Hier findest du ganz verschiedene Ideen und Anregungen wie du dich für eine Welt einsetzen kannst, in der wir gut und nicht auf Kosten anderer Menschen und der Umwelt leben:
Globalen Lernens in
Wir wollen ein gutes Leben für alle Menschen!
Der Klimawandel und seine Folgen ist für viele Menschen im globalen Süden schon heute deutlich spürbar. Der ungerechte Welthandel und die rücksichtslose Ausbeutung der natürlichen Ressourcen tragen dazu bei, dass Menschen in Armut leben.
Wir können was tun!
Gemeinsam.Fair.Nachhaltig.
In unserer Jugendarbeit haben wir unzählige Möglichkeiten, fair zu handeln und die Schöpfung zu bewahren. Damit alle Menschen, hierzulande und weltweit, heute und in Zukunft, ein gutes Leben haben. Das ist schöpfungsgerechte Jugendarbeit für uns.
Macht mit! Mit der Initiative Faire Jugendarbeit könnt ihr eure Jugendarbeit schrittweise und in eurem eigenen Tempo fair und nachhaltig umgestalten.
So seid ihr dabei:
Geschafft!
Wenn ihr alle Schritte umgesetzt habt, berichtet ihr der Initiative davon und bekommt die Plakette der Fairen Jugendarbeit.
Und dann?
In den nächsten Jahren sucht ihr euch ein neues Kriterium aus und gestaltet so step by step eure Jugendarbeit um.
Die Kriterien der Fairen Jugendarbeit:
Ihr habt noch Fragen oder wollt die Initiative persönlich vorgestellt bekommen? Dann meldet euch bei
Mechthild vom EJW-Weltdienst
Mechthild.Belz@ejwue.de
Jetzt reicht´s!
Online-Sammlung mit Ideen und Anregungen für dein Engagement für eine Welt, in der wir gut und nicht auf Kosten anderer Menschen und der Umwelt leben. weiterlesen
Finde euren Hebel für Veränderung!
Wir wollen, dass alle Menschen auf der Erde gut und in Frieden leben können. Und wir wollen, dass unsere natürlichen Lebensgrundlagen erhalten bleiben. Immer mehr Menschen haben gute Ideen, wie Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit ganz konkret aussehen können. Sie wollen gesunde Lebensmittel aus regionaler und ökologischer Landwirtschaft. Sie wünschen sich erschwingliche, nachhaltige und komfortable Fortbewegungsmöglichkeiten. Sie engagieren sich für vor Ort erzeugte, erneuerbare Energie. Sie möchten Produkte kaufen, für die keine Menschen ausgebeutet wurden. Sie setzen sich für ein soziales Miteinander ohne Armut und Abstiegsängste ein.
Ran an Strukturen, Regeln und Rahmenbedingungen!
Wie können wir in unserer Jugendarbeit Rahmenbedingungen so gestalten, dass nachhaltiges Verhalten leichter, naheliegender, preiswerter oder zum Standard wird?
Wenn wir das schaffen, ist unser Engagement für Nachhaltigkeit bleibend und bei vielen Personen verankert. Alle können dabei helfen – und am besten klappt es gemeinsam in Gruppen: Mitarbeitende können sich dafür einsetzen, dass es auf Freizeiten saisonales und biologisches Essen gibt. Der Vorstand kann dafür sorgen, dass die Geldanlagen des Vereins nur noch nachhaltig angelegt werden. Jugendliche können erreichen, dass regionale Getränke das Standardangebot bei Treffen oder Festen wird. Oft können Nachhaltigkeitsprojekte, wenn sie in kleinem Maßstab erfolgreich umgesetzt wurden, im weiteren Verlauf auf größere Wirkungskreise übertragen werden (z.B. vom Verein zum Verband oder von der Jugendarbeit auf die ganze Kirchengemeinde).
Ihr seid auf der Suche nach Inspiration?
Hier findet ihr eine Auswahl an Hebel auf einen Blick.
Mit dem Online-Angebot www.handabdruck.eu werdet ihr bei den ersten Schritten hin zu eurem positiven Handabdruck unterstützt.
Antworten auf häufig gestellte Fragen (frequently asked questions) zum Handabdruck findet ihr in den FAQ.
Jetzt reicht´s!
Online-Sammlung mit Ideen und Anregungen für dein Engagement für eine Welt, in der wir gut und nicht auf Kosten anderer Menschen und der Umwelt leben. weiterlesen
JUST PEOPLE-Kurs – Der Gerechtigkeitskurs, stellt sich mit euch den großen globalen Fragen unserer Zeit! Was kann es sein – das gute und gerechte Leben in unserer vernetzten und zur Höchstleistung angetriebenen Welt? Was hat unser Glaube mit Schöpfungsbewahrung zu tun? Was ist mein persönlicher Auftrag und welche Rolle spielen eigentlich unsere christlichen Gemeinschaften und Kirchen?
„Niemanden zurücklassen“, das ist die große Vision, die hinter den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen steht– und es ist auch der Auftrag, der uns in der Nachfolge Jesu Christi in die Welt sendet. Diese Entdeckungsreise globaler Nächstenliebe lässt euch Zusammenhänge des heutigen Weltgeschehens besser verstehen und lädt dazu ein, Gott als Schöpfer und die Weite unserer Gestaltungsmöglichkeiten zu feiern!
Letztlich stellt sich uns die Frage: Sind wir just people, „nur Menschen“, deren Taten sowieso nichts verändern, oder sind wir just people, „gerechte Menschen“, deren ganze Leben für eine Welt nach Gottes Herzen wirksam werden?
Das Kursbuch:
Das Kursbuch ist bei Micha Deutschland erhältlich und bildet die Grundlage für die Durchführung. Entweder als Begleitbuch für alle Teilnehmenden oder als Vorbereitungs-Tool für individuelle Umsetzungen der Jugendleiter:innen. Das Kursbuch ist für Gering-/Nicht-Verdienende schon für 10 Euro erhältlich.
Die Lernreise „Just People-Kurs“ funktioniert so, wie es euch als einzigartiger „Reisegruppe“ jeweils entspricht. Es gibt kein allgemeingültiges Rezept oder Modell. Stellt euch den Kurs wie einen Baukasten vor, mit dem ihr eure individuellen Erfahrungen gestalten könnt.
Grundsätzlich gilt: Der Just People-Kurs ist kein Trichter, der „richtige“ Meinungen produzieren und falsche aussondern will, sondern eine Einladung zum Austausch und zu gegenseitiger Inspiration.
Diese Leseprobe (PDF) ermöglicht euch einen Einblick in das Kursbuch.
Multimedial
Der Kurs verfügt über eine digitale Begleit-Cloud: Die Just-Cloud. Dort findet ihr Videos, Vertiefungstexte, Druckvorlagen und interessante Links für die multimediale Umsetzung eurer Just People-Reise.
Jetzt reicht´s!
Online-Sammlung mit Ideen und Anregungen für dein Engagement für eine Welt, in der wir gut und nicht auf Kosten anderer Menschen und der Umwelt leben. weiterlesen
Die Idee
Sich im eigenen Lebensstil herausfordern lassen und, wie in einem Labor, neue Erfahrungen rund um die Themen der Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und des Glaubens machen – mitten im eigenen Alltag. Sogenannte Expert:innen bereiten ein Thema auf und fordern per Social Media interessierte Menschen mit einer Aufgabe heraus. Die Expert:innen setzen während dem Experiment Impulse per Posts in den Social Media. Alle Erfahrungen werden geteilt, ob per Social Media oder bei einem Zusammentreffen.
Worum geht es?
Was ist das besondere?
LifeLab verbindet Gruppenerlebnisse in Social Media mit realen Treffen – überregionale Followers und lokale Freunde können mitmachen. Die Idee kann entsprechend der Ressourcen skaliert werden – LifeLab kann eine Serie von Experimente sein oder eine einmalige Herausforderung.
Mögliche Experimente
Hier findet ihr eine Checkliste (PDF) und ein Review aus dem EJW Leonberg.
Inspiration für weitere Challenges findet ihr auch im Just People-Kurs von Micha Deutschland.
Jetzt reicht´s!
Online-Sammlung mit Ideen und Anregungen für dein Engagement für eine Welt, in der wir gut und nicht auf Kosten anderer Menschen und der Umwelt leben. weiterlesen
Die Initiative Kirche liebt Gerechtigkeit ist mit ihrer Homepage eine super Online-Ressource für
Jetzt reicht´s!
Online-Sammlung mit Ideen und Anregungen für dein Engagement für eine Welt, in der wir gut und nicht auf Kosten anderer Menschen und der Umwelt leben. weiterlesen
Der EJW-Weltdienst engagiert sich seit mehr als 50 Jahren für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Ländern dieser Erde. Dabei ist uns der Kontakt zu unseren christlichen Partnerorganisationen und deren Mitarbeitenden sehr wichtig – nicht nur, um die Projekte und Programme, die sie umsetzen, zu verstehen und zu begleiten, sondern weil es diese Beziehungen sind, die uns und unser Umfeld selbst verändern:
Wir erleben, dass Veränderung möglich ist
In diesen Begegnungen und durch den Austausch mit Menschen in unseren Partnerschaften in Afrika, im Nahen Osten und in Osteuropa begeistert es uns immer wieder, zu erleben, wie sie sich für andere Menschen einsetzen, für gerechtere Lebensbedingungen in ihrem Umfeld sorgen und dadurch selbst verändert werden. Die dahinter liegende Haltung greifen wir auf.
Wir wollen mit euch unsere Partner zum Vorbild nehmen und selbst anpacken: vor Ort unsere Haltung und Verhalten gegenüber Menschen und Umwelt verändern und erleben wie Verändern verändert.
Verschiedene Menschen aus unseren Partnerschaften erzählen in kurzen Fimclips wo und wie sie sich für bessere Lebensbedingungen für andere einsetzen: Verändern verändert!-Videos
Die CHANGEMAKER Aktion bietet eine große Auswahl an Materialien für die Gruppenarbeit mit Kindern uns Jugendlichen:
Gruppenstundenentwurf für die Jungschar (PDF)
Gruppenstundenentwurf Jugendliche (PDF)
Bausteine für einen Klima-Workshop für Jugendliche (PDF)
Bausteine für einen kompletten Konfisamstag (PDF)
Gottesdienstbausteine und Andachten findet ihr zum Download auf der Seite der CHANGEMAKER-Materialien zum Download.
Folgende Materialien und Vorlagen zur CHANGEMAKER-Aktion können beim EJW-Weltdienst bestellt werden:
CHANGEMAKER-Materialien online bestellen
Jetzt reicht´s!
Online-Sammlung mit Ideen und Anregungen für dein Engagement für eine Welt, in der wir gut und nicht auf Kosten anderer Menschen und der Umwelt leben. weiterlesen
Ihr wollt euer nachhaltiges Handeln wirkungsvoller gestalten?
Dann schaut mal in das von Wandelwerk e.V. kostenlos zur Verfügung gestellte
Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns – Psychologie im Umweltschutz (PDF)
Im Fokus stehen Fragen wie
In dem Handbuch findet ihr viele praktische Beispiele. Diese Lektüre bereichert ehren- wie auch hauptamtlich Engagierte.
Wenn ihr noch mehr Materialien zum Thema Psychologie im Umweltschutz sucht, dann schaut auch hier vorbei: www.wandel-werk.org/materialien.
„Aha!“-Tipp: Die Bigpoints-Postkarte – Die Größe der Felder entspricht dem Sparpotenzial an klimaschädlichen Treibhausgas-Emissionen pro Jahr.
Jetzt reicht´s!
Online-Sammlung mit Ideen und Anregungen für dein Engagement für eine Welt, in der wir gut und nicht auf Kosten anderer Menschen und der Umwelt leben. weiterlesen
Das Schweizer Netzwerk für umweltfreundliche Kirchgemeinden, Eco Church Network, gibt konkrete und praktische Anregungen für den Alltag in der Kirchengemeinde. Viele Ideen und Hinweise sind auch für die Jugendarbeit hilfreich. Übertragt die Beispiele einfach in den Alltag eurer Jugendarbeit im CVJM, Jugendwerk oder in der Gemeinde.
Analysiert das Engagement eurer Jugendarbeit für die Schöpfung in fünf Bereichen mit einer Selbsteinschätzung.
Zu den fünf Bereichen findet ihr passende „Merkblätter“, mit denen ihr die Themen vertiefen könnt. Die Merkblätter enthalten viele Erklärungen, Ideen, Beispiele, Links und Verweise, die euch anschaulich und konkret bei der Umsetzung helfen.
Jetzt reicht´s!
Online-Sammlung mit Ideen und Anregungen für dein Engagement für eine Welt, in der wir gut und nicht auf Kosten anderer Menschen und der Umwelt leben. weiterlesen
Mit dem Aktionsspiel könnt ihr in eurer Gruppe die Verteilung von Weltbevölkerung, Einkommen, Energieverbrauch und mehr spielerisch entdecken. Dabei werden globale Unterschiede, ungerechte Verteilungen und weltweite Zusammenhänge aufgezeigt.
Die Vorstellung von großen Zahlen fällt uns meistens schwer. Durch die Darstellung auf einer großen Weltkarte gelingt es mit dem Weltspiel, die Verhältnisse anschaulich aufzuzeigen und begreifbar zu machen.
Als Einstieg und Grundlage eignen sich die Basismodule „Weltbevölkerung“ und „Welteinkommen“, die hier kurz dargestellt werden. Weitere Themen wie „CO2-Emissionen/Weltenergieverbrauch“, „Lebenswirklichkeiten von Frauen“ oder „Kakao“ bauen darauf auf.
Ausführliche Anleitungen, weitere Materialien und aktuelle Zahlen findet ihr unter www.das-weltspiel.com.
Benötigtes Material:
Vorbereitung:
Anleitung:
Weltbevölkerung
Auswertung:
Welteinkommen
Auswertung:
Weitere Verteilungsthemen: CO2-Emissionen/Weltenergieverbrauch (verdeutlicht wie viel mehr CO2-Emissionen beispielsweise in den Industrieländern freigesetzt werden)
Variante für große Gruppen:
Bei großen Gruppen kann das Weltspiel auch so gespielt werden, dass die Gruppenteilnehmenden selbst die gesamte Weltbevölkerung repräsentieren und sich entsprechend ihrer Einschätzungen auf den Kontinenten verteilen. Hierfür müssen die Zahlen bezüglich der Teilnehmendenzahl angepasst/nachgeschlagen werden.
Das Welteinkommen kann in dieser Variante durch einen Stuhl pro Teilnehmer:in symbolisiert werden. Die Teilnehmenden verteilen die Stühle entsprechend der geschätzten Verteilung des Welteinkommens. Nach der Korrektur der Verteilung werden die Teilnehmenden gebeten sich wieder entsprechend der „Weltbevölkerung“ auf den Kontinenten zu verteilen und sich auf die dort aufgestellten Stühle zu setzen. Auf diese Weise wird das Verhältnis zwischen Bevölkerung und Verteilung des Reichtums für die Teilnehmenden anschaulich erfahrbar.
Weitere Module
Das Modul Weltbevölkerung und -einkommen kann Ausgangspunkt für weitere Weltspielmodule sein. Im Anschluss kann zu Themen wie Fairer Handel, Sustainable Development Goals oder koloniale Kontinuitäten weitergearbeitet werden.
Kakao – globale Ungleichheit zwischen Rohstoffreichtum und Konsum
Geflüchtete Menschen – Refugee Chair
Klimarisiko trifft Schuldenkrisen
Auf der Website www.das-weltspiel.com findet ihr Hintergrundinformationen zur Weltspielkarte, weitere thematische Module inklusive Methodenbeschreibungen, weiterführende Links und Erfahrungsberichte.
Jetzt reicht´s!
Online-Sammlung mit Ideen und Anregungen für dein Engagement für eine Welt, in der wir gut und nicht auf Kosten anderer Menschen und der Umwelt leben. weiterlesen
Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.
Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.