dass Jesus der Messias ist

Besonderheit

Es werden mindestens zwei Mitarbeitende benötigt

Vorüberlegung für Mitarbeitende

Die Kreuzigung Jesu ist nicht nur in den vier Evangelien des Neuen Testaments, sondern auch in anderen antiken Schriften bezeugt. Cornelius Tacitus, Historiker und römischer Statthalter der Provinz Asien, berichtet zum Beispiel davon: „Christus, von dem sie diesen Namen ableiten, wurde in der Regierungszeit des Tiberius unter dem Statthalter Pontius zum grausamen Tode verurteilt.“

Von Barabbas wissen wir nicht viel. In knappen Worten wird in den Evangelien beschrieben, dass er im Gefängnis war, weil bei einem Aufruhr in der Stadt jemand ermordet wurde. Er kam frei, weil Jesus an seiner Stelle von Pilatus verurteilt wurde.

Die Erklärung, warum Jesus sterben muss, wird in der nächsten Stunde gegeben. Aus dem Bericht über den letzten Abend, den Jesus mit seinen Jüngern verbracht hat, der Gefangennahme und der Verurteilung könnte man viele Einheiten gestalten. Ich bin auf den Verrat von Petrus – er wird nach Ostern thematisiert – und auf die Situation Jesu vor Pilatus und Herodes nicht eingegangen. Das Thema des alten und neuen Bundes, das im letzten gemeinsamen Essen von Jesus mit seinen Jüngern angesprochen wird, wird im nächsten Detektivfall aufgegriffen.

Man kann noch auf das Abendmahl eingehen. Doch es gibt beim Abendmahl viele Streitpunkte (je nach theologischem Verständnis und liturgischer Praxis) – deshalb wurde es hier nicht thematisiert.

Erlebniswelt der Kinder

Die Kinder werden noch nicht so viel von den Römern wissen und beim Spiel „1,2 oder 3“ an manchen Stellen raten müssen. Um aber die Situation von Barabbas zu verstehen, ist es gut, wenn sie einige Informationen bekommen bzw. ihr Wissen auf das gleiche Niveau gebracht wird.

Es wird den Kindern klar sein, dass ein Mörder ins Gefängnis gehört. Je nachdem wie sie erzogen wurden, werden sie Strafen kennen und vielleicht auch die Erleichterung, wenn die Strafe ausbleibt.

Für Kinder, die diese Geschichte nicht kennen, ist es hilfreich, wenn sie im Anschluss noch aus einer modernen Bibelübersetzung vorgelesen wird (Mk 14,12-52 (53-65); Mk 15,6 f.).

Es ist wichtig, dass auf einige Aussagen des Detektivfalles eingegangen wird, damit es keine Missverständnisse bei den Kindern gibt, zum Beispiel bei den Anklagepunkten der Priester. Es könnte der Eindruck entstehen, dass Jesus zu Recht von den Priestern verurteilt wurde, er also schuldig ist. Es muss klar werden, dass keiner dieser Punkte dazu ausreicht, jemanden zum Tode zu verurteilen! Die Sorgen der Priester (Arbeit am Sabbat, Vertreibung der Händler aus dem Tempel, Menschenmenge, Messias-Anspruch) wurden in den vorherigen Stunden behandelt, sodass man daran erinnern kann. Ebenso kann es jüngere Kinder verunsichern, dass Jesus Angst hatte. Es ist wichtig herauszustellen, dass es keine Schande ist, Angst zu haben und dass die Angst Jesus nicht beherrscht hat. Weil er wahrer Gott und wahrer Mensch war und so eben auch ganz Mensch, kann Jesus verstehen, wenn wir Angst haben.

Einstieg

Katapultspiel

Material: pro Kind einen Löffel und einen Stock o. Ä., kleine Schokoladeneier oder Nüsse o. Ä., einen kleinen Eimer

Heute geht es um ein Volk, das vor über 2.000 Jahren viele Länder erobert hat. Unter anderem hatten sie auch ein Katapult, mit dem man Mauern einreißen konnte.

TIPP: Man kann den Kindern ein Bild von einem Katapult aus dem Internet zeigen.

Ein Löffel wird über einen dicken Stock oder eine Haushaltsrolle gelegt. Ein Schokoladenei oder etwas Ähnliches wird in die Kuhle des Löffels gelegt. Nun schlägt man mit der Hand auf den Stil des Löffels und versucht, mit dem Schokoladenei in einen kleinen Eimer zu treffen. Variante: Ein anderes Kind muss versuchen, das Schokoladenei aufzufangen.

Vorwissen über die Römer

Material: Europakarte, 5-Euro-Schein, Süßigkeiten oder getrocknete Erbsen, Schilder 1, 2, 3

  • Europakarte: Die Kinder zeigen, wo sich Deutschland, Rom und Israel befinden.
  • 5-Euro-Schein: Auf diesem Schein ist ein Bauwerk der Römer. Wer weiß, was es ist und wo es steht? (Aquädukt: römische Wasserleitung, Pont du Gard: Südfrankreich)
  • Spiel „1, 2 oder 3“ zum Thema „Römer in Israel“ (Spielbeschreibung siehe Fall 7)

A. Die Römer lebten nicht nur in Rom, sondern hatten …

  1. auch Irland besetzt.
  2. unter anderem Israel und den gesamten Mittelmeerraum besetzt.
  3. ganz Russland besetzt.

B. Die Bewohner in diesen Ländern …

  1. freuten sich über die römische Lebensweise.
  2. freuten sich über die schönen Straßen.
  3. wehrten sich oft dagegen.

C. Berühmte, erfundene Widerstandskämpfer waren …

  1. Dick und Doof.
  2. Asterix und Obelix.
  3. Tom und Jerry.

D. In Israel nannten sich die Widerstandskämpfer …

  1. Zeloten.
  2. Goten.
  3. Zoten.

E. Der römische Statthalter von Jerusalem hieß …

  1. Cäsar.
  2. Picasso.
  3. Pontius Pilatus.

F. Zum Tode verurteilte Nichtrömer wurden …

  1. gekreuzigt.
  2. erschossen.
  3. gehängt.

G. Beim Passahfest freuen sich die Juden, dass …

  1. Gott sie aus Ägypten befreit hatte.
  2. sie eine gute Ernte hatten.
  3. sie einen Sieg über die Philister errungen hatten.

Gespräch

  • Stellt euch vor, ihr habt etwas Schlimmes gemacht, auf das eine sehr unangenehme Strafe steht, und jemand anderes wird für euch bestraft. Wie fühlt ihr euch?
  • Stellt euch vor, es wird von euch verlangt, etwas zu machen, von dem ihr wisst, dass ihr verletzt werdet und es absolut uncool ist. Wie fühlt ihr euch? Wie würdet ihr reagieren?

Aktion

Ablauf des Detektivfalls

Aus der Sicht von Barabbas erleben die Kinder die Verurteilung Jesu durch Pilatus. Barabbas möchte wissen, warum er freigelassen wird bzw. wer für ihn sterben wird. Er trifft einen Mann, bei dem Jesus das letzte Abendmahl mit seinen Jüngern zu sich genommen hat. Die Kinder untersuchen diesen Tatort und finden Hinweise auf zwei Männer, die sie zu den Umständen der Verhaftung befragen können. Sie suchen diese „Männer“ und befragen sie. Die Antworten zu ihren Fragen ergeben einen Lösungscode, der sie an den Ort führt, wo sie die Belohnung / den Schatz suchen können und der Abschluss mit einem Statement von Barabbas zu dem Fall und Gebet stattfindet.

Anspiel

Kann auch erzählt werden oder man lässt die Kinder die einzelnen Rollen „Sprecher“ und „Wärter“ bzw. „Gast im Wirtshaus“ vorlesen.
Personen: Barabbas, Wärter, Gast im Wirtshaus, Stimmen im Hintergrund (eventuell auf Datenträger aufgenommen), Sprecher/Sprecherin

Material

  • abgewetzter Umhang mit Aufschrift Barabbas
  • Handschellen oder Fesseln
  • Hocker
  • Toga und Schwert für Wächter – es geht aber auch ohne Verkleidung
  • Kulisse: vergittertes Fenster (Plakat)
1. Szene

Barabbas sieht aus dem vergitterten Fenster. Er ist in verzweifelte Selbstgespräche vertieft:

Barabbas:Ich halte das nicht mehr aus! Zum Tode verurteilt! Ich will leben! Was suchen die Römer auch in unserem Land? Die gehören doch nicht hierher! Da müssen sie sich doch nicht wundern, wenn die Bevölkerung sich wehrt!
Wache:Ruhe da drinnen!
Barabbas:Ich will leben!
Wache:Hättest halt niemanden umgebracht.
Barabbas:Ja, ja, hinterher ist man immer klüger! Ach, was soll ich nur machen! Wenn doch nur schon der Messias gekommen wäre, der hätte die Römer vertrieben und ich säße nicht hier!
Wache:Halt die Klappe! Dein Messias kann dir auch nicht helfen. Wer soll das denn auch sein?
Barabbas:Gott hat unserem Volk versprochen, dass er uns einen gerechten König schickt, der alle unsere Probleme lösen wird und ein Friedensreich schaffen wird.
(5. Mose 18,15; Hesekiel 34,23 f.) Was ist das für ein Lärm da draußen? Ich höre, wie jemand ausgepeitscht wird. Da, ich höre Stimmen! Kommen sie schon, um mich zu holen?

Man hört laute Stimmen im Hintergrund.

Stimme 1:Er muss uns heute einen frei lassen!
Stimme 2:Ach, du kennst doch Pontius Pilatus, der ist so grausam, dem sind wir doch egal!
Stimme 1:Dem heizen wir ein!
Barabbas:Das wäre die Rettung! Es ist üblich, dass zum Passahfest ein Gefangener freigelassen wird. Doch da werde ich keine Chance haben. Pontius Pilatus wird mich bestimmt nicht freilassen! Ich gehöre hier bestimmt zu den gefährlichsten Verbrechern.
Stimmen:Barabbas! Barabbas! Barabbas!
Barabbas:He, warum rufen die meinen Namen? Wollen die, dass ich noch besonders hart bestraft werde? Ich will leben! Hört ihr, ich will leben!
Stimmen:Kreuzige ihn! Kreuzige ihn!
Barabbas:lässt sich auf den Hocker fallen und schlägt die Hände vor das Gesicht: Oh nein! Es ist alles aus!
Wächter:kommt in die Zelle und sagt barsch: Komm mit!
Barabbas:lässt sich willenlos zur Tür führen. Draußen nimmt der Wächter die Fesseln ab und sagt: Du kannst gehen!
Barabbas:Wie jetzt? Frei?
Wächter:Sie haben einen anderen für dich verurteilt. Du bist frei!
Sprecher/
Sprecherin:Barabbas ist fassungslos. Er ist frei, weil ein anderer für ihn die Strafe trägt.
Barabbas:Ich muss herausfinden, wer das war! Wer wird da für mich sterben? Doch zuerst gehe ich etwas essen.
2.Szene: In einem Gasthaus in Jerusalem

Barabbas setzt sich zu jemandem an den Tisch. Er spricht den Gast neben ihm an.

Barabbas:Warum bist du denn so traurig?
Gast:Ach, hast du es denn nicht mitbekommen? Sie haben Jesus von Nazareth verurteilt. Dafür wurde ein anderer freigelassen!
Barabbas:Woher weißt du das?
Gast:Ach, dieser Jesus war gestern Abend noch bei mir zu Gast und hat mit seinen Freunden gegessen. Doch stell dir vor, gerade eben hörte ich von seiner Verurteilung bei Pilatus.
Barabbas:Ist ja interessant. Wie war dieser Jesus so? Was hat er angestellt, dass ihn Pilatus zum Tode verurteilt hat? Ich habe eigentlich immer nur gehört, dass er Menschen gesund gemacht und Vorträge gehalten hat.
Gast:So genau weiß ich das nicht. Doch du kannst dir das Zimmer ansehen, wo er gestern noch mit seinen Freunden war. Vielleicht siehst du etwas, das dir hilft. Vielleicht findest du ja auch Hinweise auf seine Freunde, die du fragen könntest.

Chefdetektiv

„Wir helfen Barabbas! Geht zum Saal von dem Festmahl.“ (Ort angeben)

Tatort: Letztes Abendmahl

Material allgemein

  • Lageplan des Geländes mit folgenden Ortsangaben: Tempel – Halle der Quadersteine, Garten Gethsemane (siehe „Ablauf der Detektivfälle“)
  • Zeitungsüberschriften
  • Protokoll des Sanhedrin
  • Brief
  • Detektivaufträge
  • Stifte
  • Der Tatort wird mit einem Tisch und mehreren Kissen gestaltet. Auf dem Tisch stehen 13 (Papp-) Teller und Becher. Hier liegen außerdem folgende Hinweise, die die Detektive finden müssen:

Material für Indizien

  • Fahndungsbogen mit Adresse des Sanhedrin: Tempel – Halle der Quadersteine

Gesucht!
Name: Jesus aus Nazareth
Wer einen Hinweis zum Verbleib von Jesus aus Nazareth geben kann, der zur Ergreifung dieses Mannes führt, erhält eine Belohnung!
gez. Kaiphas
Halle der Quadersteine

  • ein Gegenstand aus der „Hosentasche von Matthäus“ als Hinweis auf einen Jünger, der befragt werden kann, z. B. Gürtel, Lederbeutel, Taschentuch oder Stock mit dem Namen Matthäus
  • Heft mit Aufschrift: Pessach Haggada (ein Buch, in dem die Liturgie beim Passahfest steht)

Die Detektive befinden sich am Tatort und bekommen Detektivauftrag 1 und den Lageplan mit Detektivauftrag 2.

Detektivauftrag für das Detektivbüro in Jerusalem

Detektivauftrag 1

Schaut euch den Tatort an und klärt folgende Fragen:

  1. Welche Indizien habt ihr gefunden?
    Lösung: z. B. Gürtel von Jünger, Fahndungsbogen, 13 Teller, Pessach Haggada)

a.
b.
c.
d.
Tragt die Buchstaben hinter der richtigen Lösung der folgenden Fragen unten im Lösungswort ein!

2. Mit wie vielen Freunden hat Jesus hier gefeiert?

a. 10 (   )
b. 11 (   )
c. 12 (   )

3. Was hat Jesus mit seinen Jüngern gefeiert?

a. Passahfest (   )
b. Weihnachtsfest (   )
c. Pfingsten (   )

4. Was für Zeugen könntet ihr befragen? (Untersucht die Indizien!)

Zeuge 1
a. Zacharias (   )
b. Kaiphas (   )
c. Levi (   )

Zeuge 2
a. Matthäus (   )
b. Josef (   )
c. Nikodemus (   )

Tragt die Buchstaben aus den Kästchen neben der Aufgabe hier ein: Lösungswort 1:

Detektivauftrag 2

Schaut euch jetzt den Lageplan an. Auf dem Lageplan sind zwei Orte angegeben. Sucht beide Zeugen und befragt sie. Wenn der eine Zeuge schon im Gespräch mit einer Gruppe ist, dann sucht den anderen Zeugen. Sucht bei den Indizien nach einer Adresse!

Nun suchen die Kinder und finden Zeuge 1, den Priester Kaiphas, im „Tempel – in der Halle der Quadersteine“. Er ist sehr aufgebracht und gibt Einblick in Zeugenaussagen:

Was hatten die Führenden in Israel gegen Jesus? Der Zeuge gibt den Detektiven die Hinweise. Zwei Möglichkeiten
a.Ein Mitarbeiter / eine Mitarbeiterin berichtet mündlich und zeigt dabei Beweismittel.
b.Die Beweismittel werden den Kindern gegeben. Sie sollen ihre eigenen Schlüsse ziehen.

TIPP: Die Beweismittel doppelt ausdrucken, so können zwei Gruppen gleichzeitig arbeiten.

Achtung: Es ist wichtig, dass der Mitarbeiter / die Mitarbeiterin seine/ihre Sorgen bezüglich Jesu Verurteilung darstellt und auch die Verteidigung Jesu, sonst denken die Kinder, Jesus sei zu Recht verurteilt worden!

Detektivhinweise

Zeitungsüberschriften
  • Jesus ein Gesetzesbrecher? Er heilt einen Mann am Sabbat!
  • Tempelverantwortlicher empört!
  • Jesus treibt Händler aus dem Tempel! Jesus findet Beten wichtiger als das Geschäft!
  • Menschenmenge hängt an den Lippen von Jesus – täglich zu hören im Tempel!
  • Hoffentlich gibt es keinen Aufruhr und die Römer nehmen uns das Land weg und verschleppen uns als Sklaven!
  • Ist Jesus der Messias?
  • Er reitet, so wie der Prophet SacharJa den Messias angekündigt hat, auf einem Esel in Jerusalem ein.

Protokoll des Sanhedrin – Oberster Rat

Fall Jesus von Nazareth:
Jesus von Nazareth wurde in den Morgenstunden vorgeführt. Auf die Frage, ob er der „Sohn Gottes“ sei, antwortete er: Ich bin’s.
Urteil des Sanhedrin: Gotteslästerung = Todesstrafe
Jesus von Nazareth wurde zum römischen Statthalter Pontius Pilatus gebracht, da wir Juden kein Todesurteil ausführen dürfen.

Brief

Kommt zum Garten Gethsemane in ungefähr einer Stunde.
Wen ich mit einem Kuss begrüße, den ergreift!
Gezeichnet: Judas

(Es handelt sich um einen handgeschriebenen Zettel.)

Fortsetzung Detektivauftrag 2

Zeuge Nr. 1
Name:Kaiphas
Ort:Tempel – Halle der Quadersteine
Fragt den Zeugen: Was hatten die Führenden in Israel gegen Jesus?

  1. Jesus sind Gesetze wichtiger als die Kranken.

a. Ja (   )
b. Nein (   )

2. Jesus sind Gebete wichtiger als das Geld.

a. Ja (   )
b. Nein (   )

3. Die Führenden glauben nicht, dass Jesus, Gottes Sohn bzw. der Messias ist.

a. Ja (   )
b. Nein (   )

4. Sie haben mehr Angst vor den Römern als vor Gott.

a. Ja (   )
b. Nein (   )

5. Rechtfertigen diese Gedanken ein Todesurteil?

a. Ja (   )
b. Nein (   )

Matthäus wird von Detektiven beim Garten Gethsemane gefunden. Der Jünger ist ganz ängstlich, vermutet bei dem Frager einen Spion.

Zeuge Nr. 2
Name: Matthäus
Ort: Gethsemane

Fragt den Zeugen: Was ist während der Feier passiert? Wie ist es danach weitergegangen?

Matthäus berichtet:

„Jesus war beim Essen ganz ernst. Wir waren alle ganz erschrocken, als er plötzlich sagte: ‚Einer von euch wird mich verraten!’ Etwas verwirrt waren wir dann, als er von einem neuen Bund oder Vertrag sprach, der durch sein vergossenes Blut zustande kommen wird. Er bat uns, dass wir immer, wenn wir wieder zusammenkommen, beim Essen daran denken sollen, dass das Brot sein Leib und der Wein, sein Blut ist. Das hat für uns keinen Sinn ergeben.

Nach dem Essen sind wir in den Garten Gethsemane gegangen. Unterwegs sprach Jesus von seinem Tod. Petrus sagte, dass er bereit wäre, für Jesus zu kämpfen und zu sterben. Jesus antwortete, dass Petrus ihn schon in dieser Nacht drei Mal verraten würde!

So habe ich Jesus noch nie erlebt! Er war voller Angst und bat, dass wir beten sollten. Wir sollten nicht in Versuchung fallen. Es war ganz komisch. Uns alle befiel so eine Müdigkeit, dass wir nicht beten konnten. Mit einem Ohr bekam ich noch mit, dass Jesus Gott, seinen Vater, bat, dass er nicht tun muss, was Gott von ihm will. Doch dann hörte ich, wie er sagte: ‚Aber es soll geschehen, was du willst, nicht was ich will!’ Jesus kam zu uns, weckte uns und bat uns zu beten. Er sagte: ‚Wacht und betet, damit ihr nicht in Versuchung fallt! Der Geist in euch ist willig, doch eure menschliche Natur ist schwach!’ Doch wir waren so müde! Noch einmal kam Jesus nach dem Gebet zu uns und ermahnte uns. Dann geschah es. Plötzlich kamen bewaffnete Männer. An der Spitze war Judas, einer von uns. Er kam zu Jesus und wollte ihn küssen. Das war wohl das Erkennungszeichen! Einer von uns schlug noch einem Sklaven das Ohr ab. Dann haben sie ihn mitgenommen und wir sind geflohen. Ich habe noch mitbekommen, dass Jesus von dem höchsten jüdischen Gericht verhört wurde und dann dem römischen Statthalter Pontius Pilatus ausgeliefert wurde. Mehr kann ich euch nicht sagen.“

Beantwortet folgende Fragen:

6. War jemand bereit, für Jesus zu kämpfen?

a. Ja (   )
b. Nein (   )

7. Wusste Jesus, was auf ihn zukam?

a. Ja (   )
b. Nein (   )

8. Hatte Jesus Angst?

a. Ja (   )
b. Nein (   )

9. Hat Jesus sich von seiner Angst beherrschen lassen?

a. Ja (   )
b. Nein (   )

10. Was hat Jesus in seiner Angst geholfen?

a. Dass er mit Gott seinem Vater reden konnte. (   )
b. Dass seine Freunde bei ihm waren. (   )
c. Dass er dachte, dass er übernatürliche Kräfte hat. (   )

11. Warum sollen die Jünger beten?

a. Weil sie zwar alles richtig machen wollen, es aus eigener Kraft aber nicht können. (   )
b. Weil sie Feiglinge sind. (   )
c. Weil man das so macht. (   )

12. Wer hat Jesus verraten?

a. Jakobus (   )
b. Johannes (   )
c. Judas (   )

13. Das Erkennungszeichen war …

a. ein Kuss. (   )
b.ein Handschlag. (   )
c. ein Zuruf. (   )

Tragt die Buchstaben neben den richtigen Antworten unten auf den Linien ein: Lösungswort 2:
Wenn die Kinder beide Zeugen befragt haben und die Antworten richtig verstanden haben, finden sie den Ort, wo es die Belohnung / den Schatz gibt und der Abschluss stattfindet.

Vertiefung

Andachtsimpuls

Barabbas:

„Also wenn ich ehrlich bin, finde ich es ja super, dass ich nicht sterben muss, weil dieser Jesus für mich sterben soll. Alles, was ich über Jesus herausgefunden habe, ist, dass er Kranke geheilt und den Menschen von Gott erzählt hat und dass er viele Freunde, aber auch einige Feinde hatte. Die Oberen der Stadt haben sich geärgert, weil er dagegen war, dass im Tempel Geld gewechselt und Tiere verkauft wurden. Ebenso war es für sie unfassbar, dass er gesagt hat, er sei Gottes Sohn, der versprochene Messias. Aber er hat nichts getan, für das ein Mensch zum Tode verurteilt werden sollte. Eigentlich ist das eine schreiende Ungerechtigkeit! Die Jünger sind total verängstigt – wäre ich auch! Jesus hat zwar auch Angst gehabt, doch im Gegensatz zu den Jüngern scheint sie ihn nicht beherrscht zu haben. Er hat gewusst, dass er verraten wird und dass man ihn gefangen nehmen wird. Er hätte fliehen oder den Verräter unschädlich machen können. Es sieht so aus, als ob es Gottes Wille ist, dass er stirbt. Es war Jesus wichtiger, Gott zu gehorchen als seiner Angst nachzugeben. Doch so ganz habe ich das nicht verstanden. Mal sehen, ob ich zur Kreuzigung gehe – nicht dass die es sich anders überlegen und mich dazuhängen …“

Gebet

Material: Schale, Stifte, Kopiervorlage für das Gebet der Kinder oder Zettel
Jesus versteht uns, wenn wir Angst oder Sorgen haben. Er weiß auch, dass wir oft das Richtige wollen, aber nicht dazu in der Lage sind. Wir können ihn um alles bitten. Nun können wir das praktisch werden lassen: Worum macht ihr euch Sorgen oder worum möchtet ihr Gott bitten? Was würdet ihr gern Gutes tun, schafft es aus eigener Anstrengung aber nicht? Schreibt eine Bitte an Gott auf einen Zettel und legt ihn anschließend in die Schale. Die Zettel werden dann gemischt.

Lieber Vater im Himmel, ich bitte dich
Nun nimmt jeder einen Zettel aus der Schale. Ich fange mit dem Gebet an. Dann stupse ich meinen Nachbarn an, der liest seinen Zettel vor. Wenn er oder sie fertig ist, wird der nächste angestupst.

Hinweis: Wer an der Reihe ist, kann ein Gebet vorlesen oder auch leise beten, denn Gott kennt auch unsere Gedanken. Der nächste wird dann angestupst, wenn das leise Gebet zu Ende ist.

Einstiegsgebet des Mitarbeiters / der Mitarbeiterin: Lieber Vater im Himmel, du kennst uns besser, als wir uns selbst kennen. Du kennst unsere Stärken und Schwächen. Du liebst uns und möchtest uns helfen. Du hörst uns, wenn wir laut oder wenn wir leise mit dir reden. So bringen wir dir, was uns beschäftigt.

Gebet der Kinder

Abschlussgebet des Mitarbeiters / der Mitarbeiterin: Lieber Vater im Himmel, danke, dass du uns hörst. Öffne uns die Augen, dass wir dich und deine Antworten im Alltag sehen und hören. Amen

Bastel- und Spielideen

Römische Spiele

Katapultspiel

siehe Einstieg

Nussspiel

Material: Walnüsse

4 m von der Wand entfernt wird eine Abwurflinie markiert. Jeder Spieler rollt seine Walnuss so nahe wie möglich an die Wand. Gewonnen hat, wer der Wand am nächsten ist.

Bastelideen

Kreuze basteln

Aus Speckstein wird ein Schmuck-Kreuz gefeilt.
Material: Speckstein (in Bastelgeschäften gibt es auch fertige Kreuze, die nur noch mit der Feile abgerundet werden müssen), Feilen, Öl, Lederband

Aus Holz wird ein Kreuz für die Wand gebastelt. Am einfachsten: Holzstöcke über Kreuz zusammen binden.
Material: Holzstücke, Säge oder Gartenschere, Bänder oder Schnüre

Mosaik

Material: Mosaiksteine, Kleber
Manchmal zerbrechen Träume und Pläne, doch Gott kann aus unserem Zerbruch immer noch etwas Schönes machen. Auch Fliesen und Steine, die für ein Mosaik verwendet werden, wurden von großen Platten gebrochen. Im römischen Reich waren viele Villen und öffentliche Gebäude mit Mosaiken verziert. Auf einer Freizeit kann man größere Projekte durchführen, indem man zum Beispiel ein Tablett oder Blumentopf mit Mosaiksteinen vollständig gestaltet.

Hinweis: Bei der Auswahl der Gegenstände sollte man darauf achten, dass die Fläche, die beklebt werden soll, möglichst eben ist. Es eignen sich z. B. Spiegelfliesen.

Das Fest Trinitatis wird jedes Jahr am Sonntag nach Pfingsten in der Kirche gefeiert. Es gerät neben Weihnachten, Karfreitag und Ostern und schließlich Pfingsten meist in Vergessenheit und spielt keine große Rolle. Auch der Name des Festes klingt eher wie eine Krankheit, als nach einem feierlichen Anlass. Dabei wird an Trinitatis der Dreieinige Gott gefeiert. Während an den oben genannten Festen immer nur ein Aspekt Gottes hervorgehoben wird, wird am Trinitatisfest aller drei Wesenseigenschaften Gottes gedacht: Unser Gott ist einer, als Vater (oder Mutter), Sohn und Heiliger Geist. Die Bibelarbeit möchte für dieses Fest sensibilisieren und zum Nachdenken über das Gottesverständnis anregen.

Ablauf Als Einstieg soll die Gruppe über die bekannten, oben genannten Feste ins Gespräch kommen, bevor dann die Fragestellung nach einem Fest vertieft wird, bei dem alle drei Wesenseinheiten Gottes bedacht werden. Da es zum Trinitatisfest keine biblische Geschichte gibt, gibt es am Ende die Möglichkeit, seine Gedanken zur Trinität kreativ auf einer Pyramide (vgl. Kopiervorlage) festzuhalten. Dabei steht jede Seite der Pyramide für eine Wesenseigen-schaft Gottes.

Einstieg

Heute soll es um ein besonderes christliches Fest gehen. Bevor ich euch verrate um was für eines, möchte ich von euch gerne wissen:
1) Welche christlichen Feste und Feiertage fallen euch denn so ein? (Antworten aufschreiben und im Raum an unterschiedliche Orte/Wände hängen)
2) Nun würde ich gerne wissen, welches Fest im (Kirchen-)Jahr denn euer Lieblingsfest ist? Bitte steht auf und stellt euch zu dem Zettel, auf dem euer Lieblingsfest steht. Ihr müsst euch entscheiden. (Jugendliche stehen auf, positionieren sich)
3) Tauscht euch doch mal untereinander aus, warum ihr euch für dieses Fest entschieden habt? (nach ca. 3–5 min: Blitzlichtrunde/Zusammenfassung: Was sind die Gründe für das Lieblingsfest?)
4) Kennt ihr die Geschichte zu eurem Lieblingsfest? Tauscht euch kurz aus.
(danach vorstellen; hier ist Allgemeinbildung gefragt; evtl. darf gegoogelt werden oder man muss helfen; Ergebnis: Weihnachten: Jesus ist der Mittelpunkt, Ostern: Jesus wird von seinem Vater auferweckt von den Toten; Pfingsten: Heiliger Geist kommt auf die Erde; wenn sich niemand für eines der christlichen Hauptfeste entscheidet, muss die Geschichte und die Bedeutung gemeinsam erarbeitet werden; spannend ist dann auch die Frage, warum dieses Fest nicht das Lieblingsfest ist.)
Nach dieser kleinen Aufwärmrunde sag ich euch, dass es heute um keines der bekannten christlichen Feste gehen soll. Aber gleichzeitig doch.Wir haben gerade festgestellt, dass an Weihnachten Jesus im Mittelpunkt steht. Hier wird jedes Jahr die schöne Weihnachtsgeschichte aus dem Lukasevangelium erzählt: Jesus wird in der Krippe geboren. Als kleines Kind kommt er zu den Armen und Schwachen in einem unwürdigen Stall zur Welt. Eine sehr schöne Geschichte.
Auch an Karfreitag und Ostern ist die biblische Geschichte dazu präsent. Das letzte Abendmahl, die Kreuzigung, das Grab, die Frauen am Grab am Ostermorgen, das leere Grab, der Engel und schließlich die Auferstehung: Jesus wurde von seinem Vater im Himmel auferweckt und hat die Macht des Todes überwunden.
Und schließlich Pfingsten: Der Heilige Geist kommt auf die Erde, über die Jünger als Taube und als Feuerzungen. Gottes drei Erscheinungsweisen, Vater, Sohn und Heiliger Geist, alle drei haben ein Fest, wo eine von diesen Eigenschaften Gottes besonders zum Vorschein kommt oder besonders deutlich wird. Wir glauben an den dreieinigen Gott, der uns als Vater oder Mutter, als der Schöpfer von Himmel und Erde, als Sohn in Jesus Christus und als Heiliger Geist begegnet. Drei Erscheinungsweisen Gottes, aber immer derselbe.
Als bekanntes Beispiel kann Wasser herangezogen werden: Wasser kann fest sein und uns als Eis begegnen, Wasser kann flüssig sein, wir können darin baden, und Wasser kann uns in Wolken oder Nebel als Dampf begegnen. Drei unterschiedliche Weisen, wie wir Wasser wahrnehmen können. Aber es ist immer Wasser: H20. Und so verhält es sich mit Gott auch. Nun soll es aber heute um ein besonderes Fest gehen. Gibt es auch ein Fest, an dem alle drei Wesenseigenschaften, d. h. die vereinte Trinität gefeiert wird? (warten und überlegen lassen, ob den Jugendlichen eine Idee kommt) Wann könnte dieses Fest denn gefeiert werden? Wie könnte es heißen?
Das Fest, um das es heute geht, heißt Trinitatis-Fest. Im Namen steckt schon das Thema des Festes: Trinität. So wie Triathlon. Tri bedeutet Drei. Es geht um die Dreieinigkeit. Dieses Fest wird am Sonntag nach Pfingsten gefeiert. Und anders, als bei den anderen christlichen Festen, gibt es dazu keine biblische Geschichte, die erzählt wird. Vermutlich ist das Fest deshalb auch so unbekannt. Das Fest wird auch erst seit ca. 1000 Jahren gefeiert. Mönche in einem Kloster in Frankreich haben sich, ähnlich wie wir vorhin, gefragt, ob man nicht auch ein Fest feiern sollte, wo man nicht nur den einzelnen Wesen der Trinität gedenkt, sondern der gesamten Trinität überhaupt. Deshalb haben sie angefangen, am Sonntag nach Pfingsten im Gottesdienst daran zu denken, dass unser Gott uns in drei unterschiedlichen Formen begegnet, und trotzdem einer ist. Wie schon gesagt: Eine biblische Geschichte gibt es nicht zu dem Fest. Deshalb würde ich mit euch gerne heute eine Pyramide basteln. Jeder für sich. Eine Pyramide mit drei gleichen Seiten. Jede Seite soll für einen Aspekt der Trinität stehen. Und ihr könnt selbst zu den einzelnen Aspekten eine biblische Geschichte aufschreiben, was euch persönlich daran wichtig ist oder einfach eure Gedanken mit bunten Stiften ausdrücken. So wird die Pyramide, wenn ihr sie dann mit heimnehmt und ins Regal stellt, an einem Faden von der Decke hängt oder sonst wo hinstellt, euch daran erinnern, dass wir einen Dreieinigen Gott haben und wir Christen daran ganz besonders am Trinitatisfest denken (nach der kreativen Phase werden die Pyramiden einander vorgestellt.)

Diese Themenreihe enthält alle Gruppenstunden zu Abraham aus JUMAT 2/18. Sie beginnt mit der Berufung und den Aufbruch in das neue Land. Die letzte Einheit ist die Opferung seines Sohnes Isaak. Im Anschluss an die Themenreihe Abraham kann die Themenreihe Jakob durchgeführt werden.

Die einzelnen Einheiten sind nach dem gleichen Schema aufgebaut: Im ersten Teil sind exegetische Überlegungen, sowie Gedanken über Auswirkungen des Textes für mich und für die Kinder. Im zweiten Teil geht es um die praktische Umsetzung. Dabei werden mehrere Methoden und Möglichkeiten vorgestellt, wie die Umsetzung aussehen kann. Zur Vertiefung stehen jeweils 7 unterschiedliche Elemente zur Verfügung: Wiederholung, Gespräch, Merkvers, Gebet, Kreatives, Spielerisches und Rätselhaftes. Außerdem enthält die Themenreihe einen passenden Familienimpuls, um das in der Jungschar erlebte auch zu Hause umzusetzen.

Das Ziel

Starter

Gott kommt dich besuchen und nimmt Kontakt zu dir auf.

 

Checker

Gott redet mit dir, zeigt dir seine unbegrenzten Möglichkeiten und lädt zum Vertrauen ein.

 

Der Text an sich

Der Text handelt von Abraham und seiner Frau Sara. Die beiden wohnten damals in Mamre, was vermutlich eine Oase in der Wüste war. Die Menschen hatten sich keine Häuser gebaut, sondern in wohnten in Zelten. Die meisten sind mit ihren Viehherden wie Ziegen, Schafe, Rinder, o. a. immer wieder weitergereist, und da waren Zelte einfach praktischer. Diese konnte man recht schnell zusammenlegen und an anderen Orten wieder aufbauen.

Dass Abraham sich vor den Männern verneigt hat, zeigt, dass er demütig ist und diese Gäste höher sieht als sich selbst. Was auffällt ist, dass Abraham die Männer einmal in der Einzahl („Herr“, V.3) und einmal in der Mehrzahl („man sollte euch …“, V.4) anspricht. Ob Abraham in den Männern schon Boten Gottes oder Gott selbst gesehen hat, lässt sich nicht sagen.

Auch das Waschen der Füße war zur damaligen Zeit eine dienende Geste. Die Füße waren durch den Staub meist dreckig oder auch blutig, sodass das Fußwaschen eine sehr angenehme Sache war. Abraham beeilt sich, seinen Gästen gutes Essen zu bringen. Das alles sind Zeichen von Gastfreundschaft, die damals sehr wichtig und gut ausgeprägt war.

In Vers 9 fragen die Männer Abraham, wo seine Frau Sara ist. Spätestens da könnte Abraham gemerkt haben, dass die Männer keine normalen Menschen sind. Sara wurde vorher nie gegenüber den Männern erwähnt. Woher sollen sie es dann wissen?

Dass die fremden Männer Abraham ein Kind versprechen zeigt, dass sie nicht menschlich, sondern von Gott gesandt wurden. Menschen hätten niemals einfach so von der Kinderlosigkeit von Abraham und Sara wissen können. Gott schon. Dass Sara das nicht glauben kann und anfängt zu lachen, ist sehr verständlich, da Abraham und sie schon fast 100 Jahre alt waren. In diesem Alter war es auch damals unmöglich, ein Kind zu bekommen. Aber bei Gott ist nichts unmöglich. Er kann sogar dafür sorgen, dass ein 100-jähriges Pärchen noch ein Kind bekommt. Und er kennt auch unsere Gedanken, auch wenn wir sie nicht aussprechen.

 

Der Text für mich

Was mache ich, wenn ich unerwarteten Besuch bekomme? Freue ich mich und fange an, den Gästen das Beste was ich habe aufzutischen und Zeit mit ihnen zu verbringen, oder bin ich froh, wenn sie wieder weg sind? Nehme ich mir Zeit für andere?

Ich persönlich finde, Besuch ist etwas Tolles. Man ist nicht allein, kann sich mit anderen austauschen. Besonders schön ist es, wenn man die Person lange nicht gesehen hat.

Aber wie würde ich mich verhalten, wenn Gott plötzlich vor meiner Tür stehen würde? Würde ich mich wie Abraham ohne einen Hintergedanken um ihn kümmern?

Ich finde es schön, dass Gott zu mir redet. Er redet zu mir durch sein Wort, die Bibel, oder manchmal auch durch andere Menschen.

In dieser Geschichte kann ich auch hören, dass Gott zu seinen Verheißungen und seinen Versprechen steht. Seine Möglichkeiten sind unbegrenzt. Selbst wenn ich in meinem Leben keinen Ausweg sehe oder nicht mehr weiterweiß, kann ich darauf vertrauen, dass Gott immer noch Möglichkeiten hat, mir zu helfen.

 

Der Text für dich

Starter

Gott steht vor deiner Tür. Diese Vorstellung ist für viele Kinder ungewöhnlich.

Vielleicht haben sie sich auch darüber noch nie Gedanken gemacht und können sich gar nicht vorstellen, dass Gott mit ihnen zu tun haben will. Abraham hat auch nicht damit gerechnet, dass er Besuch von Gott bekommt. Aber auch wenn man nicht damit rechnet und vielleicht mit Gott gar nichts zu tun haben will, so sind die Kinder doch Gott ganz wichtig und er möchte mit ihnen zu tun haben. Eine Frage, die sich die Kinder stellen könnten, ist:

Wie kann Gott uns/mich denn heute besuchen? Vielleicht tut er es durch einen guten Freund / eine gute Freundin, die dich zur Jungschar einladen.

Oder durch einen Gottesdienst, an dem du mal teilgenommen hast.

Gott hat viele Möglichkeiten, jedem Menschen zu begegnen.

 

Checker

Gott kommt dich besuchen. Ich hoffe, dass die Kinder diesen Gedanken cool finden. Manchmal denken Kinder, dass sie nicht wichtig sind. Wenn bei den Eltern jemand Wichtiges vorbeikommt, dann werden die Kinder manchmal schnell ins Zimmer verbannt, weil sie nicht stören sollen. Aber gerade da kommt Gott hin. Ich kann den Kindern vermitteln: Gott kommt zu dir, wenn du es nicht erwartest und beschenkt dich. Er beschenkt dich mit dem Besten was er hat: seinem Sohn Jesus Christus. Ist das nicht cool? Was gibst du ihm dafür zurück? Gott hat viele Möglichkeiten, dir Geschenke zu machen. Ein guter Freund, der da ist, wenn du jemanden brauchst. Eine ausweglose Situation, wo du merkst, dass Gott da ist. Meistens denkst du vielleicht, dass Gott deine Probleme nicht in den Griff bekommt, aber bei Gott ist nichts unmöglich. Auch das größte Problem ist für ihn eine Kleinigkeit.

 

Der Text erlebt

Hinführung

Idee 1: Besuch kommt

Sobald die ersten Jungscharler eintreffen, sagt ein Mitarbeiter: „Heute kommt Besuch. Wir müssen alles vorbereiten!“ Dann verteilt er Aufgaben, die nötig sind. Einige müssen noch einmal den Raum kehren und aufräumen, sowie die Tische und Stühle ordentlich hinstellen. Mit einigen Kindern wird ein Obstsalat vorbereitet und wieder andere decken und dekorieren den Tisch. Wenn alles so weit ist, kann dann wirklich der Besuch kommen. Es kann ein Gast eingeladen werden, vielleicht der Pastor oder der Gemeindeleiter. Mit ihm wird gemeinsam gegessen und ein Begrüßungslied gesungen, zum Beispiel: „Halli, Hallo“ oder „Hallo, Ciao, Ciao“. Damit können sich die Kinder gegenseitig begrüßen und auch der Gast wird dadurch begrüßt.

 

Idee 2: Spiel: Über das Seil

Es wird ein Seil gespannt, das etwa 0,5 m
– 1,0 m über dem Boden hängt. Nun haben die Kinder die Aufgabe, über das Seil rüberzukommen, ohne es zu berühren. Wird es berührt, muss noch einmal von vorn begonnen werden.

Lasst die Kinder einfach ausprobieren und gebt so wenig Hilfe wie möglich. Den Kindern soll auffallen, dass es unmöglich ist, allein über das Seil rüberzukommen, ohne es zu berühren. Jedes Kind muss sich von anderen Hilfe holen und nur als Gruppe kommen sie über das Seil.

Dieses Spiel soll verdeutlichen, dass es manchmal Situationen im Leben gibt, die ausweglos erscheinen. Wenn man sich aber Hilfe holt (Eltern, Freunde, Gott, …) können auch diese Situationen gemeistert werden.

 

Verkündigung

Pantomimen-Theater

Für das Theater werden acht Personen benötigt. Einen Erzähler, Abraham, Sara, den Knecht und die drei Männer (Gott bzw. Engel). Der Erzähler erzählt oder liest die Geschichte und die anderen stellen sie pantomimisch dar.

Die folgende Erzählung ist ein Vorschlag und kann auch vom Erzähler variiert werden.

Das ist Abraham, er lebt mit seiner Frau Sara in einem Zelt in Mamre, einer Oase in der Wüste.

Eines Tages sitzt er, wie jeden Tag, vor seinem Zelt und sieht, wie drei Männer auf ihn zukommen. Hastig springt er auf, läuft den Männern entgegen und fällt ihnen vor die Füße. Abraham bittet die Männer, bei ihm zu bleiben und bietet ihnen Wasser für die Füße und zu Essen an. Die drei Männer setzen sich unter einen Baum und Abraham läuft zurück zu seinem Zelt, wo Sara auf ihn wartet. Aufgeregt bittet er seine Frau, doch Brotfladen für die Gäste zu backen. Sie macht sich sofort an die Arbeit und Abraham läuft zu seiner Rinderherde und sucht sich ein Kalb zum Schlachten aus. Dies gibt er einem Knecht, was dieser für die Männer vorbereitet.

Als alles fertig ist fängt Abraham an, die Männer zu bedienen. Doch diese blicken sich immer wieder suchend um. „Wo ist deine Frau Sara?“, fragt einer der Männer? Abraham versteht, nach wem sie gesucht hatten und antwortet: „Sie ist im Zelt!“ Was Abraham darauf zu hören bekommt, kann er kaum glauben. Die drei Männer versprechen ihm, dass er in einem Jahr einen Sohn haben wird. Abraham fällt die Kinnlade runter. Zur selben Zeit hören sie ein Lachen aus dem Zelt. Sara hat alles mitgehört und kann es kaum glauben „Ich bin doch schon über 100 Jahre alt“, denkt sie, „wie soll das funktionieren? Woher wissen die Männer von dem Kinderwunsch? Und woher wissen sie meinen Namen?“ Diese Fragen schießen Sara durch den Kopf und immer noch ungläubig lacht sie heimlich weiter. Doch auch das haben die drei Männer mitbekommen und stellen Sara zur Rede, warum sie gelacht hat. Sara bekommt Angst und streitet alles ab. Auf ihre Fragen bekommt Sara eine direkte Gegenfrage: „Sollte dem Herrn etwas unmöglich sein?“ Diese Frage wird wohl alle ihre Gedanken verändern. Die Männer stehen auf und verabschieden sich. Abraham begleitet sie noch ein Stück und Sara bleibt etwas verwirrt zurück.

 

Die andere Idee

Erzählen aus der Sicht Abrahams

Mitarbeiter kommt als Abraham verkleidet (Tuch benutzen, Bart aufmalen, …)

Hallo, ich heiße Abraham und ich möchte euch erzählen, was ich heute Krasses erlebt habe. Ich wohne in einem Zelt in einer Oase. Wie jeden Tag saß ich vor meinem Zelt und genoss die Sonne. Doch plötzlich sah ich etwas. Drei Männer, die auf mich zukamen. Ich merkte, wie ich mich zu ihnen hingezogen fühlte. Ich sprang auf, fiel vor ihnen nieder und versuchte, sie davon zu überzeugen, bei mir zu bleiben. Die Männer setzten sich unter einen Baum und ich lief zu meiner Frau Sara, damit sie was Schönes kochen konnte. Brotfladen. Mein Lieblingsessen. Dazu ein Rinderkalb. Perfekt. Das gab ich den Männern zu essen und bediente sie. Plötzlich fragten sie mich, wo denn meine Frau Sara sei. Ich erschrak etwas und antwortete, sie sei im Zelt. Woher wussten diese Männer den Namen meiner Frau? Ich hatte ihn nie erwähnt. Langsam wurde mir bewusst, dass es sich hier vielleicht doch um Gott handeln musste. Was dann kam, konnten weder ich noch meine Frau Sara glauben. Die Männer versprachen uns ein Kind. Ein Kind mit 100 Jahren. Unmöglich! Plötzlich fragten die Männer, warum Sara lacht. Ich schaute sie verblüfft an. Sie hat doch gar nicht gelacht, ich habe auf jeden Fall nichts gehört. Erst später erfuhr ich, dass Sara tatsächlich gelacht hatte, aber nicht laut, sondern in sich drin. Also so, dass es die Männer gar nicht hätten hören können.

Dann wurde mir endgültig klar, wer diese drei Männer waren. Es war Gott! Er hat uns besucht und uns einen Sohn versprochen. Ihm ist nichts unmöglich. Krass!!!

 

Der Text gelebt

Wiederholung

Zur Wiederholung wird mit den Kindern die Geschichte nachgespielt.

Wenn bei den Kindern Fragen aufgetreten sind, können diese danach beantwortet werden. Fragt am besten direkt nach, ob sie alles verstanden haben.

 

Gespräch

  • Gibt es etwas in deinem Leben, wo du denkst, es sei unmöglich das zu meistern?
  • Hast du dir dann von jemandem Hilfe geholt? Wenn ja, von wem und warum?
  • Hast du schon mal erlebt, dass Gott dir in einer scheinbar ausweglosen Situation geholfen hat? Zum Beispiel kann unerwartete Hilfe von Freunden (bei den Hausaufgaben …) auch Hilfe von Gott sein.
  • Was machst du, wenn du Besuch bekommst?
  • Stell dir vor, du würdest Besuch von Gott bekommen. Wie würdest du ihn empfangen / was würdest du machen? Was würdest du anziehen?
  • Kennt ihr Verheißungen / Versprechen, die Gott uns gegeben hat? „Ich bin bei euch alle Tage …“, Regenbogen, …

 

Merkvers

Sollte dem Herrn etwas unmöglich sein?

1. Mose 18,14a Luther84

Die Kinder können überlegen, was für sie unmöglich erscheint. Das wird dann zusammengetragen. Es ist aber wichtig zu sagen, dass alles, was gesagt wird, nicht weitergesagt wird (eine gute Note im nächsten Test …). Dann kann gemeinsam überlegt werden, ob das Kind selbst etwas dafür tun kann (z. B. lernen). Wenn nicht, kann dann dafür gebetet werden.

Dieser Merkvers kann für jedes Kind auf eine Karte gedruckt und mit nach Hause gegeben werden.

 

Gebet

Die Kinder können Gott das sagen, was für sie unmöglich ist und Gott bitten, dies möglich zu machen. Sie können ihm sagen, dass sie ihm vertrauen, dass bei Gott nichts unmöglich ist.

 

Kreatives

Idee zum Thema Besuch

Die Kinder können überlegen, wer als Nächstes zu ihnen zu Besuch kommt und dann ein Bild malen oder eine kleine Karte als Geschenk basteln. Hierfür sollten weiße Blätter und buntes dickeres Papier für die Karten bereitliegen. Außerdem Stifte, Sticker und viele andere Materialien zum Verzieren.

 

Spielerisches

Tabu

Die Kinder werden in zwei Gruppen geteilt und spielen gegeneinander. In der Mitte liegen Karten mit verschiedenen Begriffen, die erklärt oder gemalt werden sollen. Wenn die Kinder schon älter sind, können sie sich auch selbst Wörter für die gegnerische Gruppe ausdenken. Der Mitarbeiter sollte sich die Wörter aber vorher einmal anschauen, damit sie nicht zu schwer sind. Dazu liegt ein Würfel bereit: Bei jeder geraden Zahl wird der Begriff erklärt und bei jeder ungeraden Zahl gemalt. Begriffe können sein: Zelt, Brot, Kalb, Abraham … Für jeden Begriff hat die Gruppe 60 Sekunden Zeit. Wird ein Wort vor den 60 Sekunden erraten, wird die Zeit gestoppt und aufgeschrieben. Dann ist die nächste Gruppe dran. Wird der Begriff nicht in den 60 Sekunden erraten, wird abgebrochen und die 60 Sekunden werden notiert. Am Ende hat die Gruppe gewonnen, die am wenigsten Zeit gebraucht hat.

 

Rätselhaftes

Finde die Wörter aus der Geschichte in dem Worträtsel! Sie sind waagerecht, senkrecht und diagonal versteckt. Folgende Wörter sind versteckt: Abraham, Sara, Knecht, Maenner, Kind, Zelt, Kalb

 

(T)extras

Lieder

Geh, Abraham geh

Sollte unserm großen Gott

Halli, hallo

 

Praktische Idee

Um Gastfreundschaft zu üben, können die Kinder einmal überlegen, wen sie mal zu sich einladen möchten. Es kann die Oma, der Opa, eine Freundin sein. Wenn die Kinder sich das zutrauen, können sie etwas Kleines kochen oder einen Kuchen backen. Die Eltern können dabei gern helfen.

 

Spiele

Ninja

Bei diesem Spiel stellen sich alle in einen Kreis. Alle halten die Hände in die Mitte. Der Kreis muss so eng sein, dass sich die Hände fast berühren. Bei drei springen alle zurück und frieren dann ein (Ninja-Position). Eine festgelegte Person fängt an und versucht mit einem Zug, die Hand einer anderen zu treffen und friert dann wieder ein. Wenn eine Hand getroffen wurde, nimmt der „Verwundete“ diese auf den Rücken. Dann ist im Uhrzeigersinn der nächste an der Reihe. Wenn jemand beide Hände verloren hat, scheidet er aus dem Spiel aus. Gewonnen hat derjenige, der am Ende noch übrig bleibt.

 

Cola, Fanta, Sprite

In der Mitte, quer durch den Raum, liegt ein Seil. Alle Teilnehmer stehen hintereinander links vom Seil. Der Spielleiter gibt einige Befehle die von allen Teilnehmern ausgeführt werden müssen. Folgende Befehle werden erteilt: Fanta – alle müssen einen Sprung nach rechts tun; Sprite – alle müssen einen Sprung nach links tun; Cola – alle müssen sich mit einem Sprung umdrehen. Wenn der erste Befehl also lautet: „Fanta!“ müssen alle einen Sprung nach rechts über das Seil machen. Wer zu lange zögert oder einen Befehl falsch ausführt, scheidet aus.

Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto