„Jakob – gesegnet, geflüchtet, versöhnt!“ – eine Freizeit für Kinder

ür die 6- bis 12-Jährigen haben wir eine Freizeit zum Thema „Jakob – gesegnet, geflüchtet, versöhnt!“ entwickelt. Das Freizeitkonzept ist als flexibler, individuell anpassbarer Baukasten zu verstehen. Das heißt: Die Freizeit kann im Tagesablauf und der Freizeitlänge ganz den Gegebenheiten und Bedürfnissen vor Ort angepasst werden. Als Beispiel haben wir für euch ein 6-Tages-Programm konzipiert.

Die Jakobsgeschichte

Unter „Programmideen“ finden sich eine Einführung in die biblische Jakobsgeschichte mit Hintergrundwissen. Die biblische Geschichte haben wir über sechs Einheiten verteilt. Vier Geschichten sind als Anspiel ausgearbeitet, zwei als „Skechtboard-Geschichten“ (die Geschichte entsteht malerisch beim Erzählen auf einer großen Staffelei). Die Anspiele findet ihr schriftlich und als Filmaufnahmen vor. So könnt Ihr wählen, ob ihr die Anspiele selbst spielt oder einfach per Film abspielt. Die Sketchboardgeschichten sind ausschließlich Filmclips. Nach den jeweiligen Geschichten haben wir Vertiefungen ausgearbeitet für zwei Altersgruppen (6-10 Jahre; 11-13 Jahre). So kann mit den jeweiligen Zielgruppen altersentsprechend gearbeitet werden.

Jede Jakobgeschichte wird von einer Rahmengeschichte umklammert. Die Handlung spielt in der heutigen Zeit und hilft den Kindern, die Themen der Jakobgeschichten in ihr Leben zu übertragen. Gezeigt wird die Rahmengeschichte jeweils vor bzw. nach einer Jakobgeschichte. Ihr findet diese Geschichte als Textdatei unter „Programmideen/ Rahmengeschichte“ und als Film in einzelnen Clips unter „Videos“.

Programmplan

Der vorgestellte Programmplan der „5 Sterne Sommer“-Freizeit geht zunächst von einem Angebot ohne Übernachtung aus. Selbstverständlich kann der Tagesplan auch auf eine Übernachtungs-Freizeit abgewandelt werden. Auch im Hinblick auf Kooperationen, mögliche Corona-Bestimmungen… kann die Freizeit ganz auf die örtlichen Gegebenheiten und Bedürfnisse abgestimmt werden und ermöglicht so eine hohe Identifikation mit der Kinder- und Jugendarbeit vor Ort. 

Sonntag
Streiten ist normal, da steckt was dahinter / 1.Mose 25, 19-34 / Esau verkauft Jakob sein Erstgeburtsrecht
Montag
Gott segnet nicht nur die Braven / 1.Mose 27,1-40 / Jakob holt sich den Segen
Dienstag
Wie und wo kann ich Gott erleben (und was antworte ich?) / 1.Mose 27, 41- 28, 22 / Jakob und die Himmelsleiter
Mittwoch
Wie gehe ich mit Unrecht um? / 1.Mose 29,1-30 / Jakob wird betrogen Zeit bei Onkel Laban
Donnerstag
In Zeiten der Angst – an wen oder was klammere ich mich da? / 1.Mose 32,1-33 / Jakob am Jabbok
Freitag
Wie geht „Aufeinander zugehen“ nach Verletzungen? / 1.Mose 33,1-16 / Jakob und Esau versöhnen sich
8:30 Frühstück Frühstück Frühstück Frühstück Frühstück
9:00 Beginn: Begrüßung, Spiel, Ritual … Beginn Beginn Beginn Beginn
9:30 Video
Rahmengeschichte
Bibelanspiel
Video
Rahmengeschichte
Sktechboard
Video
Rahmengeschichte
Bibelanspiel
Video
Rahmengeschichte
Sktechboard
Video
Rahmengeschichte
Bibelanspiel
9:45 10.00 Uhr Ankommen und Begrüßen Vertiefung für zwei Altersgruppen Vertiefung für zwei Altersgruppen Vertiefung für zwei Altersgruppen Vertiefung für zwei Altersgruppen Vertiefung für zwei Altersgruppen
10:15 Kennenlern-Spiele Ratespiel „Wer bist du“ oder Quiz „Gefragt – gejagt“ „Spiele rund um die Leiter“ oder Spiel „Nummer 2 gewinnt“ Spiel: „Israel sucht den Superhirten“ „Würfeln-Suchen-Quizzen“ Geländepiel: „Kuhhandel“
12:00 Mittagessen Mittagessen Mittagessen Mittagessen Mittagessen
12:30 Workshops Workshops Workshops Workshops Workshops Workshops
14:00 Snack Snack Snack Snack Snack Snack
14:15
Video
Rahmengeschichte
Bibelanspiel
Vertiefung für zwei Altersgruppen
14.30-15.15 Streitspiele 15:20 -16.25 Begabt! Wettkampf 1 Std
Geländespiel „Capture the Wildraten” Dorf- oder Stadtspiel „Himmelsleiter“

Platz für eigene Ideen
Spiel: Handelsspiel „Büffeljagd“
oder
Stationenspiel „Talente ausprobieren“
Platz für eigene Ideen Stationenspiel
„Jakobs leckere Suppe“
16:45 Abschied Abschied Abschied Abschied Abschied Abschied
17:00 Ende Ende Ende Ende Ende Ende

Spielidee
Superman, Supertalent und jetzt auch noch ein Superhirte?
Bei diesem Wettkampf treten mehrere Gruppen gegeneinander an, um ihr Können als „Hirten“ unter Beweis zu stellen. Die Aufgaben können an einem Ort stattfinden oder auch als Rallye bewältigt werden. Die unterschiedlichen Spielideen können natürlich auch leicht abgewandelt und an die Gruppe (Größe und Alter) angepasst werden. Bei manchen Spielen ist das Können der ganzen Gruppe gefragt, bei anderen Spielen werden zwei Personen pro Gruppe ausgesucht. Wichtig ist hierbei, dass gut abgewechselt wird.

Schafgeschichten aus der Bibel
Bei Jakob kamen viele Schafe und Ziegen vor. Aber nicht nur bei ihm spielten diese Tiere eine teilweise wichtige Rolle.
Aufgabe: Welche Stellen (bzw. Geschichten) aus der Bibel fallen euch noch ein, in denen Schafe und/ oder Hirten vorkommen? Sammelt diese in den nächsten 2 Minuten. Die Gruppe mit den meisten Stellen gewinnt.
Beispiele sind: Psalm 23 „Der gute Hirte“, Weihnachtsgeschichte, Gleichnis vom verlorenen Schaf, König David war auch ehemals Hirte usw.
Material: Stifte, Papier

Schafsköttel lesen
In der Bibel steht das Gleichnis vom „verlorenen Schaf“. Ein Hirte machte sich auf den Weg, um ein Schaf zu suchen. Wenn man auf der Suche nach einen Tier ist, muss man einfach nur der Spur der Schafsköttel folgen. Aber in dieser Aufgabe verraten uns die Schafköttel etwas anderes.
Aufgabe: Jede Gruppe bekommt 30 „Schafsköttel“. Mit diesem Material muss jeweils eine Person aus jeder Gruppe ein Bild legen oder ein Wort schreiben.
Als Schafsköttel eignen sich Schoko-Müsli-Kugeln ( Schaut mal nach unter Knusper-Frühstück, Schoko Cerealien mit Vollkorn. Die kommen Schafskötteln schon sehr nahe). Wenn ihr es ohne Lebensmittel machen wollt, könnt ihr gerne auch einfach braune Kügelchen aus Krepppapier formen.
Oder als Alternative: Ihr fotografiert gelegte Bilder von euch und arbeitet mit einem Beamer und die Gruppen müssen raten, was das sein soll.
Mögliche Bilder/ Worte: Schaf, Gras, Wolle, Haus, Blume etc.
Material: Knusper-Frühstück, Schoko Cerealien mit Vollkorn oder braunes Krepppapier

Jedes Schaf beim Namen kennen
Es gibt 20 Bilder von Schafen, die man mit dem Beamer zeigt. Die Bilder können gut im Internet ausgesucht werden. Man sollte aber darauf achten, dass die Schafe etwas unterschiedlich aussehen bzw. am Hintergrund erkennbar sind. Zu jedem Bild wird der Name gesagt oder er steht auf der jeweiligen Folie.
Die Gruppe muss sich absprechen, welche Taktik sie hat, damit man sich als Gruppe alle Namen zu den Schafen merken kann.
Wer keinen Beamer hat, kann sich auch vor die Gruppe stellen, das jeweilige Bild zeigen und den Namen dazu sagen.
Je nachdem nach Alter und Größe der Gruppe kann die Beamerpräsentation auch etwas erschwert werden, wenn Schafbilder doppelt oder drei Mal vorkommen. Die Namen können frei gewählt werden und können auch je nach Alter schwieriger sein, z.B. Gerda, Frieda oder Maria. Schwerer wären Schneeauge, Pusteblumenliebling, Scheckennudel etc.
Aufgabe: Die Gruppe bekommt ein Blatt mit 5 Schafbildern und soll die jeweiligen Namen dazu schreiben.
Material: 20 Schafbilder, evtl. Beamer oder genügend Bilder, Papier, Stifte

Schafe scheren
Natürlich müssen Hirten nicht nur die Schafe hüten, sondern sie auch scheren können. Welche Gruppe schert am schnellsten ihr Schaf ordentlich und ohne es zu verletzen?
Aufgabe: Ein Luftballon wird mit Rasierschaum eingesprüht. Eine Person aus der Gruppe hält den Luftballon, die andere versucht mit einem Einwegrasierer den Luftballon zu „rasieren“ ohne dass er dabei platzt.
Material: ein Luftballon und ein Einwegrasierer pro Gruppe

Psalm 23
Psalm 23 ist der wohl bekannteste Psalm, in dem es um einen Hirten und seine Aufgaben geht. Könnt ihr den Psalm auswendig, bzw. wisst in welcher Reihenfolge die Textschnipsel gehören?
Aufgabe: Jede Gruppe erhält Textschnipsel von Psalm 23 und muss ihn schnellstmöglich in der richtigen Reihenfolge zusammenpuzzeln. Ihr könnt den Text unter www.bibelserver.com suchen (Psalm 23 eingeben, Übersetzung wählen, z.B. Luther oder die Gute Nachricht) und herauskopieren.
Material: Psalm 23 in Teilen auseinander geschnitten (je nach Schwierigkeit kürzere oder längere Textpassagen ausschneiden).

Dunkles Tal
In Psalm 23 kam das dunkle Tal auch vor. Es ist gar nicht so einfach, immer den richtigen Weg zu finden. Und wie kommt man sicher durch das dunkle Tal zur nächsten Weide?
Aufgabe: Die Aufgabe ist es, dass ein Hirte mit einem Schaf im Schlepptau einen Hindernisparcours blind abläuft. Allerdings werden ihm keine Anweisungen erteilt, sondern er muss seinen Weg mit Hilfe einen „Blindenstabes“ finden. Das kann ein Stab, ein Besenstiel oder ein Ast sein. Wichtig dabei ist, dass der Hirte bzw. die Hirtin und das Schaf mit ihren Körpern keinen Gegenstand vom Hindernisparcour berühren.
Wenn mehrere Gruppen gegeneinander antreten, sollten erst alle Hirten und Schafe, die den Parcours machen von ihrer Gruppe getrennt werden und bereits eine Augenbinde aufbekommen.
Material: Sachen für einen Hindernisparcour, Stab, Augenbinden

Nicht Schlaflied, sondern Schaflied
Wer kennt es nicht, dass man nicht einschlafen kann und dann den Tipp bekommt, Schafe zu zählen. Es könnte aber auch ein Schlafschaflied helfen.
Aufgabe: Jede Gruppe dichtet ein vierzeiliges Schaflied oder Schafgedicht (darf gerne auch vorgesungen oder aufgesagt werden am Ende). Der kreativste Beitrag gewinnt.
Material: Papier, Stifte

Gefahren abwenden
Hirten mussten auch kämpfen können gegen stärkere Tiere. Meistens verwendeten sie Steinschleudern (ähnlich wie der kleine David beim Riesen Goliath) und verscheuchten so gefährliche Tiere. Bei der nächsten Aufgabe werden die Wurfkünste der Gruppe getestet.
Aufgabe: Jede und jeder bekommt zwei bis drei Wasserbomben. In ca. 10 m Entfernung steht ein Mitarbeiter (draußen spielen!), der das „wilde Tier“ symbolisiert. Er muss mit den Wasserbomben abgeworfen werden. Es dürfen dabei immer zwei Personen aus der Gruppe gleichzeitig werfen. Welche Gruppe trifft am meisten?
Material: Wasserbomben, Eimer

„Juhu, wir dürfen uns wieder treffen!“ – doch welche Aktionen können wir überhaupt anbieten? Gruppen treffen sich. Manche Freizeiten werden durchgeführt. Dabei müssen allerdings die aktuellen Hygiene-Vorschriften eingehalten werden. Das fordert uns heraus.

In diesem Themen-Paket findest du Vorschläge für Spiele und Kreativangebote, die gut mit 1,5m – Abstand gespielt werden können. Bitte achte bei der Umsetzung auf die Vorgaben deines Bundeslandes oder deiner Gemeinde und verändere gegebenenfalls die Regeln des Spiels.

Bei manchen Vorschlägen, kann nicht das gesamte Konzept umgesetzt werden. Welche Einheiten das betrifft und was man ändern müsste, kannst du im Folgenden nachlesen:

Spiele:

Kreativangebote:

In den Detektivbüros in Bethlehem, Jerusalem und Kapernaum geht es rund! Junge Detektive von 8 bis 12 Jahren untersuchen in 15 spannenden Fällen rund um Jesus Tatorte, Schriftstücke, befragen Zeugen und begeben sich vielfältig auf Spurensuche.
Es ist wichtig, dass die Detektive dabei alle ihre Sinne nutzen und im Team zusammenarbeiten. Jedes Kind ist mit seinen Begabungen wichtig. Auf diese Weise tauchen sie gemeinsam interaktiv in Geschichten und Berichte des Neuen Testaments ein. Den Kindern werden so Zusammenhänge nicht nur theoretisch klar – da sie die Aussagen selbst erarbeiten, können sie sich leichter merken, was sie über Jesus erfahren. Auch die Spiel-, Bastel- und Backideen helfen, dass Gedanken und Erlebtes nicht vergessen werden.

Die 15 praxiserprobten Fälle eignen sich für Jungschar, Kinderbibeltage, Freizeiten, Projekttage, Schul-AGs u. v. m.
Sie können fortlaufend oder einzeln gelöst werden.
Ein Fall dauert ca. 90 Minuten.
Je nach Auswahl der Spiel-, Bastel- und Backideen kann die Zeit verlängert oder gekürzt werden.
Es ist kein Vorwissen der Detektive nötig. Kinder mit und ohne christliche Prägung können die Fälle lösen.
Die Umsetzung ist bereits mit 1-2 Mitarbeitenden möglich.
Es stehen PDF-Vorlagen zum Download zur Verfügung, die an die eigenen Örtlichkeiten angepasst werden können.
Die Einleitung gibt viele praktische Tipps zur Umsetzung sowie Hinweise für christliche Kindergruppen an der Schule.

Pfingsten verändert alles und alle (Fall 15)

Schwerpunkte

  • Wer ist der Heilige Geist?
  • Wie bekamen die Jünger den Heiligen Geist?
  • Wie ist die Kirche entstanden?
  • Gottes Geist überwindet die Angst und setzt in Bewegung

Besonderheit

Eventuell kann man eine Fahrradtour zur nächsten Kirche oder die Spurensuche in einem größeren Radius um die eigene Gemeinde mit dem Fahrrad machen. Es sollte für jede Gruppe eine Begleitperson dabei sein.

Vorbereitung

  • Ankündigung bei den Eltern, dass die Aktion eventuell länger dauert und ein Fahrrad sowie Fahrradhelm benötigt wird.
  • Bei schulischer Veranstaltung: Schriftliche Ankündigung, dass das Schulgelände verlassen wird (siehe „Hinweise zu christlichen Kindergruppen an der Schule“).
  • Klären, ob die Kirche offen ist bzw. Verantwortliche informieren, dass eine Gruppe kommt.

Situation

In einigen Bundesländern gibt es Pfingstferien. Doch warum gibt es diese Ferien oder Feiertage in Deutschland eigentlich? Der Grund dafür ist nur wenigen Menschen bewusst. Dabei gäbe es ohne Pfingsten keine Kirche und für uns wäre Jesus vielleicht nur eine geschichtliche Person wie Julius Cäsar. Die Jünger jedenfalls wären nach Tod und Himmelfahrt Jesu ängstlich in ihren Häusern geblieben und hätten traurig an Jesus gedacht. Pfingsten veränderte sie völlig, machte sie mutig und kreativ, von dem weiterzusagen, was sie mit Jesus erlebt hatten. Sie bekamen etwas, das sie und auch uns in Bewegung setzt: sie wurden vom Heiligen Geist erfüllt. Dadurch konnte Jesus in ihnen wirken und sie konnten Dinge tun, zu denen sie normalerweise nicht fähig gewesen wären. Christen glauben, dass Gott uns auch heute mit seinem Geist erfüllen möchte und kann, sodass auch wir in Bewegung gesetzt werden. Doch wer oder was ist der Heilige Geist?

Wortbedeutung „Heiliger Geist“

  • Hebräisch: ruach
  • Griechisch: pneuma
  • Lateinisch: Spiritus = (wehender) Wind und Lebenshauch (Atem)

Eigenschaften und Aufgaben des Heiligen Geistes

  • Der Heilige Geist ist weder zeit- noch ortsgebunden (Joh 3,8).
  • Der Geist Gottes ist von Gottes schöpferischem, ordnendem Willen bestimmt. Er wirkt dem zerstörenden Chaos entgegen. Von ihm geht alles Leben in der Schöpfung aus (1. Mose 1,2; Psalm 104,29 f.).
  • Eine seiner Aufgaben ist es, den Nachfolgern Jesu in allen Situationen beizustehen. Der Heilige Geist vergibt, tröstet und mahnt die Nachfolger Jesu (Joh 14,16.17). Er leitet die Nachfolger Jesu (Joh 16,7.13). Er hilft beim Beten, wenn die Worte fehlen (Röm 8,26 f.).
  • Er bewirkt, dass der Mensch den Willen Gottes tun will und auch tut (Phil 2,13; Gegenteil von Röm 7,18).

Eigenschaften, die der Heilige Geist den Menschen gibt (Gal 5,22.23; Eph 5,9.2; Tim 1,7)

  • Kraft
  • Liebe
  • Freude
  • Frieden
  • Geduld
  • Güte
  • Großzügigkeit
  • Treue
  • Freundlichkeit
  • Selbstbeherrschung
  • Gerechtigkeit
  • Wahrheit

Fähigkeiten, die der Heilige Geist gibt (1. Kor 12)

  • Weisheit
  • Glaube bzw. die Erkenntnis, dass es einen Gott gibt
  • Fähigkeit, zu heilen und Wunder zu tun
  • Wissen, was passieren wird (Prophetie)
  • Gabe zu unterscheiden, was Gott sagt und was andere Stimmen sind
  • Gabe, Weisungen von Gott zu verkünden
  • das Reden in Sprachen, die man eigentlich nicht kennt
  • die Gabe, diese Sprache, die ein anderer spricht, auszulegen

Erlebniswelt der Kinder

Schon für Erwachsene ist die Vorstellung der Dreieinigkeit sehr schwierig. Eine Hilfe auf leckere Art und Weise „Vater – Sohn – Heiliger Geist“ zu erklären, kann das Einführungsspiel (s. u.) mit Eis sein. Es stellt dar, dass es das Wasser ebenso in drei verschiedenen sichtbaren Formen gibt wie die Dreieinigkeit Gottes.

Auch der Heilige Geist ist für Erwachsene nicht so leicht vorstellbar, Kinder haben es durch ihre Fantasie und Geschichten in den Medien da leichter. Durch Experimente mit dem Atem kann man darstellen, dass es Dinge gibt, die man selbst nicht sieht, sondern nur an ihren Auswirkungen erkennen kann.

Einstieg

Lied

„Hallelu, hallelu, hallelu, halleluja, preiset den Herrn!“ in möglichst vielen Sprachen singen.

Eis mitbringen oder selbst machen

Zutaten: gefrorene (!) Früchte (z. B.: Himbeeren; im Gefrierfach zwischenlagern, damit die Früchte wirklich hart sind), Mixer oder Pürierstab, Topf, Sahne, evtl. Zucker, Eiswaffeln

Gefrorene Früchte werden im Mixer stark zerkleinert. Sofort die Stücke mit etwas Sahne oder Fruchtsaft mischen, bis alles cremig ist. Eventuell mit etwas Zucker süßen. Gleich auf die Waffeln verteilen, fertig.

Gespräch (während das Eis gegessen wird)

  • Die Sahne und der Fruchtsaft haben sich gerade ganz schön verändert – sie waren flüssig, jetzt sind sie fest. Was ist da passiert? (Die Flüssigkeit ist gefroren und fest geworden.)
  • Was würde mit dem Fruchtsaft passieren, wenn ich ihn lange kochen würde? (Er würde verdampfen.)
  • Den Fruchtsaft gibt es also in drei verschiedenen Formen? (als Flüssigkeit, als Eis, als Dampf)

Hinweis: Man kann natürlich auch ohne Eis, nur mit Wasser, die Dreieinigkeit veranschaulichen.

Christen glauben, dass es Gott in drei verschiedenen Formen gibt: als Gott Vater, Jesus und Heiliger Geist. Gott, der alles umfasst. Jesus, durch den Gott auf der Erde sichtbar war. Heiliger Geist, durch den sich Gott/Jesus heute zeigt.

Stimmen erkennen

Auf dem Schulhof oder in der Fußgängerzone werden möglichst viele Stimmen in unterschiedlichen Sprachen (z. B. mit dem Smartphone) aufgenommen. Die Kinder müssen raten, um welche Sprachen es sich handelt, denn heute geht es um Menschen, die plötzlich andere Sprachen verstehen konnten.

Witz (für ältere Kinder)

Ein junger Soldat wird von seinem Offizier vor seinen Kameraden fertig gemacht: „Ich hab gesehen, dass Sie in die Kirche gehen! Sie glauben wohl an Gott?“ Der Soldat antwortet: „Jawohl, Herr Major!“ „Da habe ich eine Frage: Sehen Sie die Steine?“ „Jawohl!“ Der Offizier fährt fort: „Sehen Sie den Himmel?“ „Jawohl!“, antwortet der Soldat. „Sehen Sie Gott?“ „Nein!“ Da triumphiert der Offizier: „Sehen Sie, dann gibt es Gott auch nicht!“ Gelassen antwortet der Soldat: „Herr Major, darf ich meine Kameraden etwas fragen?“ „Sie dürfen!“ Der Soldat wendet sich an die Kameraden: „Seht ihr den Herrn Major?“ „Jawohl!“, rufen die Kameraden. Der Soldat fährt fort: „Seht ihr seinen Verstand?“

Chefdetektiv

„Heute geht es um Dinge, die es gibt, auch wenn man sie nicht sehen kann.“

Weitere Spiele

Material: Watte oder geknäultes Taschentuch, Luftballon oder Tischtennisball, Hindernisse, Zeitungen

1. Wattepusten: Die Kinder sitzen möglichst eng um einen Tisch und versuchen durch Pusten zu verhindern, dass der Wattebausch vom Tisch fällt.
2. Mit aufgeblasenem Luftballon einen Tischtennisball über einen Parcours treiben. Welche Gruppe ist schneller?
3. Einen aufgeblasenen Luftballon nur mit Hilfe des Luftzuges von Zeitungen auf die andere Seite des Raumes transportieren.

Gespräch

  • Wer oder was hat den Wattebausch, den Tischtennisball oder den Luftballon bewegt? (der Wind bzw. der Atem)
  • Kann man Wind sehen? (nein, nur die Auswirkungen)
  • Was kann man noch nicht sehen und gibt es doch? (Liebe, Strom, Musik, Radiowellen usw.)

Fazit: Es gibt Dinge, die kann man nicht mit den Augen sehen. Man weiß nur durch ihre Auswirkungen, dass es sie gibt. Heute geht es auch um etwas, was man nicht direkt sehen kann. Man kann seine Existenz nur an den Auswirkungen erkennen.

Aktion

Hinweise zur Durchführung

Der Detektivauftrag ist lang und es werden viele Themen behandelt, deshalb kann man ihn auch auf zwei Einheiten aufteilen:

  • 1. Einheit: Klärt ab, was der Heilige Geist ist!
  • Spurensuche Teil 1 auf dem Gelände.
  • Ablauf: Eis machen, Spurensuche Teil 1, anschließend kann man basteln (s. u.)
  • 2. Einheit: Sturm geortet
  • Spurensuche Teil 2, die erzählt, wie Jesus den Heiligen Geist schickt. Es geht dann zur Kirche. Ablauf: Witz oder Wattepusten als Einstieg, Spurensuche Teil 2 mit Ziel Kirche

Das Ziel der Spurensuche ist eine Kirche oder ein kirchlicher Raum. Die konfessionelle Ausrichtung der Kirche spielt keine Rolle. Es ist gut, den Verantwortlichen der Kirche über den Besuch zu informieren. Ebenso sollten die Kinder über angemessenes Verhalten aufgeklärt werden (z. B. nicht rennen, nicht laut reden). Beim Besuch der Kirche können noch weitere Aspekte der örtlichen Begebenheit in die Spurensuche eingefügt werden (z. B. besondere Personen oder Tiere auf Bildern finden).

Detektivauftrag für das Detektivbüro in Jerusalem

Material pro Gruppe

  • Lageplan oder Foto mit Kennzeichnung, wo der erste Hinweis ist
  • Tasche
  • Toilettenpapier
  • Belohnung/Schatz
  • Detektivhinweise
  • Stift

Chefdetektiv

„Es sind jetzt 50 Tage seit dem Passahfest vergangen. Heute wird das Wochenfest, also das Erntedankfest, gefeiert. Die Stadt Jerusalem ist voller Menschen, die alle hier das Fest feiern möchten. Hier ist einiges los und deshalb gibt es für uns viel zu tun:

  1. Uns liegt eine Sturmmeldung in diesem Teil von Jerusalem vor. Schaut nach, ob etwas beschädigt ist und wie es den Menschen geht!
  2. Dort in der Nähe sollen auch Betrunkene sein. Klärt ab, ob sie eine Gefahr darstellen!
  3. Auf dem Weg zu dieser Stelle findet ihr Hinweise und Zeugenaussagen, die euch helfen, den Fall aufzuklären.

Den ersten Hinweis findet ihr an dieser Stelle im Gebäude.

Jede Gruppe bekommt einen Plan oder ein Foto vom Gebäude, auf dem jeweils ein anderer Ausgangsort markiert ist. Anschließend ist aber der Weg gleich.

Detektivhinweise

1.Wind …
a. kann man sehen. Den nächste Hinweis findet ihr …
b. kann man nur an den Auswirkungen erkennen. Den nächsten Hinweis findet ihr …

2. Was kann man nicht sehen und gibt es doch? Streicht durch, was nicht stimmt! Fügt die übrigen Buchstaben zu einem Wort zusammen. Dann wisst ihr, wo der nächste Hinweis ist.
Feen (   )
Atem (   )
Trolle (   )
Musik (   )
Vampire (   )
Liebe (   )
Zombies (   )
Wind (   )
Hobbits (   )
Strom (   )
Elben (   )
Radiowellen (   )
Vertrauen (   )

Sucht beim 

3. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes „Geist“ (hebräisch: ruach, griechisch: pneuma, lateinisch: Spiritus) ist …
a. (wehender) Wind oder „Lebenshauch“ (Atem). Geht zu …
b. Geruch oder Reifen. Geht zu …

4. Der „Heilige Geist“ der Bibel ist …
a. an einen Ort gebunden. Geht zu …
b. völlig frei. Geht zu …

5. Den Heiligen Geist kann man wie den Wind …
a. sehen. Geht zu …
b. an seinen Auswirkungen erkennen. Geht zu …

6. Die Aufgabe des Heiligen Geistes ist, …
a. mit den Nachfolgern Jesu zu schimpfen. Geht zu …
b. die Nachfolger Jesu zu ermahnen und ihnen zu helfen. Geht zu ..

7. Welche Eigenschaften gibt der Heilige Geist den Menschen? Markiert die richtigen Antworten!
Mutlosigkeit (   )
Kraft (   )
Liebe (   )
Hass (   )
Freude (   )
Traurigkeit (   )
Frieden (   )
Streit (   )
Geduld (   )
Ungeduld (   )
Güte (   )
Hartherzigkeit (   )
Großzügigkeit (   )
Geiz (   )
Treue (   )
Untreue (   )
Freundlichkeit (   )
Feindschaft (   )
Selbstbeherrschung (   )
Selbstsucht (   )
Gerechtigkeit (   )
Eifersucht (   )
Wahrheit (   )
Lüge (   )
Tragt die Buchstaben der richtigen Antworten ein, dann wisst ihr, wo es weitergeht.

8. Welche Fähigkeiten gibt der Heilige Geist? Unterstreicht, was stimmt, und tragt die Buchstaben der richtigen Antworten unten ein, dann wisst ihr, wo es weitergeht.
Weisheit (   )
Orientierungslosigkeit (   )
Glaube bzw. die Erkenntnis dass es einen Gott gibt (   )
Unglaube (   )
Fähigkeit zu heilen (   )
Zerstörungswut (   )
Wunder zu tun (   )
Viel Essen und Trinken können (   )
Wissen, was passieren wird oder was Gott tun will (Prophetie) (   )
Gabe zu unterscheiden, was Gott sagt und was andere Stimmen sind (   )
Reichtum (   )
Gabe, Weisungen von Gott zu weiterzugeben (   )
Verwirrung (   )
Das Reden in Sprachen, die man eigentlich nicht kennt (   )
Die Gabe, diese Sprache, die ein anderer spricht, auszulegen (   )
Geht zu 

9. Aussage eines Mannes von der Insel Kreta: „Habt ihr auch diesen Sturm gehört? Und jetzt, ich fass es nicht, höre ich diesen Mann in meiner Muttersprache reden! Das ist doch ein einfacher Fischer vom See Genezareth, wo hat der denn Griechisch sprechen gelernt?“

9.1 Was hört der Mann?
a. eine Explosion und lautes Gekreisch (   )
b. einen Sturm und Männer, die in Griechisch reden (   )

9.2 Wurde bei dem Sturm jemand verletzt?
a. Ja (   )
b. Nein (   )

9.3 Worüber wundert sich der Mann?
a. Dass der Fischer Petrus eine Rede hält (   )
b. Dass der Fischer Petrus eine Rede hält und er ihn auf Griechisch hört (   )

Geht 

10. Aussage eines Mannes aus Rom: „Seht nur, es sieht so aus, als ob auf den Köpfen der Männer Feuerflammen wären. Dazu höre ich auch die Männer in dem Haus in meiner Muttersprache reden, ich höre sie auf Lateinisch! Ich sehe, dass meine Freunde aus anderen Ländern diese Männer auch in ihrer Heimatsprache hören! Das geht doch gar nicht!“

10.1 Was sieht der Mann?
a. Feuerflammen im Haus (   )
b. Feuerflammen auf den Köpfen, ohne die Köpfe zu verbrennen (   )

10.2 Was hört der Mann, in welcher Sprache reden sie für ihn?
a. Lateinisch (   )
b. Griechisch (   )

10.3 Worüber wundert sich der Mann?
a. Dass er die Nachfolger Jesu in seiner Muttersprache Latein reden hört, sein Nachbar aber auf Griechisch (   )
b. Dass so viele Menschen plötzlich da sind (   )

Geht 

11. Aussage eines Mannes aus Jerusalem: „Was reden die denn, sind die besoffen?“

11.1 Was denkt der Mann, was passiert ist?
a. Die Männer haben zu viel Alkohol getrunken (   )
b. Die Männer sind verrückt (   )

11.2 Stellen die Männer eine Gefahr dar?
a. Ja (   )
b. Nein (   )

Geht 

12. Aussage eines Mannes: „Hört, was dieser Petrus sagt! Er erinnert uns an den Propheten Joel! Der hat gesagt, dass Gott in den letzten Tagen seinen Geist auf alte und junge, Männer und Frauen, Sklaven und Freie ausgießen wird. Will er damit sagen, dass dieser Sturm und die Sprachen, die die Männer da plötzlich reden, eine Folge von Gottes Geist sind?“

12.1 Was ist laut anderer Zeugen richtig?
a. Der Sturm und das Reden in anderen Sprachen sind nur Einbildung. (   )
b. Der Sturm und das Reden in anderen Sprachen sind Folgen des Geistes von Gott. (   )

12.2 Was sagt Petrus?
a. Gott hat schon vor langer Zeit versprochen, seinen Geist allen Menschen zu schicken. (   )
b. Gott hat vor langer Zeit versprochen, seinen Geist nur den Männern zu schicken. (   )

Geht 

13. Frage eines Mannes: „Kann jeder diesen Geist bekommen? Wieso soll das jetzt möglich sein? Hört, was Petrus sagt: ‚Ihr kennt alle Jesus, der am Kreuz gestorben ist. Ihn hat Gott wieder lebendig gemacht. Dieser Jesus hat mit seinem Tod am Kreuz alle Strafen getragen, die eigentlich die Menschen verdient haben. Jesus sitzt nun auf der rechten Seite Gottes und hat den Geist Gottes geschickt. Jeder, der seine Sünden bereut und sich auf den Namen von Jesus Christus taufen lässt, bekommt den Heiligen Geist.‘“

13.1 Wer hat den Heiligen Geist geschickt?
a. Mose (   )
b. Joel (   )
c. Jesus (   )

13.2 Wer kann den Heiligen Geist bekommen?
a. Nur der, der immer lieb ist. (   )
b. Jeder, der seine Schuld bereut und sich auf den Namen von Jesus Christus taufen lässt. (   )
c. Nur Männer können den Heiligen Geist bekommen. (   )

Geht 

14. In der Nähe ist ein Gebäude, das es ohne Menschen, die sich von Gottes Kraft in Bewegung setzen ließen, nicht geben würde. Geht hinein. Dort findet ihr den nächsten Hinweis _______________________

15. Ohne den Heiligen Geist hätten die Jünger Jesu nicht den Mut gehabt, von Jesus weiterzusagen und dabei ihr Leben zu riskieren. Ohne den Heiligen Geist gäbe es deshalb auch in Deutschland …

a. keine Kirche. Sucht bei der Kanzel den nächsten Hinweis.
b.keine Kinder. Sucht in der ersten Bankreihe nach einem Hinweis.

16. Das Fest, das wir wegen des Heiligen Geistes feiern, heißt …
a. Fest für den Heiligen Geist – weil es um den Geist Gottes geht. Sucht einen Hinweis in der letzten Bankreihe.
b. Pfingsten – weil es 50 Tag nach Ostern stattfindet. Sucht einen Hinweis in der dritten Bankreihe von hinten.

Dort finden die Kinder den letzten Hinweis, wo sie eine Belohnung / einen Schatz finden.

Vertiefung

Gespräch

Die Kinder setzen sich in die Kirchenbank und es wird die Geschichte aus der Apostelgeschichte vorgelesen. Die Kinder können Fragen stellen.

Gebet

Lieber Herr Jesus, danke, dass du uns nicht allein lässt. Vielen Dank, dass du uns durch deinen Heiligen Geist helfen möchtest, das Richtige zu tun. Öffne uns Augen, Herz und Ohren, dass wir deine Stimme wahrnehmen und danach handeln. Amen

Bastel- und Spielideen

Spiele

Im Lärm dieser Zeit ist es schwer, Gottes Stimme zu hören.
In einer Ecke des Raumes steht ein Kind und diktiert einem anderen Kind in der gegenüberliegenden Ecke Wörter. Die Kinder dazwischen versuchen so viel Lärm zu machen, dass dies nicht gelingt. Welches Team schafft die meisten Wörter innerhalb einer bestimmten Zeit?

Experimente zum Thema Luft

Anleitungen siehe z. B. www.hausderkleinenforscher.de

Glocke basteln

Material: kleine Tontöpfchen, Acrylfarbe, Pinsel, größere Holzperlen mit Loch, dickere Kordel (muss durch das Loch der Holzperlen gehen!), Schere

Diese Bastelidee bietet eine Ausweichmöglichkeit, wenn man keinen Detektivauftrag machen kann, der zu einer Kirche führt.
Die kleinen Tontöpfchen werden angemalt. Dann nimmt man eine Kordel, macht einen Knoten und fädelt eine Perle auf. Nun wird wieder ein Knoten gemacht, ca. 1-2 cm oberhalb der Perle, sodass die Perle fixiert ist, dabei aber Spielraum hat. Nun fädelt man die Kordel so in den Tontopf ein, dass die Perle an den Tonwänden anschlagen kann und hängt alles zusammen auf. Kordel und Tontopf werden mit Knoten fixiert, sodass der Topf nicht rutschen kann. Mehrere Glocken an unterschiedlich langen Kordeln sehen sehr attraktiv aus.

TIPP: Ist das Loch im Tontopf zu groß, um die Kordel mit Knoten zu fixieren, kann man einen kleinen Stab zur Hilfe nehmen. Die Kordel anknoten und den Stab im Innern des Topfes unter dem Loch befestigen.

Geburtstagskuchen backen oder verzieren

Tortenboden mit Marmelade bestreichen, mit Erdbeeren belegen und Tortenguss überziehen. Mit 12 Kerzen für die 12 Apostel bestücken.
Alternative: Papageienkuchen backen – er ist farblich so vielfältig wie die Gaben, die der Heilige Geist gibt.
Alternative: Kastenkuchen oder Muffins fertig mitbringen und mit den Kindern mit einem mit Lebensmittelfarbe angereicherten Zitronenguss und Schokolinsen/Gummibärchen verzieren. So bunt sind die Gaben, die der Heilige Geist uns gibt.

Ein Länder-Stationen-Spiel

Die gesamte Gruppe wird in fünf Kleingruppen eingeteilt. Jede Kleingruppe muss in einer bestimmten Reihenfolge alle Länderstationen besuchen. Bei den einzelnen Ländern werden jeweils zwei Spiele durchgeführt, danach wird gewechselt.

Die Spiele sind eine Mischung aus Wettspielen und Aktionen, bei denen alle beteiligt sind. Bei manchen Spielen sind nur einige Gruppenmitglieder notwendig. Es sollte darauf geachtet werden, dass alle Gruppenmitglieder gleichmäßig eingesetzt werden.

Pro Länderstation wird mindestens ein Mitarbeiter gebraucht, der zu jedem Land und Spiel eine kurze Einleitung gibt und Schiedsrichter ist.

Bei den Schnelligkeitsspielen ist die Bewertung wie folgt: 1. Platz: 50 Punkte; 2. Platz: 40 Punkte; 3. Platz: 30 Punkte; 4. Platz: 20 Punkte; 5. Platz: 10 Punkte. Bei den anderen Spielen ist die Bewertung angegeben. Jede Gruppe erhält einen Laufzettel, auf dem die Punkte bzw. die Zeiten eingetragen werden.

Am Schluss des Spieles, wenn alle Gruppen bei allen Länderstationen waren, kommen wieder alle zusammen und es werden die Ergebnisse von jeder Gruppe an einer Tafel oder auf einem Plakat zusammengetragen und der Sieger ermittelt.

Land 1: Ukraine

Spiel 1: Kiewer Höhlenkloster

Kiew war lange Zeit die Hauptstadt des Kiewer Rus (Kiewer Reiches). Zu dieser Zeit war die Stadt auch der Mittelpunkt des religiösen Lebens. In Kiew gab es sehr viele Kirchen und Klöster. Das bekannteste ist das unterirdische Kiewer Höhlenkloster aus dem 11. Jahrhundert.

Material: Kreide, Tuch zum Augenverbinden, Stoppuhr

Auf einer Betonfläche werden mit Kreide ein Labyrinth sowie ein Start- und Zielpunkt gekennzeichnet. Ein Spieler bekommt die Augen verbunden und muss durch dieses finstere Klosterlabyrinth laufen, ohne einen Kreidestrich zu betreten. Die anderen Gruppenmitglieder können ihn durch Zurufe führen. Wenn der Spieler durch das Labyrinth gegangen und am Ziel angekommen ist, wird die Zeit gestoppt und auf dem Laufzettel eingetragen.

Spiel 2: Rettungsaktion in Tschernobyl

Die Ukraine macht im Jahr 1986 Negativschlagzeilen durch den Reaktorunfall von Tschernobyl. Dieses Ereignis ist immer wieder Thema in den Medien und bis heute laufen Hilfsaktionen für die Menschen aus dem Raum Tschernobyl.

Material: Mullbinden

Es ist ein Unglück geschehen und die Gruppe soll Erste Hilfe leisten. Drei Verletzten aus der Gruppe soll auf unterschiedliche Art und Weise geholfen werden. Folgende Aufgaben sind zu erfüllen: Einen Verletzten in die stabile Seitenlage bringen; einem Verletzten einen Kopfverband anlegen; einem Verletzten einen gebrochenen Oberschenkel schienen. (Der Mitarbeiter an dieser Station sollte Erste-Hilfe-Kenntnisse besitzen, um die Ausführung der Aufgaben korrekt bewerten zu können.) Für jede korrekt ausgeführte Aufgabe bekommt die Gruppe 10 Punkte.

Land 2: Tschechien

Spiel 1: Böhmische Blasmusik

Die böhmischen Blasmusikanten sind in aller Welt bekannt. Blasmusik ist aber nicht jedermanns Geschmack, deshalb sind alle zum Musizieren aufgefordert.

Material: Orffsche Instrumente, Gegenstände, auf denen man Musik machen kann, also alles vom Kochlöffel bis zur Mülltonne

Die Gruppe bekommt die Aufgabe, das Lied „Hänschen klein“ aufzuführen. Sie können dazu alle möglichen Materialien benutzen, die zur Verfügung stehen. Bei diesem Spiel gibt es keine Grenzen für die Kreativität: Autofelgenpauken, Reisiggitarren und vieles andere mehr kann erfunden werden. Für jedes eingesetzte Instrument erhält die Gruppe fünf Punkte.

Spiel 2: Knödel essen

Knödel sind das böhmische Nationalgericht und deshalb gehören sie unbedingt zu diesem Spiel dazu.

Material: Zwirn, Knödel, Stoppuhr

Ein Knödel wird an einem Zwirnsfaden festgebunden. Das Ende des Fadens wird in den Mund genommen. Das andere Ende mit dem Knödel baumelt ca. 50 cm über dem Boden. Wer schafft es nun am schnellsten, den Knödel aufzuessen, ohne die Hände zu benutzen? Die Zeit wird in den Laufzettel eingetragen.

Land 3: Deutschland

Spiel 1: Mauerbau und Abriss

Ein Bild, das Deutschland über viele Jahre geprägt hat, war die Mauer. 1989 war der Mauerfall das historische Ereignis.

Material: Steine in allen Formen und Größen, Stoppuhr

Zwei Spieler werden ausgewählt, die aus den herumliegenden Steinen eine stabile Mauer bauen. Sie muss aber den Standtest bestehen. – Ein weiterer Spieler muss auf der Mauer stehen, ohne dass sie einfällt. Welche Gruppe schafft das am schnellsten? Die Zeit wird gestoppt und in den Laufzettel eingetragen.

Ist dies geschehen, kommt die schöne Aufgabe: Die Mauer muss eingerissen werden. Daran kann sich die gesamte Gruppe beteiligen.

Spiel 2: Auto schieben

Der Deutschen liebstes Kind ist das Auto. Deshalb dreht sich beim nächsten Spiel alles um dieses Gefährt.

Material: Ein Auto; es ist gut, wenn man hier ein „Kultauto“ zu Verfügung hat, zum Beispiel einen Trabant oder einen Käfer, aber auch das Auto vom Leiter ist gut geeignet, Stoppuhr

Es wird eine bestimmte Strecke (ca. 150 m) festgelegt. Diese Strecke soll das Auto von der ganzen Gruppe gemeinsam geschoben werden. Achtung: Ein Mitarbeiter wird als Fahrer benötigt! Die Zeit wird gestoppt und in den Laufzettel eingetragen.

Land 4: Frankreich

Spiel 1: Tour de France

Die Tour de France ist das bekannteste und berühmteste Radrennen der Welt. Sie endet jedes Jahr in Paris

Material: Hindernisse, Fahrrad, ausgefallene Kleidungsstücke, Stoppuhr

Bei unserer Tour de France geht es hart zur Sache. Vier Mitglieder jeder Gruppe werden gebraucht. Ihre Aufgabe ist es, eine vorgeschriebene Hindernisstrecke auf dem Fahrrad zu durchfahren. Damit es aber nicht zu einfach wird, müssen sich die Radsportler anziehen, zum Beispiel mit Sturzhelm, Mantel, Gummistiefeln und Unterhose. Hat der Erste seine Aufgabe erfüllt, muss er die Sachen wieder ausziehen und der Nächste zieht die Sachen an und radelt los. Wer schafft hier die beste Mannschaftszeit mit vier Fahrern? Die Zeit wird gestoppt und in den Laufzettel eingetragen.

Spiel 2: Französischer Wein

Die Franzosen sind als Weinkenner und Weinliebhaber bekannt. Jede Sorte Wein erkennen sie sofort am Geschmack. Warum denn bloß die Franzosen?

Material: verschiedene Getränke, Tuch zum Augenverbinden

Es stehen ca. zehn verschiedene Getränke bereit. Es eignet sich alles, was trinkbar ist: kalter Kaffee, verdünnter Ketchup, Leitungswasser, Apfelsaft, Wasser, in dem Kartoffeln gekocht wurden … Verschieden Gruppenmitglieder müssen diese Getränke mit verbundenen Augen kosten und erkennen, was es ist. Für jedes erratene Getränk gibt es fünf Punkte.

Land 5: Großbritannien

Spiel 1: Geld schätzen

Schottland ist ein Teil Großbritanniens. Die Schotten sind dafür weltberühmt, dass sie sehr sparsam sind. Jeder Penny wird mehrere Male umgedreht und sie müssen natürlich immer wissen, wieviel Geld sie besitzen.

Material: genügend Kleingeld

Das Kleingeld liegt aufgeschüttet in der Mitte. Die Aufgabe ist nun, zu schätzen, wie viel Geld sich auf diesem Haufen befindet. Wertung: 10% +/- daneben = 50 Punkte, 20% +/- daneben = 40 Punkte, usw.

Spiel 2: Robin Hood

Robin Hood war ein englischer Volksheld. Er kämpfte für Gerechtigkeit, indem er mit seinen Kameraden die Reichen beraubte, um den Armen zu helfen. Bei seinen Raubzügen war er immer mit Pfeil und Bogen unterwegs.

Material: Dartpfeile, Luftballons

An einem Baum hängen zehn Luftballons, nicht zusammen, sondern schön verteilt. Aus ca. 10 m Entfernung wird mit Dartpfeilen auf die Luftballons geworfen. Welche Gruppe landet mit 15 Würfen die meisten Treffer? Für jeden getroffenen Luftballon gibt es 5 Punkte.

Ideen rund um eine Kinderfreizeit zur biblischen Jakob-Geschichte

Diese Freizeitreihe bietet eine kurze Einführung in die biblische Jakob-Geschichte, 6 biblische Einheiten mit einer dazu passenden Rahmengeschichte als Anspiel in der heutigen Zeit (Zwillingsbruder verbringt Ferien bei der Oma), Geschichten, Spiele, Kreatives und weitere Ideen rund um das Freizeitprogramm. Die meisten Ideen sind auch sehr gut in der Gruppe als Themenreihe über mehrere Wochen umsetzbar.

Die Jakobsgeschichte

Unter „Programmideen“ finden sich eine Einführung in die biblische Jakobsgeschichte mit Hintergrundwissen. Die biblische Geschichte haben wir über sechs Einheiten verteilt. Vier Geschichten sind als Anspiel ausgearbeitet, zwei als „Skechtboard-Geschichten“ (die Geschichte entsteht malerisch beim Erzählen auf einer großen Staffelei). Die Anspiele findet ihr schriftlich und als Filmaufnahmen vor. So könnt Ihr wählen, ob ihr die Anspiele selbst spielt oder einfach per Film abspielt. Die Sketchboardgeschichten sind ausschließlich Filmclips. Nach den jeweiligen Geschichten haben wir Vertiefungen ausgearbeitet für zwei Altersgruppen (6-10 Jahre; 11-13 Jahre). So kann mit den jeweiligen Zielgruppen altersentsprechend gearbeitet werden.

Jede Jakobgeschichte wird von einer Rahmengeschichte umklammert. Die Handlung spielt in der heutigen Zeit und hilft den Kindern, die Themen der Jakobgeschichten in ihr Leben zu übertragen. Gezeigt wird die Rahmengeschichte jeweils vor bzw. nach einer Jakobgeschichte. Ihr findet diese Geschichte als Textdatei unter „Programmideen/ Rahmengeschichte“ und als Film in einzelnen Clips unter „Videos“.  Ihr könnt alles gesammelt über den „Jetzt alles herunterladen“-Button downloaden. Oder euch einzelne Programmelemente durch Klicken in der Tabelle ansehen.

Programmplan

Der vorgestellte Programmplan der „5 Sterne Sommer“-Freizeit geht zunächst von einem Angebot ohne Übernachtung aus. Selbstverständlich kann der Tagesplan auch auf eine Übernachtungs-Freizeit abgewandelt werden. Auch im Hinblick auf Kooperationen, mögliche Corona-Bestimmungen… kann die Freizeit ganz auf die örtlichen Gegebenheiten und Bedürfnisse abgestimmt werden und ermöglicht so eine hohe Identifikation mit der Kinder- und Jugendarbeit vor Ort. 

Sonntag
Streiten ist normal, da steckt was dahinter / 1.Mose 25,19-34 / Esau verkauft Jakob sein Erstgeburtsrecht
Montag
Gott segnet nicht nur die Braven / 1.Mose 27,1-40 / Jakob holt sich den Segen
Dienstag
Wie und wo kann ich Gott erleben (und was antworte ich?) / 1.Mose 27,41-28, 22 / Jakob und die Himmelsleiter
Mittwoch
Wie gehe ich mit Unrecht um? / 1.Mose 29,1-30 / Jakob wird betrogen Zeit bei Onkel Laban
Donnerstag
In Zeiten der Angst – an wen oder was klammere ich mich da? / 1.Mose 32,1-33 / Jakob am Jabbok
Freitag
Wie geht „Aufeinander zugehen“ nach Verletzungen? / 1.Mose 33,1-16 / Jakob und Esau versöhnen sich
8:30FrühstückFrühstückFrühstückFrühstückFrühstück
9:00Beginn: Begrüßung, Spiel, Ritual …BeginnBeginnBeginnBeginn
9:30Video
Rahmengeschichte
Bibelgeschichte
Video
Rahmengeschichte
Bibelgeschichte
Video
Rahmengeschichte
Bibelgeschichte
Video
Rahmengeschichte
Bibelgeschichte
Video
Rahmengeschichte
Bibelgeschichte
9:4510.00 Uhr Ankommen und BegrüßenVertiefung für zwei AltersgruppenVertiefung für zwei AltersgruppenVertiefung für zwei AltersgruppenVertiefung für zwei AltersgruppenVertiefung für zwei Altersgruppen
10:15Kennenlern-SpieleRatespiel „Wer bist du“ oder Quiz „Gefragt – gejagt“„Spiele rund um die Leiter“ oder Spiel „Nummer 2 gewinnt“Spiel „Der Superhirte“„Würfeln-Suchen-Quizzen“Geländespiel „Kuhhandel“
12:00MittagessenMittagessenMittagessenMittagessenMittagessenMittagessen
12:30WorkshopsWorkshopsWorkshopsWorkshopsWorkshopsWorkshops
14:00SnackSnackSnackSnackSnackSnack
14:15Video
Rahmengeschichte
Bibelgeschichte
Vertiefung für zwei Altersgruppen
14.30-15.15 Streitspiele
15.20-16.25 Begabt! Wettkampf
Geländespiel „Capture the Wildbraten!Dorf- oder Stadtspiel „Himmelsleiter“

Platz für eigene Ideen
Spiel: Handelsspiel „Büffeljagd“ oder Stationenspiel „Talente entdecken“Platz für eigene IdeenStationenspiel „Jakobs leckere Suppe“
16:45AbschiedAbschiedAbschiedAbschiedAbschiedAbschied
17:00EndeEndeEndeEndeEndeEnde

1. Vorbemerkungen

In der heutigen Zeit, wo Begriffe wie „Fortnite“ in aller Munde sind, kommt man auch als Erwachsener nicht umhin, sich mit der Thematik von sogenannten „Shootern“ auseinanderzusetzen. Jedoch ist der Umgang mit Schusswaffen jeglicher Art und unter allen Umständen, vor allem in christlichen Kreisen, umstritten.
Tatsächlich eignen sich Schaumstoffblaster sehr gut als öffentlichkeitswirksame Aktion, da sie einen gewissen Reiz auf Jugendliche auswirken, ohne dabei wirklich gefährlich zu sein. Es lassen sich viele verschiedene Spiele damit durchführen, die Blaster sind leicht zu bedienen und bieten ein gutes Kosten-zu-Spaß-Verhältnis.
Schaumstoffblaster der Firma „Nerf“ sind in Deutschland ab 8 Jahren freigegeben und die größte Gefahr beim Spielen resultiert eher aus der Spielumgebung z. B. spitze Kanten. Der Gebrauch von Schutzbrillen ist aber dennoch angeraten.

Für weiterführende Informationen sind die Hersteller der Schaumstoffblaster zu konsultieren.

2. Zielgedanke

Bei diesem Stundenentwurf geht es in erster Linie darum, den Gruppenzusammenhalt zu verbessern und miteinander eine Menge Spaß zu haben. Außerdem sollen die Teens sich darin üben, fair miteinander umzugehen und aufeinander zu achten.

3. Methodik für die Gruppe

3.1 Vorbereitung

Ein geeignetes Spielfeld finden

Hier steht man vor der Wahl, draußen oder drinnen? Beides ist möglich, je nach Situation ergeben sich Vor- und Nachteile, die man berücksichtigen sollte:

Drinnen entsteht weniger Schmutz, es ist bei jedem Wetter möglich und die Pfeile werden fast alle wiedergefunden. Allerdings benötigt man einen oder mehrere Räume, sowie Hindernisse wie z. B. Sofas, Tische und Schränke. Aus ein paar Stühlen und Bettlaken lassen sich schnell ein paar „Wände“ zaubern. Treppenhäuser sind ebenfalls ein spannendes Zusatzelement.

Draußen ist das Wetter zu beachten, sowie ein nicht zu kleines aber auch nicht zu weitläufiges Areal, je nach Teilnehmerzahl. Zudem verschwinden mehr Pfeile und es werden mehr Hindernisse benötigt. Wälder empfehlen sich nicht, wenn man die Pfeile wiederfinden möchte. insgesamt sollte man einen Ort finden an dem man diesen Battle mit gutem Gewissen durchführen und den Ort auf wieder so verlassen kann wie man ihn vorgefunden hat.

Bei beiden Varianten sind folgende Merkmale zu beachten:

Jedes Team braucht eine Basis, in welcher sie geschützt nachladen und wieder ins Spiel einsteigen können. Ein symmetrischer Aufbau ist nicht zwingend erforderlich, aber durchaus praktisch, um Diskussionen über gerechte Chancen zu vermeiden.

Schaumstoffblaster
Ohne passendes Spielgerät wird die Sache schnell langweilig, daher besorgt man sich entweder als Gruppe passendes Spielgerät mit dem Ziel diese häufiger und auf lange Sicht zu benutzen oder man erkundigt sich bei den Teens. Bei der Verteilung der Blaster ist gegebenenfalls auf ein Gleichgewicht der Teams zu achten.

Teammarkierungen in Form von Leibchen, Stoffbändern oder anderen differenzierenden Kleidungsstücken sind für die Übersichtlichkeit empfehlenswert.

Schutzbrillen können von den Teilnehmern in Form von stabilen Sonnenbrillen mitgebracht werden oder man besorgt günstige Schutzbrillen.

Spielkarten eignen sich, um bei Spielvarianten wie „Werwolf“ die Rollen zu verteilen.

Regelwerk
Es kann sinnvoll sein, die Regeln zusammen mit allen Teilnehmer zu erarbeiten, wobei dies auch zu langen Diskussionen und Langeweile vor dem Spiel führen kann. Alternativ dazu sind hier ein paar Grundsatzregeln, die sich aus der Erfahrung ergeben haben:

  • Nicht absichtlich ins Gesicht schießen
  • Die gegnerische Basis ist tabu (keine Katzenwache!)
  • Wer getroffen wird, ist raus und akzeptiert dies auch ohne Diskussion, sollte er den Treffer nicht gespürt haben
  • nicht durch Gucklöcher schießen
3.2 Einleitung

Es ist für gewöhnlich keine besondere Einleitung nötig. Nach erfolgtem Aufbau kann nach einer kurzen Erklärung und Teameinteilung gleich losgelegt werden.

Folgender Ablauf ist sinnvoll:

  • Spielmodus/Regeln/Spielfeld erklären (zur besseren Verinnerlichung der Regeln können diese auch schriftlich festgehalten werden)
  • auf Nachfragen eingehen
  • Teams und ggf. andere Rollen sowie Zeitlimit festlegen
  • Blaster austeilen
  • Spielstart
3.3 Durchführung

Spielvarianten

Teambattle: Bei diesem simplen Spiel treten zwei Teams gegeneinander an. Wer getroffen wurde, ist entweder direkt raus oder steigt nach einer Wartezeit wieder ins Spiel ein. Das Spiel endet demnach entweder, wenn nur noch ein Team aktive Spieler hat, wenn eine bestimmte Zeit vergangen ist oder wenn eine bestimmte Anzahl an Wiedereinstiegen von einem Team verbraucht wurde. Diese Variante ist gut zum Reinkommen und Austoben geeignet.

Personentransport: Beim Personentransport wird eine Person ausgewählt, die während des Spiels an einen bestimmten Rettungspunkt eskortiert werden muss. Beide Teams müssen die Person an unterschiedliche, vorher festgelegte Orte bringen. Wird die Person getroffen, verliert sofort das Team, das den Treffer verursacht hat. Bei diesem Spiel steigen die Teilnehmer beliebig oft wieder ins Spiel ein, müssen aber eine gewisse Zeit an ihrer Basis warten, wenn sie getroffen wurden. Je nach Teilnehmer und Spielfeldgröße sollten dies zwischen 5 und 20 Sekunden sein, die einfach laut gezählt werden. Die zu transportierende Person bewegt sich nur im Schritttempo, wenn ein Teammitglied die Person an die Hand nimmt. Wird die Person erfolgreich von einem Team an den Rettungspunkt gebracht, gewinnt dieses Team das Spiel.

Mord in Palermo / Werwölfe: Hierbei spielen zwei Gruppen gegeneinander, die sich gegenseitig ausschalten müssen. Die Teilnehmer der kleineren Gruppe (Mafiosi) kennen die Rollen ihrer Mitspieler, während die Teilnehmer der größeren Gruppe (Zivilisten) keine Kenntnis über ihre Mitspieler besitzen. Es gibt eine besondere Rolle (Seher / Sheriff/ Detektiv), welche bei ausgeschalteten Spielern feststellen kann, welchem Team diese angehörten. Die Karten für die Rollenverteilung werden verdeckt ausgeteilt und angeschaut. Als Erstes gibt sich der Seher zu erkennen. Nun schließen alle die Augen und nur die Mitglieder der kleineren Gruppe öffnen die Augen und merken sich ihre Mitspieler. Danach öffnen alle die Augen und nachdem sich die Teilnehmer etwas verteilt haben, geht das Spiel los. Die Mafiosi haben allerdings nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung, ehe es Tag wird und die Zivilisten gewinnen. Wer im Spielverlauf getroffen wird, muss sich hinsetzen und bis zum Spielende dort verweilen. Wichtig ist dabei, dass getroffene Spieler ab diesem Zeitpunkt nicht mehr reden!

3.4 Abschluss

In der Regel findet nach jeder Spielrunde ein Austausch der Teilnehmer über das Spielgeschehen statt, was ausgiebig genutzt werden sollte. Hier ist Platz für Reflexion von guten, schlechten und zumeist lustigen Situationen. Auch Spielanpassungen und die Planung des nächsten Spiels (Optimierungen) können dann oft durch die Teilnehmer selbst festgelegt werden. An dieser Stelle kann eine Übertragung in lebensnahe Bereiche der Teenager vorgenommen werden:

  • Es lassen sich beim Umgang mit anderen Menschen Stärken und Schwächen von anderen erkennen (Körpergröße etc.).
  • Das Einhalten von Regeln, da sonst das Spiel keinen Spaß macht.
  • Teamarbeit schätzen lernen.
  • Es lässt sich auch eine Andacht zum Thema Markus 2, 1-12 an die Spielvariante Personentransport anschließen. In dieser Geschichte schaffen vier Freunde ihren lahmen Freund zu Jesus, der ihn heilen soll. Aber dort finden sie eine zu große Menschenmenge vor, sodass sie ihren Freund durch die Decke des Hauses herablassen. Jesus vergibt dem Lahmen daraufhin die Sünden, heilt ihn und schickt ihn nach Hause.

Hier lassen sich mindestens drei Deutungen vornehmen:

  • Genau wie im Spiel können wir Freunde unterstützen, die etwas allein nicht schaffen, wobei weiterführend die Kunst darin liegt, sogar Feinden zu helfen.
  • Wir können unsere Freunde zu Jesus bringen, denn er gibt ihnen, was sie brauchen. Dies lässt sich durch einfaches Einladen in die Gemeinschaft bewerkstelligen.
  • Wir können zusammen mehr erreichen als allein, wobei jeder seinen Teil dazu beiträgt.

Die komplette TEC: 1/2020

Wer mit Gott startet, verändert sich. Für manche ist es ein gewollter, für andere eher ein zögerlicher Neuanfang. Die Verbindung mit deinem himmlischen Papa, Freund und Begleiter hat Auswirkungen. Er wird dir zeigen, wie er dich und die Welt sieht und wird dich verändern.
Nach dem Scheitern wieder aufzustehen, ist nicht einfach, aber ein wichtiger Neuanfang. Es immer wieder zu versuchen, ist eine Charakterstärke. Jesus liebt dich, trotzdem!!! Egal, was gelaufen ist. Ja klar, wir dürfen nicht die Augen vor der Verantwortung verschließen! Gleichzeitig dürfen wir liebevoll Angst nehmen und diese nicht schüren!
Gott bietet uns immer wieder einen Neuanfang an. Echte Versöhnung zwischen dir und Gott, aber auch zwischen dir und anderen Menschen, kann Realität sein. Fang neu an!

Spielbeschreibung

Die Spiele sind chronologisch aufgebaut und werden nach-einander mit allen Kindern (in Gruppen gegeneinander) an Stationen gespielt.

Mögliche Variante, wenn es viele Kinder sind: Jede Gruppe beginnt an einer anderen Station und geht dann im Leben Luthers weiter.

Zu Beginn des Spieles die Kinder in Gruppen (ca. 4 Kinder pro Gruppe) einteilen. Nun überlegen sie sich einen Gruppennamen, der etwas mit Martin Luther zu tun hat (z. B. Wartburg, Lutherrose, Thesen, usw.). Bevor ein Spiel durchgeführt wird, werden die dazugehörenden Infos über Luther vorgelesen bzw. erzählt. Am Ende des Spieles haben die Kinder ein großes Wissen über Martin Luther und dabei noch jede Menge Spaß.

 

Station 1: Martin Luther wird geboren

Martin Luther wurde am 10. November 1483 in Eisleben geboren und am nächsten Tag in der St.-Petri-Pauli-Kirche (ebenfalls in Eisleben) getauft. Da sein Tauftag der St. Martinstag ist, bekommt er den Namen „Martin“.

Aufgewachsen ist Martin Luther jedoch im benachbarten Mansfeld. Dort besuchte er auch die Schule.

Spiel: Ein Kind von jeder Gruppe bekommt ein Babyfläschchen, gefüllt mit Tee, Saft oder Wasser. Auf das Startsignal hin wird die Flasche so schnell wie möglich leer getrunken. Gewonnen hat die Gruppe, deren Flasche zuerst leer ist. Diese Gruppe bekommt auch die Punkte gutgeschrieben.

Tipp: Die Flasche nur bis zu einer bestimmten ml-Zahl füllen, dann sind sie schneller leer und die nächste Runde kann gespielt werden. Falls das Spiel in Stationen gespielt wird, ist es wichtig, die Flaschennuckel jedes Mal mit heißem Wasser und/oder Desinfektionstüchern zu desinfizieren. Dazu Wasser heiß machen und Flasche eintauchen.

 

Station 2: Luthers Gelübde

Nachdem Luther die Schule erfolgreich abgeschlossen hatte, begann er 1501 ein Jurastudium in Eisenach. Da er ein sehr kluger Schüler war schaffte er es sogar, Latein fließend zu schreiben und zu sprechen. Das Studium verlief ausgesprochen gut und sein Vater war sehr stolz auf ihn. Im Januar 1505 bestand er seine Prüfung. Da sein Vater es so wollte, führte er sein Jurastudium im Sommer 1505 weiter. Doch schon einige Tage später, am 2. Juli, kam alles ganz anders. Martin Luther hatte seine Eltern in Mansfeld besucht und war gerade auf dem Heimweg, als er von einem schweren Gewitter überrascht wurde. Er hatte Todesangst und betete zur heiligen Anna, wenn sie ihm helfen würde, hier lebend rauszukommen, wollte er Mönch werden. Luther überlebte das Gewitter unbeschadet und so wurde er Mönch.

Spiel: Luther betete zur heiligen Anna, ihm zu helfen. Die Kinder stellen sich vor, sie seien Martin Luther. Was würden sie in dieser Situation zur heiligen Anna sagen? Jeder hat nun zehn Minuten Zeit, ein Gebet aufzuschreiben. Aus jeder Gruppe spielt ein Kind Martin Luther und trägt das Gebet vor. Gewonnen hat die Gruppe, deren Gebet am aussagekräftigsten war und am „echtesten“ gespielt wurde.

 

Station 3: Luther als Mönch

Im Kloster hatte Martin so viele Glaubensfragen, dass er mehr über die Bibel erfahren wollte. Deshalb beschloss er, Theologie zu studieren. Schon vier Jahre nach seinem Eintritt ins Kloster beendete er das Studium erfolgreich im März 1509. Zwei Jahre später reiste er nach Rom zum Papst. In Rom angekommen erklomm er, um von seinen Sünden von Gott befreit zu werden, auf Knien die Heilige Treppe.

Aktion: Für diese Aktion gibt es keine Wertung: Martin hatte viele Fragen über den Glauben und an Gott. Habt ihr auch Fragen?

Die Kinder schreiben auf großen Plakaten ihre Fragen auf. Dafür genügend Zeit lassen. Im Laufe des gesamten Spieles macht sich ein Mitarbeitender Gedanken dazu und geht am Ende der Stunde oder in der nächsten Jungscharstunde auf die Fragen der Kinder ein. Wichtig ist, die Fragen der Kinder ernst zu nehmen und auch ehrlich zu sagen, wenn man auf manche Fragen keine Antwort hat.

 

Station 4: Das Turmerlebnis

Wieder zurück in Deutschland zog Luther nach Wittenberg, wo er 1512 seinen Doktor in Theologie machte und Professor für Bibelauslegung an der Universität wurde. In Wittenberg wohnte er im Augustinerkloster und sein Arbeitszimmer befand sich im Südturm. Hier hatte er eines Tages, während er die Bibel las, eine Erleuchtung. Er erkannte, dass man sich vor Gott nicht die Sündenvergebung durch die Kirche erkaufen kann, indem man gute Dinge tut. So wurde es den Menschen aber immer erklärt. Doch damit wird man vor Gott nicht gerecht. Luther hat in der Bibel etwas anderes gelesen (Röm 1,17): Vergebung kann man sich nicht verdienen, sondern nur Gott selbst kann den Menschen gerecht machen. Die einzige Voraussetzung dafür ist, dass man darin Gott vertraut – allein durch Glauben. Das ist es. Diese Erkenntnis nennt man auch „reformatorische Entdeckung“. Von nun an war für Luther die Bibel die Grundlage des Glaubens und nicht, was die Kirchenväter sagten.

Spiel: Luther hatte seine Erkenntnis im Turmzimmer, deshalb bekommt jede Gruppe zehn DIN-A4-Blätter, Scheren und Klebstoff. Die Aufgabe besteht darin, innerhalb von zehn Minuten mit diesen Materialien einen Turm zu bauen, der von alleine stehen kann. Das Papier kann gefaltet, gerollt oder geschnitten werden. Sieger ist die Gruppe, deren Turm am höchsten ist.

Varianten: Mit Strohhalmen und Klebeband einen Turm bauen oder ganz klassisch: Jede Gruppe erhält eine leere Glasflasche und zwei Packungen Streichhölzer. Wer kann innerhalb einer festgelegten Zeit die meisten Streichhölzer auf die Flasche stapeln?

 

Station 5: Luthers Thesen

In der Zeit, in der Luther gelebt hat, war es schon seit vielen Jahren üblich, dass die katholische Kirche sogenannte Ablassbriefe verkaufte. Die Menschen hatten Angst, dass sie für ihre Sünden nach dem Tod bestraft werden. So konnten sie sich beim Bischof einen Ablassbrief kaufen und waren damit ihre Sünde los. Nach seiner wichtigen Erkenntnis im Turmzimmer war Luther gegen diese Ablassbriefe, denn durch Gottes Gnade ist die Vergebung ein Geschenk und muss nicht durch Ablassbriefe erkauft werden. Um den Kirchenoberhäuptern die Augen zu öffnen, schrieb er seine bekannten 95 Thesen auf und schickte sie an den Mainzer Bischof. Mit den Thesen erklärte er ganz klar, was ihm an der katholischen Kirche missfiel.

Spiel: Ein Brief wurde damals per Pferd von A nach B gebracht. Dabei musste das Pferd manche Hindernisse auf dem Weg überwinden … Jede Gruppe bestimmt zwei Personen: einen Reiter und ein Pferd (das den Reiter Huckepack nimmt). Nun durchlaufen Pferd und Reiter im Gruppenraum einen Parcours mit Hindernissen. Die Zeit wird gestoppt. Welche Gruppe ist am schnellsten beim Mainzer Bischof?

Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto